Am Puls der Produktentwicklung

Designer und Produktentwickler mit möglichen Nutzern ihrer Produkte in einer kreativen Atmosphäre zusammenbringen: Das ist Ziel der ersten Prototypenparty an der Universität. Auch Studierende und wissenschaftlicher Nachwuchs sind eingeladen, sich dort Feedback für ihre Produktideen zu holen.

Designer und Produktentwickler mit möglichen Nutzern ihrer Produkte in einer kreativen Atmosphäre zusammenbringen: Das ist Ziel der ersten Prototypenparty an der Universität. Auch Studierende und wissenschaftlicher Nachwuchs sind eingeladen, sich dort direktes Feedback für ihre Produktideen zu holen.

Bei der Prototypenparty bekommen Gründer und Start-ups die Chance, ihre Prototypen – ob Produkte oder Dienstleistungen – vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Gäste können direkt ihr Feedback zu den neuartigen Ideen einbringen. Das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität richtet die dreistündige Veranstaltung gemeinsam mit dem Team der Prototypenparty aus Hannover am Freitag, 25. September, aus.

Indem sie professionelle Produktentwickler und Enthusiasten an einem Ort zusammenbringt, dient die Prototypenparty dazu, die Lücke zwischen der ersten Ideenumsetzung einerseits sowie ausführlichen Produkttests und Marktforschung andererseits zu schließen. Das Feedback der Gäste gibt neue Impulse, um die Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Auch können Kooperationen zwischen den TeilnehmerInnen dazu führen, dass sich Ideen schneller realisieren lassen.

Im Verlauf der dreistündigen Veranstaltung werden maximal zehn Prototypen in jeweils dreiminütigen Kurzpräsentationen vorgestellt. Im Folgenden erfahren die Gäste Details zu den Prototypen, testen sie und geben Feedback und Realisierungstipps. Auch gibt es Zeit für intensivere Gespräche.

Neben Produktentwicklern und Designern aus Start-ups, Hochschulen und Unternehmen, Studierenden mit Produktideen oder Prototypen sowie Erfindern können sich auch Business Angels, Netzwerker oder potenzielle Investoren anmelden. Beginn ist um 18.30 Uhr im Hörsaalzentrum der Universität.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1142
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page