Kontakt
Webseite des Gesamtprojektes
Teilprojekt KI in Lehre, Studium und Prüfungen

Für weitere Informationen siehe auch: DLHN-Webseite des Gesamtprojektes (im unteren Bereich).
Zu den vergangenen Veranstaltungen (mit Folien und ggf. Vortragsaufzeichnung) geht es hier entlang.
Kommende Veranstaltungen:
JULI 2025 - KI in der Lehre
Offene Fragestunde zum Thema KI in der Lehre
Dienstag, 01.07.2025, 9:00-10:00 Uhr
Moderiert durch Mitarbeitende aus dem Verbundprojekt DLHN, Teilprojekt KI
Link zur Stud.IP-Veranstaltung
Zwischen Generalverdacht und Gestaltungsspielraum – KI-Nutzung aus studentischer Perspektive
Mittwoch, 02.07.2025, 13:00-14:00 Uhr
KI-Kompetenz als Lernziel in Lehr-Lernszenarien fördern
Mittwoch, 09.07.2025, 12:30-13:30 Uhr
Sylvia Feil (LUH), Ina Hoffmann (MHH) und Felix Schroeder (LUH)
Link zur Stud.IP-Veranstaltung

Wissenschaftliches Schreiben und KI
Donnerstag, 10.07.2025, 12-13 Uhr
Laura Fiegenbaum (OSTF), Fritz Wilhelms (HAWK)
Link zur Stud.IP-Veranstaltung

Basiswissen KI – Wie funktioniert eigentlich ein Chatbot?
Donnerstag, 24.07.2025, 15-16 Uhr
Malte Heyen (UOS) und Tim Dernedde (UHi)
Link zur Stud.IP-Veranstaltung

Aufzeichnungen der Veranstaltungen
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und werden im Anschluss hier verlinkt.
Außerdem empfehlen wir folgende Selbstlernangebote der ELAN Academy
- EU AI Act - Gesetzliche Regulierungen von KI und ihre Auswirkungen auf Hochschulen und Lehre
https://elan-ev.de/eu-ai-act-gesetzliche-regulierungen-von-ki-und-ihre-auswirkungen-auf-hochschulen-und-lehre/ - Sicher durch den KI-Dschungel: Zwischen Algorithmen, Analyse und Abenteuer
https://elan-ev.de/sicher-durch-den-ki-dschungel/ - Lehrveranstaltungen effektiver vorbereiten und planen mit ChatGPT
https://elan-ev.de/lehrveranstaltungen-planen-mit-chatgpt/ - Willkommen in der Zukunft – KI als Werkzeug in der Lehre
https://elan-ev.de/ki-als-werkzeug-in-der-lehre/ - KI in der Lehre: Berichte aus der Praxis
https://elan-ev.de/ki-in-der-lehre-berichte-aus-der-praxis/
Vergangene Veranstaltungen
inkl. Aufzeichnungen der Vorträge (wenn vorhanden) und Foliensätzen
KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI-Acts für Hochschulen
Montag, 05.05.2025, 13:00-14:00 Uhr
Dr. jur. Janine Horn ( UOL; Angebot im Rahmen des KI-Monats des LearningCenter der HSOS)
Künstliche Intelligenz (KI) und vor allem generative KI-Modelle haben in den Hochschulen nicht erst in den letzten Jahren einen deutlich gestiegenen Einsatz erfahren sowie wachsende Anwedungskontext erschlossen. Dennoch ist die rechtliche Einordnung und Bewertung für Hochschulen noch immer eine große Herausforderung, da es zu Beginn an gesetzlichen Regelungen mangelte. Auch war und ist das Rollenverständnis für Hochschulen in diesem Kontext oft noch relativ diffus. Mit dem europäischen AI Act liegen nun rechtliche Leitplanten vor, an denen sich Hochschulen und Lehrende orientieren können und auch müssen.
In dem Vortrag wird der für Hochschulen relevante Rechtsrahmen des AI-Acts (dt: KI-Verordnung) vorgestellt. Es wird auf die im Bildungsbereich geltenden Regelungen für Hochrisikosysteme und die weiteren Anforderungen aus der KI-VO gehen.
Zum Vortrag gibt es hier den Foliensatz.
Diskriminierende KI? Entstehung und Lösungsansätze von Bias in KI-Systemen
Donnerstag, 15.05.2025, 11:00-12:00 Uhr
Marieke Prien (HSOS, Angebot im Rahmen des KI-Monats des LearningCenter der HSOS)
Objektiv, gerecht, rein auf Fakten basierend - so stellen wir uns KI-Systeme häufig vor. Jedoch verstecken sich in der KI oft Vorurteile, wir sprechen dann von „Bias”. Bias führt zu Diskriminierung und hat somit weitreichende ethische und rechtliche Konsequenzen.
Die Entwicklung von vorurteilsfreien KI ist sehr wichtig, aber gar nicht so einfach. Die systematischen Verzerrungen, die dem Bias zugrunde liegen, stecken oft schon in den Trainingsdaten oder fließen bei der Programmierung mit ein. Besonders schwer zu entdecken und verhindern ist ein Bias bei sogenannter Black-Box-KI, deren Arbeitsweise von außen nicht richtig einsehbar ist.
In diesem Vortrag geht es darum, wie ein Bias entsteht, warum Black-Box-KI trotzdem genutzt wird und welche Ansätze es zur Lösung der Problematik gibt.
Zum Foliensatz geht es hier, eine Aufzeichnung liegt uns leider aktuell nicht vor.
Nutzung generativer KI — Urheberrechte, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte beachten
Montag, 19.05.2025, 12:30-13:30 Uhr
Dr. jur. Janine Horn (UOL)
Generative Künstliche Intelligenz wird von Studierenden zur Anfertigung von Studienleistungen sowie von Lehrenden zur Aufgabenerstellung verwendet. Sowohl bei der Eingabe von Inhalten und Daten in das System als auch bei der Nachnutzung des generierten Outputs müssen urheber- und datenschutzrechtliche Belange beachtet werden.
Folgende Fragen werden im Vortrag adressiert: Welche Urheber- und Persönlichkeitesrechte sind bei der Weiterverwendung zu beachten? Welche Rolle spielt der Datenschutz beim Zugang zum System und der Eingabe? Was folgt aus der KI-VO für Lehrende und Studierende als Nutzer*innen von KI-Systemen?
Zu den Folien geht es hier entlang, und der Vortrag wurde aufgezeichnet:
Prüfungen gestalten – Welche Formate machen Sinn?
Dienstag, 27.05.2025, 12:30-13:15 Uhr
Dr. Ulrike Bohle-Jurok (Institut für deutsche Sprache und Literatur, Leiterin des Lese- und Schreibzentrums der Universität Hildesheim)
Zum WiSe 2024 hat die Wirtschaftsuniversität Prag die Bachelor-Arbeit als Abschlussprüfung abgeschafft. Und vermutlich haben mittlerweile alle Hochschulen die Eigenständigkeitserklärung überarbeitet. Beides sind Reaktion darauf, dass die Verfügbarkeit generativer KI das Schreiben zur Dokumentation des Gelernten grundsätzlich in Frage stellt. In dieser Delikatesse werden Möglichkeiten besprochen, das Schreiben (mit und ohne KI) als Medium des Lernens zu nutzen. Und es werden Formate besprochen, wie das akademische Schreiben (mit und ohne KI) zum Gegenstand des Lernens werden und systematisch im Curriculum verankert werden kann. Abschließend werden Konsequenzen daraus für schriftliche Prüfungen gezogen.
Diese Veranstaltung wurde durch die Uni Hildesheim angeboten. Eine Aufzeichnung liegt in deren Sammlung der „Digitalen Delikatessen“ vor, hier entlang, bitte.
Generative KI in Prüfungen – Eine prüfungsrechtliche Herausforderung
Montag, 02.06.2025, 12:30-13:30 Uhr
Dr. jur. Janine Horn (UOL)
Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in akademischen Prüfungen gewinnt zunehmend an Bedeutung und beschäftigt Hochschulen und Gerichte gleichermaßen. Insbesondere bei unbeaufsichtigten Prüfungen wie Bachelor-, Master-, Studien- und Hausarbeiten ergibt sich ein Kommunikationsbedarf zum Erlaubten, eine Regelungsbedarf bezüglich der Kennzeichnung von übernommenen KI-Inhalten sowie ggfs. ein Anpassungsbedarf bezüglich des Prüfungsinhalts und der Prüfungsform.
Der Vortrag beleuchtet die rechtlichen Fragestellungen rund um Verwendung sowie Entdeckung und Nachweis des Einsatzes generativer Ki in Prüfungsleistungen und skizziert einen möglichen Umgang mit KI in Prüfungen.
Zum Foliensatz geht es hier und die Veranstaltung wurde aufgezeichnet:
Eigenständigkeit und KI – geht das zusammen?
Donnerstag, 12.06.2025, 12:00-13:00 Uhr
von Kira Baresel (UVec) + Susanne Schorer (UOL)
Was bedeutet Eigenständigkeit im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI im Kontext von Prüfungen? Wie können Hochschullehrende damit umgehen? In diesem Termin gibt es einen kurzen Input zum Thema Eigenständigkeit. Der Schwerpunkt liegt dann auf Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Zum Foliensatz geht es hier und der Vortragsteil wurde aufgezeichnet:
Dokumentation in Zeiten von KI: KI zitieren – reicht das aus?
Freitag, 16.06.2025 – 12:00-13:00 Uhr
von Kira Baresel (UVec)
Künstliche Intelligenz (KI) bringt neue Herausforderungen für dei Hochschullehre mit sich, besonders in Bezug auf Prüfungen. Dabei wird Transparenz groß geschrieben. Der Vortrag zeigt, dass es nicht damit getan ist, KI generierte Inhalte zu zitieren. Doch wie können wir erreichen, dass Studierende verantwortungsbewusst und transparent mit KI arbeiten? Wie sollen Sie die Nutzung von KI angeben?
Die Folien zum Vortrag gibt es hier, die Aufzeichnung des Vortragteils (ohne Diskussion) steht ebenfalls zur Verfügung:
Prüfungsformate KI-resisten(er) gestalten
Montag, 23.06.2025 – 12:00-13:00 Uhr
Susanne Schorer (UOL)
Durch die Möglichkeiten von KI sind die Probleme von asynchronen Prüfungsformaten wie bspw. Bachelorarbeit & Co. nochmal stärker in den Fokus gerückt, da die Unterscheidung zwischen KI-generierten Inhalten und Inhalten von Prüflingen nicht mehr sicher zu unterscheiden sind. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Prüfungsformate auf den Einsatz mit KI angepasst werden können, und wie diese weiterentwickelt werden sollten, um in Zukunft sicherer prüfen zu können. Im Anschluss geht es in einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Zum Foliensatz geht es hier und der Vortrag wurde aufgezeichnet (folgt).