Kontakt

Zentrale Koordinationsstelle Oldenburg

0441 798-2165

Dr. Carina Branković

Friederike Henjes  

Zugang zur Lernplattform Zabin.IP

Anmeldung zum Zertifikat

Kennenlern- und Informationstreffen für alle Zertifikatsstudierenden

12-16 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben.

Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung in Niedersachsen im Kontext Schule (ZABIN)

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Das neu anlaufende landesweite extracurriculare „Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung in Niedersachsen im Kontext Schule“ (ZABIN) mit 15 KP/CP startet ab dem Wintersemester 2025/26 und richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen an allen Hochschulen in ganz Niedersachsen. Es ist anschlussfähig an alle angestrebten Lehrämter und unabhängig vom Studienort studierbar.

Das landesweite Zertifikat ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von Lehrenden an den beteiligten lehramtsausbildenden Hochschulen und außeruniversitären Partner:innen in Niedersachsen zusammen getragen wird und legt einen ersten Grundstein für ein nachhaltiges antisemitismuskritisches Bildungsangebot in der niedersächsischen Lehrkräftebildung.

ZABIN ist an allen beteiligten Hochschulen in Niedersachsen studierbar, da das Lehrangebot im Rahmen von Online-Lehrveranstaltungen, Präsenz- oder hybriden Lehrveranstaltungen, Blockveranstaltungen oder auch Summer/Winter Schools organisiert wird. 

Kurzprofil

Beginn

Zum Sommer- und Wintersemester

 

Umfang

15 KP/CP
Dauer des Zertifikats: ca. zwei bis drei Semester
 

Zielgruppe

Lehramtsstudierende in Niedersachsen im BA-Studium ab dem 2. Semester und M.Ed.-Studium

Modulhandbuch

Aufbau des Zertifikats

Das Zertifikatsprogramm beginnt im WiSe 2025/26 mit dem Online-Pflichtmodul „Grundlagen der Antisemitismuskritischen Bildung im Kontext Schule“ (6 KP/CP). Darauf aufbauend können dann in dem weiteren Modul „Profilbildung in der Antisemitismuskritischen Bildung” (6 KP/CP) zwei Veranstaltungen aus einem Lehrveranstaltungspool beteiligter Hochschulen und außerschulischer Institutionen frei gewählt werden. Zudem gibt es das Modul „Praxisfelder in der Antisemitismuskritischen Bildung” (3 KP/CP), in dem ein eigenständiges Projekt zum Thema Antisemitismuskritische Bildung entwickelt oder ein Praktikum in einer Institution oder bei einem Bildungsträger im Bereich Antisemitismusprävention/-intervention absolviert werden kann.

Modulstruktur von ZABIN

Online-Pflichtmodul „Grundlagen der Antisemitismus-
kritischen Bildung im Kontext Schule“

→ 6 KP/CP

→ Zwei Veranstaltungen: Vorlesung (asynchron) + Übung (online, synchron)
 

Modul
„Profilbildung in der Antisemitismus-
kritischen Bildung”


→ 6 KP/CP

→ Zwei frei wählbare Veranstaltungen (in Präsenz oder hybrid)
 

Modul
„Praxisfelder der Antisemitismus-
kritischen Bildung”


→ 3 KP/CP

→ eigenständiges Projekt oder Praktikum in einer Institution/Einrichtung oder Bildungsträger

Anmeldung

Lehramtsstudierende in Niedersachsen im BA-Studium ab dem 2. Semester und im M.Ed.-Studium können sich über den folgenden Anmeldebogen bis zum 15.09.2025 für das „Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung in Niedersachsen im Kontext Schule“ (ZABIN) anmelden. Die Teilnehmer:innenzahl ist in jedem Semester begrenzt. Unmittelbar nach der Anmeldefrist werden per Losverfahren die Teilnehmer:innen ermittelt, die im Wintersemester 2025/2026 mit dem Online-Pflichtmodul starten.

Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie gern eine E-Mail an Dr. Carina Branković und Friederike Henjes unter [email protected]!

Anmeldebogen zum Download:

Weitere Informationen zum Zertifikat

Die inhaltliche Gestaltung und Entwicklung der Rahmenbedingungen für das niedersachsenweite Zertifikat wird von einem Steuerungsgremium getragen, bestehend aus Vertreter:innen der beteiligten Hochschulen und außeruniversitären Partner:innen in Niedersachsen. Zusammen mit allen Kooperationspartner:innen wird das Lehrangebot gestaltet und Lehrveranstaltungen für ZABIN eingespeist.

Die zentrale Koordinationsstelle des „Zertifikats Antisemitismuskritische Bildung in Niedersachsen im Kontext Schule“ (ZABIN) befindet sich an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Ansprechpersonen der zentralen Koordinationsstelle sind Dr. Carina Branković und Friederike Henjes.  

Hier finden Sie die Organisationsstruktur von ZABIN.

Der weitere Ausbau des Zertifikatsprogramms als Angebot für die zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung ist geplant. 

Kompetenzen und Lernziele einer antisemitismuskritischen Lehrkräftebildung

  • Kompetenzbereich I: Formen und Funktionen von Antisemitismus und Umgangsweisen innerhalb einer antisemitismuskritischen Schul- und Fachkultur

  • Kompetenzbereich II: Vermittlung eines differenzierten, komplexen, vielfältigen Bildes jüdischen Lebens mit Schwerpunkt auf Deutschland 

  • Kompetenzbereich III: Erinnerungskultur in Bezug auf die Shoah

Die Kompetenzen und Lernziele im Detail 


Weiterführende Links

Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben (November 2022) (Download)

Gemeinsame Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und der Kultusministerkonferenz zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule (2021) (Download)

Gefördert durch:

Partner:innen

Webmaster (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p109845
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page