Kontakt

Kommissarischer Institutsdirektor 

Prof. Dr. Tobias Vogt

inhaltlich beauftragt:

Prof. Dr. Gun-Britt Kohler

Geschäftsstelle

N.N.

+49 (0)441 798-2653
Bitte schreiben Sie eine E-Mail. Derzeit keine telefonische Erreichbarkeit.

 A02 3-325 
 

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Materielle Kultur
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Neuigkeitenarchiv

Materielle Kultur

Neuerscheinung

Das Heimatargument in Konrad Otts Umweltethik  – 
Eine ideologiekritische Untersuchung von Lisa Marie Gleis

Welcher Bedeutung kommt der Heimatbegriff…

mehr: Neuerscheinung
Materielle Kultur

Blogbeitrag - Stefanie Samida

„Do-It-Yourself und Doing History – ein Denkanstoß”

Im Blog: ‚doing | public | history’

mehr: Blogbeitrag - Stefanie Samida
Materielle Kultur

Blogbeitrag - Klara von Lindern

„kleider | geschichten: Von der Arbeit an und mit Objekten in einer textilen Lehrsammlung”

Im Blog: ‚doing | public | history’

mehr: Blogbeitrag - Klara von Lindern
Materielle Kultur

Publikation - Klara von Lindern

Nationales Erbe? Die Dresdner Jubiläumsausstellung zu Caspar David Friedrich von 1974/1975 im Spannungsfeld fachwissenschaftlicher und…

mehr: Publikation - Klara von Lindern
Materielle Kultur

Publikation - Patricia Mühr

Zwischen ethnografischer Feldforschung und künstlerisch-ästhetischer Praxis
Textiles Gestalten an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

mehr: Publikation - Patricia Mühr
Materielle Kultur

Publikation - Stefanie Samida

Teaching Anthropology: Remarks from a German Perspective. 
Ethnographisch-Archaeolo­gische Zeitschrift 57, 2023

mehr: Publikation - Stefanie Samida
Materielle Kultur

Neuerscheinung - Museen in der Migrationsgesellschaft

Das Projekt ‚Die Küsten Österreichs‘ und das Kuratieren von über.morgen

„Welchen Beitrag kann eine Ethnologie des 21. Jahrhunderts leisten, die…

mehr: Neuerscheinung - Museen in der Migrationsgesellschaft
Materielle Kultur

Neuerscheinung

Lässt sich Digitalisierung in das Schulfach Textiles Gestalten integrieren? Die Autorin befragte angehende Textillehrer:innen zu ihrem Verständnis von…

mehr: Neuerscheinung
Materielle Kultur

Lehrer*innenfortbildung: Einfacher Siebdruck

Ende Januar leitete Petra Eller eine Fortbildung zum  Siebdruck. Teilgenommen haben ehemalige Studierende und die Fachseminarleiterin einer…

mehr: Lehrer*innenfortbildung: Einfacher Siebdruck
Materielle Kultur

Neuerscheinung

Textillehrer:innen haben als Lehrkraft eines ästhetisch-künstlerischen Faches vielfältige Möglichkeiten, Kulturen anhand von textilen Sachkulturen zu…

mehr: Neuerscheinung
Materielle Kultur

Schlafzwischenräume(n) - Projektvorstellung

Im zweisemestrigen Projekt haben sich die Studierenden des Masters Kulturanalysen mit dem Thema „Schlafzwischenräume(n)” beschäftigt. Am…

mehr: Schlafzwischenräume(n) - Projektvorstellung
Materielle Kultur

Neuerscheinung

Der Aufstieg der Neuen Rechten und die anhaltende Autoritarisierungswelle führt in der wissenschaftlichen Debatte zu einem Erstarken…

mehr: Neuerscheinung
Materielle Kultur

Neuerscheinung

Ist Hightech der Schlüssel zur Gleichstellung? Bei dem Wettkampf Cybathlon treten Menschen mit Behinderungen und ihren technischen Assistenzsystemen…

mehr: Neuerscheinung
Materielle Kultur

FORUM

Auch dieses Semester findet wieder das Forum statt, in dem ihr Termine sammeln könnt!

mehr: FORUM
Materielle Kultur

Ringvorlesung 2022/2023

Materielle Kultur(en)
Disziplinäre Perspektiven

Mittwochs, 12-14 Uhr
A02 3-321 (Nähraum)

mehr: Ringvorlesung 2022/2023
Materielle Kultur

Neuerscheinung

Wie kann es gelingen in der Unterrichtspraxis Erkenntnisse aus Entwicklung und Forschung einzubeziehen? In dieser Publikation werden ausgewählte…

mehr: Neuerscheinung
Webmaster (Stand: 03.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p61209
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page