Kontakt
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Prof. Dr. Judith von der Heyde
Professionalität und Critical Diversity
Intersektionalitätsforschung
Geschelchter- und Sexualitätsstudien
Praxeographie
Prtaxistheorien und New Materialism
Jugendkulturforschung
Lebenslauf
Seit 04.2025
Professorin für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education an der Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg
04.2023 – 03.2025
Professorin für Soziale Arbeit und Diversität an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf
04.2020 – 03.2021
Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von migrations- und geschlechtsspezifischen Bildungsprozessen an der Universität Duisburg-Essen
10.2019 – 03.2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%) PostDoc am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück in der Abteilung Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt
02.2019 – 09.2019
Elternzeit
10.2018 – 03.2019
Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt an der Universität Osnabrück
2017 Promotion
05.2017-09.2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) PostDoc am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück im BMBF Projekt des Instituts für Islamische Theologie zur Einrichtung des Studiengangs „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“
09.2015 – 09.2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück in der Abteilung Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft
04.2015 – 03.2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund an der Arbeitsstelle für Spieleforschung
10.2012 – 03.2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück in der Abteilung Sozialisation und außerschulische Bildung
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2025 / 2026
Publikationen
Monographie
von der Heyde, J. (2018): Doing Gender als Ultra – Doing Ultras als Frau. Weiblichkeitspraxis in der Ultrakultur. Eine Ethnographie. Weinheim: Beltz-Juventa. (2. Aufl.)
Herausgeberinnenschaften
Mitherausgeberin der Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft (FUG) bei Barbara Budrich; zusammen mit J. Kotthaus (Dortmund), K. Sabisch (Bochum) (ab 2019 laufend)
Mitherausgeberin der Reihe: Sportfans im Blickpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung bei Beltz Juventa; zusammen mit A. Grau, J. Kotthaus, H. Schmidt, M. Winands (seit 2016 laufend)
Mitherausgeberin der Reihe des Instituts für Islamische Theologie: Perspektiven: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege. (2018-2020)
Conrads, J./ von der Heyde, J. (2020): Geschlecht und Körper in Bewegung. Opladen: Barbara Budrich.
Grau, A./von der Heyde, J./Kotthaus, J./Schmidt, H./Winands, M. (2017) (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Fußballfanforschung. Weinheim, Beltz Juventa
von der Heyde, J./Kotthaus, J. (2016) (Hrsg.): Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. Weinheim, Beltz
von der Heyde, J./Kotthaus J. (2016) (Hrsg.): Wettkampf. Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 5-6/2016
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
von der Heyde, J. (i.V.) Diversity Education und Sexualität – vom Umlernen und Verlernen ungleichheitsrelevanter Phänomene in der Profession Sozialer Arbeit
*von der Heyde, J./Eßer, F./Jäde, S. (i.V.): Materialisierte kindliche Männlichkeiten. Kindliche Freizeitpraktiken und Geschlecht. i.V.
Eßer, F., Jäde, S., & Heyde, J. von der. (2025): Empowerment, partizipative Forschung und commons (i.E.)
*Eßer, F., Jäde, S., & von der Heyde, J. (2025). Commoning by zoning? Social work’s involvement in urban spatial conflicts. European Journal of Social Work, 1–13. https://doi.org/10.1080/13691457.2025.2486554
Jäde, S., Eßer, F., & von der Heyde, J. (2024). Stunt Scooter and Educational Commons: A German Case Study. In G. Cappello, M. Siino, N. Fernandes, & M. Arciniega-Caceres (Hrsg.), Educational Commons (S. 87–107). Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-51837-9_6
Flack, N./Eßer, F./von der Heyde, J./Jäde, S./ Nicolas, J./Schäfer, M. (2024): “What WHEN the hell is going on here?” (Mikro-)Politiken der Zeit in sozialpädagogischen Konstellationen. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.) Sozialpädagogische*s Zeit*en. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 222-236.
* Eßer, F., Jäde, S., & Heyde, J. von der. (2024). Intragenerational ontopolitics and stunt scooters: Doing childhood in public urban spaces. Childhood, 31(4), 572-587. https://doi.org/10.1177/09075682241288969
Eßer, F., Jäde, S., & Heyde, J. von der. (2024). Partizipative Forschung und Kindheitsforschung: Kinder als commoners? In A. Schierbaum, M. Diedrichs & K. Schierbaum (Hrsg.), Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung. Zentrale theoretische Figuren und ihre empirische Auslegung (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, S. 305-324). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42625-5_17
* Heyde, J. von der, Eßer, F., & Jäde, S. (2024). Materialisations of Masculinity in Childhood: Theoretical Perspectives on Being a Boy in Childhood. In U. Mukherjee (Hrsg.), Debating Childhood Masculinities. Rethinking the Interplay of Age, Gender and Social Change (Emerald Advances in Masculinities Series, S. 49-69). Emerald Publishing Limited. https://doi.org/10.1108/978-1-80455-390-92024100
* Eßer, F.,/Heyde, J. von der,/ Jäde, S. (2023). Skateplätze und Stunt Scooter: Generationale Politiken im öffentlichen urbanen Raum. Diskurs Kindheits- Und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research. https://elibrary.utb.de/doi/10.3224/diskurs.v18i2.07
von der Heyde, J. (2023): In: Hitzler, R./ Klemm, M./, Kreher, S./Poferl, A./Schröer, N. (Hrsg.): Leib-Körper Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben. Tagungsband 8. Fuldaer Feldarbeitstage. Essen: Oldip Verlag. S. 143-156.
von der Heyde, J./Kotthaus, J (2023): Gefühle und Emotion im Fußball. In: FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, Jg. 4, Heft 1/2022, 3–10
*von der Heyde, J. (2022). Scham als Material sexualpädagogischer Praxis – neomaterialistische Perspektiven auf Schampraxis. Soziale Passagen. https://doi.org/10.1007/s12592-022-00428-2
*von der Heyde, J./ Huxel, K. (2021): Diversität – Macht – Lernen. Ein Lehrforschungsbericht zu Flucht und Männlichkeit. In: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung. Z'Flucht.(5) 1/2021, S. 142-157.
von der Heyde, J. (2021): Sexuelle Bildung und ihre Ungleichwertigkeiten. In: Perspektiven: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege. 1/2021, S. 61-74.
von der Heyde, J./Kotthaus, J./Rosenmüller, S. 2020: Was ist Erkenntnistheorie – und warum sollte ich sie nicht ignorieren? In: Kotthaus, J. (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. UTB
von der Heyde, J./Kotthaus, J. (2020): Wie verläuft der qualitative Forschungsprozess? In: Kotthaus, J. (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. UTB.
von der Heyde, J./Kotthaus, J. (2020): Was sind Beobachtungen? In: Kotthaus, J. (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. UTB.
von der Heyde, J. (2020): Wie können ethnographische Daten ausgewertet werden? In: Kotthaus, J. (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. UTB.
von der Heyde, J./Kotthaus, J. (2020): Was sind ethnographische Protokolle? In: Kotthaus, J. (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. UTB.
Conrads, J./von der Heyde, J. (2020): Praktische Körper in Bewegung – Geschlecht in sportlicher Praxis: ein einleitender Blick aus praxistheoretischer Perspektive. In: Conrads, J./ von der Heyde, J. (Hrsg.): Geschlecht und Körper in Bewegung. Opladen: Barbara Budrich, S. 7-20.
*von der Heyde, J. (2020): Gender ist praktisch. Geschlecht als Gegenstand praxeographischer Forschung. In: Kubandt, M./Schütz, J.: Gerne Geschlecht!? Opladen: Verlag Barbara Budrich
*von der Heyde, J. (2019): Hegemonialisierte Weiblichkeit. Eine Konzeptualisierung von Weiblichkeit in der Männerdomäne. Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg).
von der Heyde, J. (2019): „Frauen und Fahnen in die Mitte“ – Ultrakulturelle Artefakte und ihre Bedeutung für eine Konstruktion von Geschlecht. In: Böder, T./Eisewicht, P./Mey, G./Pfaff, N. (Hrsg.): Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: VS-Verlag
Diekmann, I./von der Heyde, J. (2018): Migrationsgesellschaften und Soziale Arbeit. In: Perspektiven: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege. 1/2018
von der Heyde, J. (2018): Ad Hoc Differenzierung - Forschungspraktische Konsequenzen eines intensiven Feldaufenthaltes. In: Hitzler, R./ Klemm, M./, Kreher, S./Poferl, A./Schröer, N. (Hrsg.): Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis. Tagungsband 6. Fuldaer Feldarbeitstage. Essen: Oldip Verlag
von der Heyde, J./Kotthaus, J./Weitzel, G. (2018): „In Dortmund ist Fußball […] eine Hauptsache“. Kommunikationsverhalten Dortmunder Fußballtrainer im Spiegel ihrer Presseerklärungen. In: Denkler, M./Hartmann, D./Menge, H. (Hrsg.): Sprachliche Vielfalt in Dortmund. Wien, Köln, Böhlau
von der Heyde, J. (2017): „Du arrangierst dich halt“ - Weiblichkeitspraxis im männlichen Raum. In: Onnen, C./Rode-Breymann, S. (Hrsg.): Zum Selbstverständnis der Gender Studies. Technik - Raum - Bildung. 1. Auflage (L'AGENda, Bd. 2). Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 135-154.
von der Heyde, J. (2017): Das Verhältnis von jugendkultureller Freizeitpraxis der Ultras und weiblicher Geschlechterpraxis – ein praxeographischer Blick auf Jugendkultur und Geschlecht. In: Grau, A./von der Heyde, J./Kotthaus, J./Schmidt, H./Winands, M. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Fußballfanforschung. Weinheim, Beltz Juventa
von der Heyde, J. (2016): Heteronormative Körper des internationalen Events. Die Fußballeuropameisterschaft als Bühne des On-Off-Patriotismus. In: von der Heyde, J./Kotthaus, J. (Hrsg.): Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. Weinheim, Beltz
Moldenhauer, S./von der Heyde, J. (2016): „Mehr Fußball – weniger Drama?“ Zur sozialen Konstruktion von Gewalt im Kontext Fußball. In Equit, C./Groenemeyer, A,/Schmidt, H. (Hrsg.): Situationen der Gewalt. Weinheim: Beltz Juventa, S. 342-360
von der Heyde, J./ Amting, B./Scherer, H / Moldenhauer, S. (2016): Fußballfans in der Krise – die Implizität einer sozialen Welt. In: Neubacher, F. /Bögelein, N. (Hrsg.): Krise – Kriminalität – Kriminologie. Neue kriminologische Schriftenreihe. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S.131-143
von der Heyde, J. (2016): Doing Gender und Ultra. In Duttler, G./Haigis, B. (Hrsg.): Ultras. Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen. Bielefeld: Transcript, S. 95-116
von der Heyde, J./Kassis, W./Schallié, C. (2015): Empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von Geschlechterrollenstereotypen und antimuslimischen Vorurteilen: Ein international komparativer Blick. In: Strube (Hrsg.): Rechtsextremismus als Problemfeld für theologische Forschung!? Herder Verlag
*Kassis, W./ Schallié, C./Strube, S. /von der Heyde, J. (2014): „Prediction of Anti-Muslim Sentiment on Campus: A Cross-Cultural Analysis of Prejudice in Two University Populations. In: HIKMA – Journal of Islamic Theology an Religious Education 5 (9)