Kontakt
Webseite des Gesamtprojektes
News aus dem Projekt
JUNI 2025 - Digitale Tools für die Lehre auswählen – aber wie?
Was muss ein digitales Tool können, damit es an niedersächsischen Hochschulen zum Einsatz kommen kann?
Um diese Frage zu beantworten und digitale Tools systematisch zu prüfen, haben die Kolleg*innen des InnoTools-Teams einen umfangreichen Kriterienkatalog entwickelt. Von Barrierefreiheit bis Nutzer*innenfreundlichkeit werden Fragen an die Tools gestellt, zum Beispiel: Welche technischen Voraussetzungen erfüllt das Tool? Welche mediendidaktischen Anwendungsszenarien sind denkbar? In welcher Form steht den Nutzer*innen Support zur Verfügung? Ist das Tool möglichst langfristig finanzierbar? Wie steht es um den Schutz der Nutzer*innen daten?
Die Kriterien wurden durch themenspezifische Recherchen, den Austausch mit Expert*innen aus den Verbundhochschulen und in Team-Workshops erarbeitet. Entstanden ist ein Kriterienkatalog in Form einer umfassenden Exceltabelle, in der die Ergebnisse der Tool-Testungen dokumentiert werden. Aus ihr geht hervor, was ein Tool können muss, was es können sollte und was darüberhinaus wünschenswert wäre.
Ende Juni startet die erste Testphase, in der Audio-Response-Tools fokussiert werden. Dabei werden nicht nur die Tools, sondern auch die Praxistauglichkeit und Passgenauigkeit des Kriterienkataloges evaluiert und ggf. weiterentwickelt.
Weitere Informationen über das DLHN InnoTools-Projekt und die ersten Ergebnisse der Tooltestungen werden auf dem Projektblog veröffentlicht. Das Team steht darüber hinaus gerne für Fragen und einen Austausch zur Verfügung, per E-Mail an und .
MAI 2025 - Erarbeitung einer Stellungnahme zum Umgang mit KI-Einsatz in Prüfungen
Die leichte Verfügbarkeit von generativer KI wie den entsprechenden Chatbots und ähnlichen Tools haben massive Auswirkungen u. a. auch auf Prüfungen. Dies löst vielfältige Fragen aus, von der Anpassung der gängigen Prüfungsformate bis hin zur Veränderung der Lehre. Die Beantwortung dieser Fragen berührt grundsätzliche Fragen nach der Eigenständigkeit von Prüfungsleistungen und führt auch zu einer Neubewertung von Lehrinhalten und Prüfungsverfahren.
Dieses alles benötigt Zeit, aber Prüfungen können so lange nicht einfach ausgesetzt werden. Was gibt es hier aktuell zu beachten und wie können Lehrende auf die Situation reagieren?
Die AG Prüfungen erarbeitet aktuell eine Stellungnahme zum Umgang mit Prüfungen in Zeiten von KI, die Orientierung anbieten soll, mit den aktuellen Herausforderungen umzugehen und einen Diskurs in den Hochschulen entlang der relevanten Themen zu führen.
Apr 2025 - Veranstaltungsreihe KI in Lehre und Prüfungen startet demnächst

Aus dem Teilprojekt „KI” wird eine Veranstaltungsreihe für alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen angeboten. In drei Themenmonaten werden aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen behandelt. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung von Veranstaltungen aus Niedersachsen bzw. aus dem Verbundprojekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“, die sich an alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen richten. In drei Themenmonaten werden akute und aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen behandelt.
Der erste Durchlauf dieser Veranstaltung findet bereits von Mai bis Juli statt und betrachtet das Thema KI im Blick auf wichtige Hinweise zu Rechtlichem, Prüfungen und Lehre. Die einzelnen Termine bieten neben einem Input (ca. 30–40 Minuten) die Zeit und den Raum, sich anschließend mit den Vortragenden und untereinander auszutauschen. Die Vorträge sollen zudem aufgezeichnet werden.
Mrz 2025 - Die allererste Veröffentlichung aus dem Projekt kommt auch aus Oldenburg
Die ersten Wochen Zusammenarbeit im Teilprojekt KI haben bereits eine Veröffentlichung aus dem Arbeitspaket „Prüfungen” ermöglicht. Die Gruppe beschäftigt sich aktuell mit den durch KI veränderten Bedingungen für Prüfungen und den Herausforderungen, die damit einhergehen. In diesem Zuge konnte eine erste Stellungnahme zum Thema „KI-Detektoren” verfasst und bei twillo,de veröffentlicht werden.
Hier geht es zum Papier Der Einsatz von KI-Detektoren zur Überprüfung von Prüfungsleistungen - Eine Stellungnahme.