• Das Bild zeigt eine Gruppe von fünf Personen, die auf einem Gemüsebeet stehen und in die Kamera lächeln. Zwei Studenten und zwei Studentinnen sowie ihre Professorin tragen Regenjacken, vom Himmel fallen Tropfen. Trotzdem scheinen alle gut gelaunt zu sein. Die Professorin hält einen Korb voller verschiedener Gemüsesorten in den Händen.

    Ines Oldenburg (zweite von rechts) hat im Sommersemester gemeinsam mit Studentinnen und Studenten einen Campusacker angelegt. Gearbeitet wurde nicht nur bei Schönwetter. Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Das Bild zeigt zwei Studentinnen und einen Studenten, die bei Regen im Beet arbeiten. Er bückt sich und gräbt etwas, eine der Frauen hält einen frisch geernteten Strauch Fenchel in der Hand.

    Auf dem Feld wachsen rund 30 verschiedene Gemüse- und Kräutersorten, darunter Fenchel, Mangold und Tomaten. Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Das Bild zeigt eine Gruppe von Studierenden, die bei Regenwetter auf dem Acker arbeiten. Einige halten Werkezeuge wie Schaufeln in der Hand, andere bringen geerntetes Gemüse zum Ausgang.

    Die Erträge des Ackers dürfen die Studierenden behalten, sie teilen sich alles fair untereinander auf. Universität Oldenburg / Matthias Knust

  • Das Bild zeigt Ines Oldenburg. Sie hält einen Korb voller verschiedener grüner Gemüsesorten in den Händen und lacht in die Kamera.

    Ines Oldenburg möchte mit dem Acker ihre Studierenden an die Arbeit in einem Schulgarten heranführen. Das Ganze dient dazu, das Ziel der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in die Schulen zu bringen. Universität Oldenburg / Matthias Knust

Ackern auf dem Campus

Auf dem Campus Haarentor lernen angehende Lehrkräfte, wie man einen Schulgarten pflegt. Das von der Pädagogin Ines Oldenburg geleitete Projekt „Campusacker“ soll helfen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Schulen zu bringen.

Auf dem Campus Haarentor lernen angehende Lehrkräfte, wie man einen Schulgarten pflegt. Das von der Pädagogin Ines Oldenburg geleitete Projekt „Campusacker“ soll helfen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Schulen zu bringen.

 

Gartenarbeit ist nicht immer eitel Sonnenschein. Das erlebt an diesem Montagmorgen kurz vor Ende des Sommersemesters auch eine Gruppe von Studierenden. Bei strömendem Regen stapfen die angehenden Sonderpädagogik- und Grundschullehrkräfte in Gummistiefeln und Regenjacke über einen kleinen Acker zwischen den Campusgebäuden A 7 und A 10, lockern die Erde mit Harken und zupfen Unkraut aus der Erde. „Wir hatten in diesem Sommersemester bisher echt viel Glück mit dem Wetter. Heute ist der erste richtige Regentag“, resümiert Ines Oldenburg, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Pädagogik. Einige ihrer Studentinnen und Studenten sind gerade dabei, auf dem von einem selbstgebauten Staketenzaun umgebenen Feld Unkraut zu jäten, andere ernten Fenchel oder Kohlrabi. Auf dem rund 80 Quadratmeter großen „Campusacker“ wachsen seit März auch Mangold, Mais, Lauchzwiebeln, Zucchini, Gurken, Kartoffeln, Zuckererbsen, Tomaten und verschiedene Salatsorten. „Es ist einfach schön, im Studium nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu arbeiten“, sagt Liv Edmunds, die Sonderpädagogik studiert.

„Mit dem Campus-Gemüseacker möchten wir angehende Lehrkräfte darauf vorbereiten, einen Schulgarten zu betreuen“, erklärt Ines Oldenburg. Kinder könnten etwa im Sachunterricht in der Grundschule oder im sonderpädagogischen Bereich durch den Gemüseanbau praktische Erfahrungen mit Umwelt und Nachhaltigkeit machen. Hintergrund ist das UNESCO-Programm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE), dem sich auch Deutschland verpflichtet hat. Es soll junge Menschen zu ökologisch nachhaltigem Handeln befähigen, wobei Schulgärten eines der Mittel sind, BNE an die Schulen zu bringen. Um dies später als Lehrkraft umsetzen zu können, setzen sich die Studierenden neben ihrer praktischen Arbeit in einem Seminar auch mit den wissenschaftlich-theoretischen Grundlagen von BNE auseinander.

Studien zeigen: Je mehr Nachhaltigkeit junge Menschen an ihren Bildungseinrichtungen erleben, desto nachhaltiger handeln sie

Studien haben gezeigt, dass junge Menschen umso nachhaltiger handeln, je mehr Nachhaltigkeit sie an ihren Bildungseinrichtungen erleben. Ein Gemüseacker, ob an der Uni oder in der Schule, fungiert dabei als Lernort für alle drei Dimensionen von Nachhaltigkeit – die ökologische, die ökonomische und die soziale. Zur ökologischen Dimension gehört vor allem das Wissen um den natürlichen Kreislauf aus Aussaat, Wachstum und Ernte. Die Studierenden lernen, unter welchen Bedingungen Pflanzen wachsen und wie sich Biodiversität, Bodenqualität, Dünger und Witterung auf das Wachstum auswirken – und können dieses Wissen später an die Schulkinder weitergeben. Hinzu kommt die ökonomische Dimension, denn anhand eines Gemüsebeets lassen sich auch wirtschaftliche Fragen wie etwa „Wie rechnet sich Landwirtschaft“ oder „Warum sind Bio-Produkte häufig teurer?“ kindgerecht thematisieren. Nicht zuletzt kann ein Schulgarten die soziale Dimension von Nachhaltigkeit fördern, indem Kinder lernen, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten und Verantwortung zu teilen.

Insgesamt 13 Studierende haben in diesem Semester auf dem Campusacker mitgearbeitet. Einer von ihnen ist Justus Koch: „Mit einer dritten oder vierten Klasse in der Grundschule lässt sich so ein Schulgarten gut umsetzen“, ist er überzeugt – und hofft, dass Schülerinnen und Schüler sich dereinst von seiner Begeisterung für den Gemüseacker anstecken lassen: „Es hat mir sehr viel Spaß bereitet, zu sehen, wie aus einer Brachfläche ein richtiger Acker mit vielen verschiedenen Gemüsesorten wird. Das ist einfach ein tolles Erfolgserlebnis“. Dieses Gefühl von Selbstwirksamkeit teilt auch sein Kommilitone Caleb Groenemeyer: „Ich war am Anfang echt skeptisch, ob so ein Ackerbauprojekt funktionieren kann. Doch je länger es dauert, desto mehr Spaß macht es mir, weil man immer mehr von seiner Arbeit sieht und dann auch die Erträge in Form von frischem Gemüse genießen kann.“

Erfolgreiche Kooperation mit der „CampusAckerdemie“

Für den Gemüseacker arbeitet Ines Oldenburg mit der „CampusAckerdemie“ zusammen, einem unter anderem vom Bundesumweltministerium geförderten Bildungsprogramm des Vereins Ackerdemia. Das Sozialunternehmen aus Potsdam fördert zum Beispiel Campusäcker und hilft den Hochschullehrenden dabei, eine geeignete Fläche auszuwählen, passendes Saatgut zu finden und den Anbau von bis zu 30 Gemüsesorten zu planen. Zudem erhält das Projekt eine finanzielle Förderung durch die BINGO-Umweltstiftung Niedersachsen. Innerhalb der Uni unterstützen insbesondere die Abteilung für Grundstückspflege des Gebäudemanagements, das Klimaschutzmanagement und der AStA, dessen Mitglieder den benachbarten CampusGarten pflegen, das Projekt. Dieses ist zunächst auf drei Jahre angelegt und soll bei positiver Evaluation verlängert werden. Im nächsten Jahr möchte Ines Oldenburg zudem Studierende der Informatik einbinden, die ein automatisches Dünge- und Bewässerungssystem entwickeln und auf dem Acker installieren werden. Alba Lynn Seifert, die ebenfalls auf dem Acker mitgearbeitet hat, empfiehlt anderen Studierenden das Campusgartenmodul ausdrücklich: „Ich finde es cool, dass wir auf dem Feld so praxisnah arbeiten. Diese Erfahrung hat man im Studium nicht so oft.“ Die Erträge teilen die Seminarteilnehmenden untereinander auf. Heute haben sie neben Fenchel und Kohlrabi auch Zucchini und Mangold geerntet – ein kleiner Bonus, der auch das Regenwetter schnell vergessen macht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt eine junge, erwachsene, Frau, mit beiger Hose und roter Bluse. Sie steht auf einer Wiese, neben ihr ist der Stamm einer Birke zu erkennen. Sie lächelt leicht in die Kamera. Ihr Haar ist schulterlang und dunkel.
Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches

„Du bist stärker, als du denkst“

Nach fast einem Jahr an der Universität Oldenburg hat sich die Biologiestudentin Kavana Manjunatha aus Indien gut eingelebt und freut sich auf alles,…

mehr: „Du bist stärker, als du denkst“
Drei Menschen sitzen auf einer Bank und schauen auf einen Laptop. Vor ihnen ist Wiese.
Campus-Leben

Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Zentrum „TRUST@UOL“

An allen sechs Fakultäten der Universität befassen sich Forschende intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Nun gibt es ein neues wissenschaftliches…

mehr: Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Zentrum „TRUST@UOL“
Das Bild zeigt Eske Kranich mit den drei Männern. Sie und Frank Steltenpohl halten je eine Urkunde in die Kamera. Alle lächeln. Im Hintergrund steht ein Aufsteller mit dem Logo der Handwerkskammer Oldenburg.
Berufsausbildung Campus-Leben

Kammersieg für UOL-Auszubildende

Eske Kranich hat im Winter ihre Ausbildung in den Mechanischen Werkstätten der Uni Oldenburg abgeschlossen. Nun hat sie auf Kammerebene die Deutschen…

mehr: Kammersieg für UOL-Auszubildende
Presse & Kommunikation (Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n11684
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page