Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

KinderUniversität

Kontakt

Presse & Kommunikation
Tel.: 0441/798-5446
 

  • Copyright: Markus Hibbeler

5 – 4 – 3 – 2 – 1 – Zero! Wer fliegt mit zum Mond?

KinderUni startet: Wer schnell ist, fliegt im März mit zum Mond! Wie lange die Reise dauert? Warum man nicht mit dem Flugzeug fliegen kann? Wie eine Rakete funktioniert? Der Physiker Prof. Dr. Andreas Engel weiß es.

KinderUni startet: Wer schnell ist, fliegt im März mit zum Mond! Wie lange die Reise dauert? Warum man nicht mit dem Flugzeug fliegen kann? Wie eine Rakete funktioniert? Der Physiker Prof. Dr. Andreas Engel weiß es.

Er verrät es den acht- bis zwölfjährigen KinderUni-StudentInnen am Mittwoch, 7. März in der Vorlesung „Kann man auf dem Mond leben?“ Die (fast) reale Entdeckungsreise des Himmelskörpers startet um 16.30 Uhr im Audimax der Universität.

Erde und Mond sind vor langer Zeit gemeinsam entstanden – bei einem gewaltigen kosmischen Zusammenstoß. Heute sind sie sehr verschieden voneinander. Bilder vom Mond zeigen eine staubige Oberfläche ohne Flüsse, Seen, Pflanzen oder Wind. Trotzdem ist der Mond ein spannendes Reiseziel, denn seine Erforschung ist auch für das Leben auf der Erde wichtig. Die jungen NachwuchswissenschaftlerInnen erfahren alles über Schwerelosigkeit, Raketenstarts und die Temperaturen auf dem Mond. Übrigens: Kuni, das Maskottchen der KinderUni, war auch schon dort – wie ein Film beweist! Wer Lust hat, mit zum Mond zu fliegen, bekommt Karten zum Preis von 2 Euro über die Nordwest Ticket GmbH unter 0421/363636 und 01805/361136 (14 c/Min.) sowie in den NWZ-Geschäftsstellen.

Einlass in das Hörsaalzentrum am Uhlhornsweg ist ab 16.00 Uhr. Erwachsene Begleitpersonen können die Veranstaltung wie gewohnt auf einer Leinwand im Foyer des Gebäudes verfolgen. Für die Sicherheit vor Ort sorgt der Malteser Hilfsdienst.

Wer sich schon jetzt mit dem Thema der Vorlesung beschäftigen möchte, hat dazu in allen Oldenburger Stadtteilbibliotheken und in der Jugendbibliothek (Peterstraße) Gelegenheit. Hier sind besondere Büchertische eingerichtet.

Medienpartner der KinderUniversität Oldenburg sind die Nordwest-Zeitung, NDR 1 Niedersachsen und Radio Bremen Vier. Unterstützt wird das Projekt von der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO), Nordmetall, der Wirtschaftlichen Vereinigung „Der Kleine Kreis e.V.“ und der „Jungen Öffentlichen“.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt Tim Wohlann und Leon Hoffmann, die sich mit dem Interviewer unterhalten. Im Hintergrund ist das Gebäude V03 zu erkennen. Wohlann lächelt den Interviewer an.
Dezernat 1 Campus-Leben Hochschulsport

Gesund an der Uni

Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche…

mehr: Gesund an der Uni
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n48
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page