Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Webseite "Seminare für Projektmanagement"

Kontakt

Thomas Schneeberg
-Projektmanagement für Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften-
Tel: 0441-798/4409

Alles lernen über Projektmanagement

Ob LipDub oder Campusradio: In dem Professionalisierungsbereich „Projektmanagement für Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ entstehen Projekte, die auch über den Tellerrand der Universität hinaus wahrgenommen werden.

Ob LipDub oder Campusradio: In dem Professionalisierungsbereich „Projektmanagement für Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ entstehen Projekte, die auch über den Tellerrand der Universität hinaus wahrgenommen werden.

Der Modulverantwortliche und Lehrende Thomas Schneeberg erklärt im Interview, was die Studierenden in dem Modul lernen – und was die Perspektiven des Angebots sind.    

FRAGE: „Projektmanagement für Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ heißt der fakultätsübergreifende Professionalisierungsbereich, den Sie verantworten. Was genau verbirgt sich dahinter?

SCHNEEBERG: In diesen Modulen werden sämtliche Aspekte des Projektmanagements geübt – an praktischen, von den Studierenden selber konzipierten Projekten. Ressourcenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Dokumentation, all das, was heutzutage für ein erfolgreiches Projektmanagement gebraucht wird. Dazu kommt noch der besonders wichtige Punkt Drittmittelbeschaffung, worin die meisten Projektgruppen erstaunlich erfolgreich sind.

FRAGE: Welche Projekte konnten Sie bisher auf die Schiene setzen?

SCHNEEBERG: Neben vielen Ausstellungen sind Projekte wie LipDub, das Campusradio oder auch ein Sponsorenlauf in den Veranstaltungen organisatorisch und strukturell durchgeplant worden. Auch Fachtagungen, zum Beispiel zum Thema „Inklusion“, die im Oldenburger Landtag von den Johannitern veranstaltet wurde, oder die Jubiläumstagung des vebn (Verband eLearning Business Norddeutschland) in Hannover wurden von „meinen“ Studierenden organisiert.

FRAGE: Welche Erfahrungen nehmen die Studierenden mit?

SCHNEEBERG: Durchgängig kann man sagen, dass der Arbeitsumfang von Projekten vorher unterschätzt wurde, die Studierenden aber einhellig der Meinung sind, dass sich die viele Arbeit gelohnt habe, weil sie danach wussten, auf was man sich einlässt. Und: sie hatten alle viel Spaß!

FRAGE: Wie wird das Angebot von den Studierenden angenommen?

SCHNEEBERG: Die Module sind sehr stark belegt, teilweise mit 40 Teilnehmenden ausgebucht. Die Rückmeldungen in Evaluationen und Reflexionen sind sehr positiv. Bemängelt wird, dass die Module in den verschiedenen Fakultäten, vor allem bei Lehrenden, noch zu wenig bekannt sind. Häufig wird angeregt, diese Module verpflichtend zu machen.

FRAGE:  Wie geht es weiter, was sind die weiteren Pläne?

SCHNEEBERG: Die Module „Einführung“ im Sommersemester und „Vertiefung“ im Wintersemester werden mit Sicherheit weiterhin spannende Projekte hervorbringen. So soll der Testlauf des Campusradios vom Juni 2013 im kommenden Semester zu einem dauerhaften Projekt weiterentwickelt werden. Mich persönlich würde es sehr freuen, wenn wir bei entsprechender Unterstützung zum Jubiläum der Universität im kommenden Jahr ein bleibendes Projekt installieren könnten.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n466
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page