Kontakt

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

A04 5-518 (» Adresse und Lageplan)

Mi 10-11:30 Uhr

Schirin Al-Madani

Lebenslauf

Seit Oktober 2025

             Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik in der Fachgruppe für Diversity                              Education

Oktober 2022 - Juni 2024

Referentin für PR, Kommunikation und digitale Sichtbarmachung beim Bremer Rat für Integration 

Februar - April 2022 

              Lehrtätigkeit im Fach Diversity im Fort und Ausbildungszentrum Bremen AfZ

Dezember 2021 - Januar 2022

Forschungstätigkeit am Institut für Kulturwissenschaften, Universität Bremen in der kollaborativen Dunkelfeldstudie ‘Sichtbarmachung vorurteilsgeleiteter Straftaten gegenüber als fremd markierten Personen in Bremen’ 

Juni 2019 – Februar 2021 

Forschungstätigkeit am Institut für Kulturwissenschaften, Universität Bremen in Kollaboration mit der Universität Lissabon (UL) Medien-Diskursanalyse zur Aufdeckung diskursiver Narrative über ‘Migrant*innen’ in Deutschland 

Januar 2018 – Januar 2019 

Forschungstätigkeit bei Shelter International e.V. zu Erasmus+ Programmen 

September 2016 – September 2018 

Lehrtätigkeit bei ‚HERE‘ (Higher Education Refugee Entrance), Universität Bremen 

WiSe 2018 – WiSe 2021/22

Master of Arts: Transkulturelle Studien, Universität Bremen 

WiSe 2012 – SoSe 2018 

Bachelor of Arts: Politikwissenschaften im Profil mit Rechtswissenschaften im Komplementärfach, Universität Bremen


 


 

Publikationen

Al-Madani, Schirin; Kaufmann, Margrit E.; Lux, Juliana; Pechtel, Klara; Rosenberger, Monique (2024): Kontinuitäten und Kolonialismus: Was erleben Menschen, die als “fremd” markiert werden, heute in der Bremer Öffentlichkeit? In: Aselmeyer, Norman; Kamche, Virginie (Hrsg.): “Stadt der Kolonien”: wie Bremen den deutschen Kolonialismus prägte. Freiburg/Basel/Wien: Verlag Herder.

Webmaster: Luka Jereczek (Stand: 24.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p81662
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page