Kontakt

Susanne Schorer

Webseite des Gesamtprojektes

DLHN

News aus dem Projekt

JUNI 2025 - Digitale Tools für die Lehre auswählen – aber wie?

Was muss ein digitales Tool können, damit es an niedersächsischen Hochschulen zum Einsatz kommen kann?

Um diese Frage zu beantworten und digitale Tools systematisch zu prüfen, haben die Kolleg*innen des InnoTools-Teams einen umfangreichen Kriterienkatalog entwickelt. Von Barrierefreiheit bis Nutzer*innenfreundlichkeit werden Fragen an die Tools gestellt, zum Beispiel: Welche technischen Voraussetzungen erfüllt das Tool? Welche mediendidaktischen Anwendungsszenarien sind denkbar? In welcher Form steht den Nutzer*innen Support zur Verfügung? Ist das Tool möglichst langfristig finanzierbar? Wie steht es um den Schutz der Nutzer*innen daten? 

Die Kriterien wurden durch themenspezifische Recherchen, den Austausch mit Expert*innen aus den Verbundhochschulen und in Team-Workshops erarbeitet. Entstanden ist ein Kriterienkatalog in Form einer umfassenden Exceltabelle, in der die Ergebnisse der Tool-Testungen dokumentiert werden. Aus ihr geht hervor, was ein Tool können muss, was es können sollte und was darüberhinaus wünschenswert wäre. 

Ende Juni startet die erste Testphase, in der Audio-Response-Tools fokussiert werden. Dabei werden nicht nur die Tools, sondern auch die Praxistauglichkeit und Passgenauigkeit des Kriterienkataloges evaluiert und ggf. weiterentwickelt.

Weitere Informationen über das DLHN InnoTools-Projekt und die ersten Ergebnisse der Tooltestungen werden auf dem Projektblog veröffentlicht. Das Team steht darüber hinaus gerne für Fragen und einen Austausch zur Verfügung, per E-Mail an und

MAI 2025 - Erarbeitung einer Stellungnahme zum Umgang mit KI-Einsatz in Prüfungen

Die leichte Verfügbarkeit von generativer KI wie den entsprechenden Chatbots und ähnlichen Tools haben massive Auswirkungen u. a. auch auf Prüfungen. Dies löst vielfältige Fragen aus, von der Anpassung der gängigen Prüfungsformate bis hin zur Veränderung der Lehre. Die Beantwortung dieser Fragen berührt grundsätzliche Fragen nach der Eigenständigkeit von Prüfungsleistungen und führt auch zu einer Neubewertung von Lehrinhalten und Prüfungsverfahren. 

Dieses alles benötigt Zeit, aber Prüfungen können so lange nicht einfach ausgesetzt werden. Was gibt es hier aktuell zu beachten und wie können Lehrende auf die Situation reagieren?

Die AG Prüfungen erarbeitet aktuell eine Stellungnahme zum Umgang mit Prüfungen in Zeiten von KI, die Orientierung anbieten soll, mit den aktuellen Herausforderungen umzugehen und einen Diskurs in den Hochschulen entlang der relevanten Themen zu führen. 

 

Apr 2025 - Veranstaltungsreihe KI in Lehre und Prüfungen startet demnächst

Aus dem Teilprojekt „KI” wird eine Veranstaltungsreihe für alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen angeboten. In drei Themenmonaten werden aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen behandelt. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung von Veranstaltungen aus Niedersachsen bzw. aus dem Verbundprojekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“, die sich an alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen richten. In drei Themenmonaten werden akute und aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen behandelt.
Der erste Durchlauf dieser Veranstaltung findet bereits von Mai bis Juli statt und betrachtet das Thema KI im Blick auf wichtige Hinweise zu Rechtlichem, Prüfungen und Lehre. Die einzelnen Termine bieten neben einem Input (ca. 30–40 Minuten) die Zeit und den Raum, sich anschließend mit den Vortragenden und untereinander auszutauschen. Die Vorträge sollen zudem aufgezeichnet werden.

Zu den Veranstaltungen geht es hier. 

Mrz 2025 - Die allererste Veröffentlichung aus dem Projekt kommt auch aus Oldenburg

Die ersten Wochen Zusammenarbeit im Teilprojekt KI haben bereits eine Veröffentlichung aus dem Arbeitspaket „Prüfungen” ermöglicht. Die Gruppe beschäftigt sich aktuell mit den durch KI veränderten Bedingungen für Prüfungen und den Herausforderungen, die damit einhergehen. In diesem Zuge konnte eine erste Stellungnahme zum Thema „KI-Detektoren” verfasst und bei twillo,de veröffentlicht werden. 

Hier geht es zum Papier Der Einsatz von KI-Detektoren zur Überprüfung von Prüfungsleistungen - Eine Stellungnahme.

Feb 2025 - Erstes Auftakt-Treffen an der Uni Osnabrück

Auftakttreffen im Verbund am 24. und 25. Februar 2025 in Osnabrück

Am 24. und 25. Februar 2025 fand an der Universität Osnabrück das Auftakttreffen des Verbundprojektes „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ mit einer Teilnehmendenzahl von rund 75 Personen statt.

Ein Treffpunkt für Kooperation und Vernetzung

Der erste Tag des Kooperationstreffens war geprägt von intensiven Kennenlern- und Vernetzungssessions, in denen die Anwesenden die Vertrauensbasis und Grundlagen für eine zukünftige Zusammenarbeit legten. Zudem wurden die Themen und Aktivitäten der einzelnen Teilprojekte für den Folgetag festgelegt. Den Abschluss des ersten Tages bildete ein gemeinsames Essen.

Am zweiten Tag fanden die Teilprojekte in ihrer individuellen Ausrichtung zusammen. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der Prüfungsräume der Universität Osnabrück für das Teilprojekt „Clustered E-Assessment“. Zusätzlich kam es zu einem interdisziplinären Austausch der Teilprojekte „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“, „Service-Kooperation“ und „Innovative Lehr-/Lern-Tools“. Diese drei Teilprojekte tauschten sich über projektübergreifende Themen aus, die mitunter für die Effizienz, das Monitoring sowie die Sicherstellung der Nachhaltigkeit des gesamten Projektes von Bedeutung sind.

Kooperativ zum Ziel

Das Auftakttreffen war nicht nur eine Plattform zur Detailplanung der Teilprojekt-spezifischen Ideen und Strategien, sondern auch ein Zeichen der Motivation und des Engagements aller Beteiligten. Die Atmosphäre war geprägt von kooperativem Geist. Durch die Bündelung von Ressourcen und dem zielgerichteten Einsatz von Expertisen der jeweiligen Hochschulen wird ein gegenseitiges Miteinander und ein Profitieren aller Hochschulen angestrebt, das über die Projektlaufzeit hinaus nachhaltig wirken soll.

 

(Stand: 04.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p112070
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page