KI in der Lehre

Auf diesen Seiten werden Informationen und Basiswissen rund um das Thema „Künstliche Intelligenz (KI)” in Studium und Lehre gesammelt.

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Texten der UOL zum Thema:

Grundlagenpapier KI in Studium und Lehre (in Arbeit)

Auszug aus dem Papier:

Künstliche Intelligenz (KI) verändert mit hoher Dynamik die Rahmenbedingungen von Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft. Für die Universität Oldenburg bedeutet dies, sich dieser Entwicklung aktiv zu stellen und den Einsatz von KI in Studium und Lehre verantwortungsvoll zu gestalten. Dieses Grundlagenpapier beschreibt unsere Haltung: Chancen erkennen, Risiken bewusst machen und den Einsatz von KI an wissenschaftlichen Maßstäben, Werten und Prinzipien guter Lehre ausrichten.

Das Papier richtet sich an Lehrende, Studierende und Mitarbeiter*innen, die in Studium und Lehre Verantwortung tragen. Es lädt ein, KI kreativ und kritisch einzusetzen – als Werkzeug, das Lern- und Lehrprozesse anregen und unterstützen kann, ohne den eigenständigen Erkenntnisprozess zu ersetzen. Zugleich unterstreicht es, dass wir die Ergebnisse aus innovativen Entwicklungen nachhaltig in unsere Strukturen einbetten, damit die Universität Oldenburg langfristig von ihnen profitiert.

Das Grundlagenpapier befindet sich aktuell in Ausarbeitung.

Leitfaden zum Einsatz von Generativer KI in Studium und Prüfungen.

Dieser Leitfaden gibt Studierenden eine Orientierung zum verantwortungsbewussten Einsatz von Generativen KI -Tools (GKI-Tools) im Studium. Er erklärt, was unter GKI-Tools verstanden wird, welche Regeln für deren Verwendung gelten und wie Sie diese Tools kompetent einsetzen können. 

Auszug aus dem Leitfaden:

Die Verwendung von GKI-Tools ist innerhalb kürzester Zeit Teil des Alltags- und Berufslebens geworden und die Einsatzbereiche dehnen sich immer weiter aus. Im Studium sollen Sie Kompetenzen für den sachgerechten Umgang mit Generativer KI (GKI) sowie zur Auswahl geeigneter GKI-Tools entwickeln, um GKI kreativ und sinnvoll einsetzen zu können (Speck, 2023). Zu beachten ist, dass GKI den individuellen Kompetenzerwerb nicht behindern darf und die eigene Leistung stets erkennbar bleiben muss. GKI hat im Studium dort ihre Grenzen, wo sie den Erwerb fachlicher und außerfachlicher Kompetenzen stört oder den Nachweis eigener Leistung unmöglich macht.

Hier geht es zum Leitfaden.

Checkliste für die zulässige Nutzung von KI-Systemen.

Diese Checkliste dient zur Selbstüberprüfung für Studierende und andere Interessierte. Sie gibt einen Überblick über rechtliche Anforderungen. Sie stellt keine Rechtsberatung dar und ersetzt nicht die Einholung eines Rechtsrates im Einzelfall. Alle Angaben erfolgen nach sorgfältiger Prüfung, jedoch ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

Hier geht es zur Checkliste.

Empfehlungen zum Umgang mit GKI in Studium und Lehre

Ordnung über die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Die Ordnung über die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis ist modifiziert worden, um KI zu berücksichtigen.

Zu den zugehörigen amtlichen Mitteilungen

Dienstanweisung zu GKI: Regelungen, Geltungsbereich und erste Schulungen

Das Präsidium hat per E-Mail am 15.01.2025 Hinweise zu Bedingungen und zum Datenschutz bei der Nutzung der AcademicCloud gegeben und die Verwendung von Chat AI offiziell genehmigt. Die entsprechende Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung trat am 1. Februar 2025 in Kraft und es wurden erste Fortbildungen dazu noch im Januar angeboten.
Die Dienstanweisung gilt für Mitarbeitende in der Verwaltung der UOL und bezieht sich nicht direkt auf Lehre und Studium, ist aber trotzdem für alle interessant. Denn darin wird der Einsatz von GKI an der UOL (mit Einschränkungen) grundsätzlich erlaubt, aber weitestgehend auf den Dienst der Academic Cloud mit deren KI-Angeboten eingeschränkt. 

Eigenständigkeitserklärung für schriftliche Abschlussarbeiten

Die Verwendung von GKI für Abschlussarbeiten ist unbedingt zu dokumentieren. Neben den Vorgaben durch die Lehrenden gibt es auch angepassten Eigenständigkeitserklärungen:

 M e r k b l a t t für die Anfertigung der Abschlussarbeit (Textteil)

Empfehlungen zur Nutzung von generativer KI im Promotionsbereich

Hilfe und Austausch

KI Sprechstunde

Für Fragen und Anmerkungen rund um KI-Themen sowie Vorschläge zu weiteren Inhalten auf diesen Seiten steht folgende E-Mail-Adresse zur Verfügung: 

Dies ist ein Angebot der Projekte SOUVER@N und participate@UOL und dient dem unverbindlichen Austausch. Es wird keine Rechts- oder Studienberatung angeboten.

KI Austausch

Online Treffen
 jeden 3. Freitag
11-12 Uhr

KI - insbesondere generative KI - begegnet uns an allen Ecken und Enden, auch in der Uni und vor allem in der Lehre. Und es gibt sehr viele Fragen dazu. Mit dem Austauschtreffen soll ein Rahmen geboten werden, der Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen möglich macht. 

Newbies, Fortgeschrittene, Experten - alle sind willkommen!

Sehen wir uns?  
Jeden 3. Freitag im Monat, 11-12 Uhr online unter https://meeting.uol.de/rooms/yls-ywl-o0z-wle

Wer möchte, kann sich unverbindlich in die Stud.IP – Studiengruppe „KI-Austausch”  eintragen und erhält dort Zugang zu allen Informationen der Gruppe, inklusive der Einladung zum nächsten Treffen. Hier gelangt ihr zur Stud.IP- Studiengruppe

Weitere Informationen zu KI aus den Organisationseinheiten und Instituten

 

Welche Seiten fehlen? Mailen Sie uns an: [email protected]

Webmaster (Stand: 16.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p114634
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page