Teilprojekt KI in Lehre, Studium und Prüfungen

Zu den vergangenen Veranstaltungen (mit Folien und ggf. Vortragsaufzeichnung) geht es hier entlang

Kommende Veranstaltungen:

Die Vorlesungsreihe geht im WiSe 2025/26 in die nächste Runde! Weitere Infos folgen.
Hier die Übersicht über die geplanten Vorträge:

Ethische Aspekte zu generativer KI
Montag, 13.10.2025, 12:30-13:30 Uhr

Ethik AG der nds. Austauschrunde KI

KI-Detektoren
Montag, 27.10.2025, 16:00-16:45 Uhr

Janine Horn, Susanne Schorer (beide UOL) & Kira Baresel (Uni Vechta)
(Ein Vortrag im Rahmen der Digitalen Delikatessen der Uni Hildesheim)

KI-Detektoren sind mit der Hoffnung verbunden, dass Prüfer*innen unkompliziert und verlässlich angezeigt wird, wann KI in einer schriftlichen Arbeit benutzt wurde. In diesem Fall müssten Hochschulen ihre Prüfungsleistungen mit asynchronem Anteil (wie bspw. Haus- und Abschlussarbeiten) trotz der weiten Verbreitung von generativen KI-Modellen nicht anpassen oder verändern, da unrechtmäßige KI-Nutzung erkannt und entsprechend sanktioniert werden könnte. Im Vortrag erklären wir, warum wir unsere Hoffnung nicht in KI-Detektoren stecken sollten und welchen Fragestellungen wir uns stattdessen zuwenden sollten. 

Online-Vortrag unter bbb.uni-hildesheim.de/b/kii-ph0-oic-qjb
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Vision für die Integration von KI in die eigene Lehre mittels einer KI-Entwicklungsumgebung
Mittwoch, 29.10.2025, 12:30-13:30 Uhr

Good Practice. Prof. Dr. Christian Hinrichs, Jade HS

KI-Tutor (RAG-Bot) zur Vorbereitung und Durchführung von Laborversuchen
Freitag, 7.11.2025, 12:30-13:30 Uhr

Christoph Horst, M. Sc. FH Aachen, Biotechnologie/ZHQ

KI und Assistenten
Montag, 17.11.2025, 16:00-16:45 Uhr

Tim Dernedde 
Ein Vortrag im Rahmen der Digitalen Delikatessen der Uni Hildesheim.

Online-Vortrag unter bbb.uni-hildesheim.de/b/kii-ph0-oic-qjb
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

KI in der Studiengangsentwicklung – Wie findet der Einsatz von KI und die Kompetenzen dazu den Weg in die Curricula?
Dienstag, 16.12.2025, 12:30-13:30 Uhr

Eine Podiumsdiskussion. Prof. Dr. Marius Lindauer, Institut für Künstliche Intelligenz, LUH, Prof. Dr. Karsten Morisse, HS

Offene Sprechstunde zum Thema KI in der Lehre
Dienstag, 20.01.2025, 12:30 Uhr - 13:30 Uhr

Kira Baresel, Universität Vechta

Vergangene Veranstaltungen

inkl. Aufzeichnungen der Vorträge (wenn vorhanden) und Foliensätzen

Sommersemester 2025

KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI-Acts für Hochschulen
Montag, 05.05.2025, 13:00-14:00 Uhr

Dr. jur. Janine Horn ( UOL; Angebot im Rahmen des KI-Monats des LearningCenter der HSOS)

Künstliche Intelligenz (KI) und vor allem generative KI-Modelle haben in den Hochschulen nicht erst in den letzten Jahren einen deutlich gestiegenen Einsatz erfahren sowie wachsende Anwedungskontext erschlossen. Dennoch ist die rechtliche Einordnung und Bewertung für Hochschulen noch immer eine große Herausforderung, da es zu Beginn an gesetzlichen Regelungen mangelte. Auch war und ist das Rollenverständnis für Hochschulen in diesem Kontext oft noch relativ diffus. Mit dem europäischen AI Act liegen nun rechtliche Leitplanten vor, an denen sich Hochschulen und Lehrende orientieren können und auch müssen. 

In dem Vortrag wird der für Hochschulen relevante Rechtsrahmen des AI-Acts (dt: KI-Verordnung) vorgestellt. Es wird auf die im Bildungsbereich geltenden Regelungen für Hochrisikosysteme und die weiteren Anforderungen aus der KI-VO gehen. 

Zum Vortrag gibt es hier den Foliensatz.

Diskriminierende KI? Entstehung und Lösungsansätze von Bias in KI-Systemen
Donnerstag, 15.05.2025, 11:00-12:00 Uhr

Marieke Prien (HSOS, Angebot im Rahmen des KI-Monats des LearningCenter der HSOS)

Objektiv, gerecht, rein auf Fakten basierend - so stellen wir uns KI-Systeme häufig vor. Jedoch verstecken sich in der KI oft Vorurteile, wir sprechen dann von „Bias”. Bias führt zu Diskriminierung und hat somit weitreichende ethische und rechtliche Konsequenzen.

Die Entwicklung von vorurteilsfreien KI ist sehr wichtig, aber gar nicht so einfach. Die systematischen Verzerrungen, die dem Bias zugrunde liegen, stecken oft schon in den Trainingsdaten oder fließen bei der Programmierung mit ein. Besonders schwer zu entdecken und verhindern ist ein Bias bei sogenannter Black-Box-KI, deren Arbeitsweise von außen nicht richtig einsehbar ist.

In diesem Vortrag geht es darum, wie ein Bias entsteht, warum Black-Box-KI trotzdem genutzt wird und welche Ansätze es zur Lösung der Problematik gibt.

Zum Foliensatz geht es hier, eine Aufzeichnung liegt uns leider aktuell nicht vor. 

Nutzung generativer KI — Urheberrechte, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte beachten
Montag, 19.05.2025, 12:30-13:30 Uhr

Dr. jur. Janine Horn (UOL)

Generative Künstliche Intelligenz wird von Studierenden zur Anfertigung von Studienleistungen sowie von Lehrenden zur Aufgabenerstellung verwendet. Sowohl bei der Eingabe von Inhalten und Daten in das System als auch bei der Nachnutzung des generierten Outputs müssen urheber- und datenschutzrechtliche Belange beachtet werden. 

Folgende Fragen werden im Vortrag adressiert: Welche Urheber- und Persönlichkeitesrechte sind bei der Weiterverwendung zu beachten? Welche Rolle spielt der Datenschutz beim Zugang zum System und der Eingabe? Was folgt aus der KI-VO für Lehrende und Studierende als Nutzer*innen von KI-Systemen?

Zu den Folien geht es hier entlang, und der Vortrag wurde aufgezeichnet: 

 

Prüfungen gestalten – Welche Formate machen Sinn?
Dienstag, 27.05.2025, 12:30-13:15 Uhr

Dr. Ulrike Bohle-Jurok (Institut für deutsche Sprache und Literatur, Leiterin des Lese- und Schreibzentrums der Universität Hildesheim)

Zum WiSe 2024 hat die Wirtschaftsuniversität Prag die Bachelor-Arbeit als Abschlussprüfung abgeschafft. Und vermutlich haben mittlerweile alle Hochschulen die Eigenständigkeitserklärung überarbeitet. Beides sind Reaktion darauf, dass die Verfügbarkeit generativer KI das Schreiben zur Dokumentation des Gelernten grundsätzlich in Frage stellt. In dieser Delikatesse werden Möglichkeiten besprochen, das Schreiben (mit und ohne KI) als Medium des Lernens zu nutzen. Und es werden Formate besprochen, wie das akademische Schreiben (mit und ohne KI) zum Gegenstand des Lernens werden und systematisch im Curriculum verankert werden kann. Abschließend werden Konsequenzen daraus für schriftliche Prüfungen gezogen.

Diese Veranstaltung wurde durch die Uni Hildesheim angeboten. Eine Aufzeichnung liegt in deren Sammlung der „Digitalen Delikatessen“ vor, hier entlang, bitte

Generative KI in Prüfungen – Eine prüfungsrechtliche Herausforderung
Montag, 02.06.2025, 12:30-13:30 Uhr

Dr. jur. Janine Horn (UOL)

Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in akademischen Prüfungen gewinnt zunehmend an Bedeutung und beschäftigt Hochschulen und Gerichte gleichermaßen. Insbesondere bei unbeaufsichtigten Prüfungen wie Bachelor-, Master-, Studien- und Hausarbeiten ergibt sich ein Kommunikationsbedarf zum Erlaubten, eine Regelungsbedarf bezüglich der Kennzeichnung von übernommenen KI-Inhalten sowie ggfs. ein Anpassungsbedarf bezüglich des Prüfungsinhalts und der Prüfungsform. 

Der Vortrag beleuchtet die rechtlichen Fragestellungen rund um Verwendung sowie Entdeckung und Nachweis des Einsatzes generativer Ki in Prüfungsleistungen und skizziert einen möglichen Umgang mit KI in Prüfungen. 

Zum Foliensatz geht es hier und die Veranstaltung wurde aufgezeichnet:

 

Eigenständigkeit und KI – geht das zusammen?
Donnerstag, 12.06.2025, 12:00-13:00 Uhr

von Kira Baresel (UVec) + Susanne Schorer (UOL)

Was bedeutet Eigenständigkeit im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI im Kontext von Prüfungen? Wie können Hochschullehrende damit umgehen? In diesem Termin gibt es einen kurzen Input zum Thema Eigenständigkeit. Der Schwerpunkt liegt dann auf Erfahrungsaustausch und Diskussion. 

Zum Foliensatz geht es hier und der Vortragsteil wurde aufgezeichnet:

 

Dokumentation in Zeiten von KI: KI zitieren – reicht das aus?
Freitag, 16.06.2025 – 12:00-13:00 Uhr

von Kira Baresel (UVec)

Künstliche Intelligenz (KI) bringt neue Herausforderungen für dei Hochschullehre mit sich, besonders in Bezug auf Prüfungen. Dabei wird Transparenz groß geschrieben. Der Vortrag zeigt, dass es nicht damit getan ist, KI generierte Inhalte zu zitieren. Doch wie können wir erreichen, dass Studierende verantwortungsbewusst und transparent mit KI arbeiten? Wie sollen Sie die Nutzung von KI angeben?

Die Folien zum Vortrag gibt es hier, die Aufzeichnung des Vortragteils (ohne Diskussion) steht ebenfalls zur Verfügung: 
 

 

 

Prüfungsformate KI-resisten(er) gestalten
Montag, 23.06.2025 – 12:00-13:00 Uhr

Susanne Schorer (UOL)

Durch die Möglichkeiten von KI sind die Probleme von asynchronen Prüfungsformaten wie bspw. Bachelorarbeit & Co. nochmal stärker in den Fokus gerückt, da die Unterscheidung zwischen KI-generierten Inhalten und Inhalten von Prüflingen nicht mehr sicher zu unterscheiden sind. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Prüfungsformate auf den Einsatz mit KI angepasst werden können, und wie diese weiterentwickelt werden sollten, um in Zukunft sicherer prüfen zu können. Im Anschluss geht es in einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Diskussion. 

Zur Vortragsaufzeichnung, dem Foliensatz und einem Begleittext zur Veranstaltung.

Offene Fragestunde zum Thema KI in der Lehre
Dienstag, 01.07.2025, 9:00-10:00 Uhr

Moderiert durch Mitarbeitende aus dem Verbundprojekt DLHN, Teilprojekt KI

Dieser Termin war als offene Fragestunde gedacht und es wurde angeregt diskutiert. Eine Aufzeichnung oder Folien gibt es daher nicht.

Zwischen Generalverdacht und Gestaltungsspielraum – KI-Nutzung aus studentischer Perspektive
Mittwoch, 02.07.2025, 13:00-14:00 Uhr

Vortrag von Sarah Becker, Studentin der Ruhr-Universität Bochum.

Mit dem Beitrag von Sarah Becker, wird einmal die Perspektive von Studierenden auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium in den Mittelpunkt gestellt. Dabei wird sich der Vortrag auf die Folgen einer Misstrauenskultur gegenüber KI im Studium beziehen und wie diese die Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden beeinflusst. Während immer mehr Studien zeigen, dass der tatsächliche Einsatz von KI längst Teil studentischer Praxis ist, wird er institutionell häufig tabuisiert oder misstrauisch beäugt. Dieses Spannungsfeld erzeugt Unsicherheiten und führt zu einem Vertrauensverlust zwischen Lehrenden und Lernenden. Dabei sollen die Teilnehmer*innen neue Ideen und Ansätze für die Gestaltung des Studiums mit KI entwickeln und dass die Diskussionen zu einem besseren Verständnis der Chancen und Risiken der KI-Nutzung im Studium beitragen. Der zweite Teil der Veranstaltung stellt den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden in den Fokus. Dabei soll gemeinsam über die Chancen und Risiken der KI-Nutzung im Studium gesprochen werden und die jeweiligen Erfahrungen und Ideen geteilt werden.

Hier geht es zum Video des Vortrags bei YouTube.

KI-Kompetenz als Lernziel in Lehr-Lernszenarien fördern
Mittwoch, 09.07.2025, 12:30-13:30 Uhr

Sylvia Feil (LUH), Ina Hoffmann (MHH) und Felix Schroeder (LUH)

Gute Lehre soll die persönliche Entwicklung von Studierenden fördern und sie auf den Berufseinstieg vorbereiten. Hierfür ist zunehmend auch die Vermittlung von KI-Kompetenzen erforderlich. Neben den in der europäischen KI-Verordnung genannten Kompetenzen gibt es zahlreiche KI-Kompetenz-Modelle – diese behandeln den reflektierten Einsatz von KI-Tools sowie einen Auf- und Ausbau der Handlungsoptionen mit denselben. Der Vortrag stellt das von der AG KI-Kompetenzen ausgewählte Referenzmodell inklusive der dazu gehörenden Kategorien vor.

Wie sich diese KI-Kompetenzen als Lernziel in Lehr-Lernszenarien einbinden lassen und gefördert werden können, wird gemeinsam diskutiert. Hier kommt den verschiedenen Kompetenzstufen Bedeutung zu – vom Erklären können bis hin zum kreativen Einsetzen und Kombinieren. Methodisch lassen sich so KI-Kompetenzen gut in didaktische Konzepte einbinden und mit dem Ziel guter wissenschaftlicher Praxis verknüpfen.

Zum Foliensatz geht es hier und der Vortrag wurde aufgezeichnet.

Wissenschaftliches Schreiben und KI
Donnerstag, 10.07.2025, 12-13 Uhr

Vortrag und Diskussion, Laura Fiegenbaum (Ostfalia) & Fritz Wilhelms (HAWK)

Textgenerative KI-Werkzeuge können das wissenschaftliche Schreiben in vielfältiger Weise unterstützen. Im Vortrag werden die Möglichkeiten als auch Grenzen und Risiken des KI-Einsatzes aufgezeigt. Im Anschluss möchten wir folgende Fragen diskutieren: In welchem Verhältnis stehen generative KI-Werkzeuge und die Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens? Fördert oder verhindert der Einsatz von KI-Werkzeugen in der Lehre den Erwerb von Schreibkompetenzen? Wie kann eine KI-integrierende Schreibdidaktik gelingen? Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die das wissenschaftliche Schreiben in überfachlichen und/oder fachspezifischen Lehrveranstaltungen vermitteln. Alle weiteren Interessierten sind herzlich willkommen.

Zum Foliensatz geht es hier. Der erste Teil der Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Die anschließende Diskussion wurde nicht aufgezeichnet.

Basiswissen KI – Wie funktioniert eigentlich ein Chatbot?
Donnerstag, 24.07.2025, 15-16 Uhr

Malte Heyen (UOS) und Tim Dernedde (UHi)

KI und LLMs finden derzeit überall statt und deren Veränderungspotenzial wird vielfach diskutiert, aber was genau verbirgt sich hinter einem Large Language Model? Dieser 45-minütige Vortrag bietet eine Einführung in die Funktionsweise eines LLMs und richtet sich an Studierende und Lehrende ohne dabei Kenntnisse in KI, Informatik oder Mathematik vorauszusetzen. Ziel ist es Begriffe wie LLM, Prompt, Token und Pretraining zu demystifizieren, sowie ein Grundverständnis dieser Technologie zu vermitteln, damit die Teilnehmenden die Anwendungsmöglichkeiten in ihrem eigenen Umfeld besser einschätzen können.

Webmaster (Stand: 21.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p112436
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page