Kontakt

Kommissarischer Institutsdirektor

Prof. Dr. Tobias Vogt

inhaltlich beauftragt:

Prof. Dr. Gun-Britt Kohler

Geschäftsstelle

N.N.

+49 (0)441 798-2653
Bitte schreiben Sie eine E-Mail. Derzeit keine telefonische Erreichbarkeit.

A02 3-325
 

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Materielle Kultur
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Zuständigkeiten am Institut

Das Institut

Lehrpersonen

Professor:innen

Ellwanger, Karen, Prof., Dr. (im Ruhestand)
Theorie und Geschichte Materieller Kultur/Museum und Ausstellung
Vestimentäre Repräsentationen des Politischen​​​​​​/Gedächtnis und Geschlecht
[email protected]

Honorarprofessor:innen

Prof. Dr. Marcus Kenzler
Provenienzforschung, Sammlungsgeschichte, Museumsmanagement
Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg

Mitarbeiter:innen

von Lindern, Klara; Dr.
Objektbezogene Forschung/ STAK
A02 3-327
[email protected]
 

Mühr, Patricia; Dr.
Kulturwissenschaften/Vermittlung materieller Kultur
[email protected]
 

Sommer, Christopher; Dr.
A02 3-325
[email protected]
 

Tietz, Lüder; Dr.
Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft
A02 3-326
[email protected]

Aktuelle Lehrbeauftragte

Sommersemester 2025

  • Rahel Achterberg
  • Jasmin Assadsolimani
  • Vanessa Barbagiovanni Bugiacca
  • Bonnie Bartusch
  • Christin Bokelmann
  • Arman Dzaferagic
  • Cornelia Eisler
  • Melanie Haller
  • Antje Hoffmann
  • Carsten Jöhnk
  • Svenja Jessen
  • Marcus Kenzler
  • Norma Mack

Mitarbeitende Lehrer:innen

  • Helmerichs, Nina
  • Müller-Jentsch, Sabine
  • Oltmanns, Tomke Thea
  • Rüdebusch, Frauke
  • Theiler, Anke

Ehemalige/Alumni

  • Atlas, Marco
  • Barbagiovanni Bugiacca, Vanessa
  • Baumann, Denise
  • Becker, Christian
  • Bollmann, Sebastian
  • Carsten, Udo
  • Derwanz, Heike
  • Deufel, Nicole
  • Dröge, Kurt
  • Ebeling, Smilla
  • Flacke, Monika
  • Habermann, Barbara
  • Haller, Melanie
  • Hamm, Marianne
  • Heise, Juliane
  • Herrmann, Dennis
  • Holbach, Rudolf
  • Hoffmann, Katharina
  • Huck, Stephan
  • Kallmeyer, Erik
  • Klaassen, Oliver
  • Kodalle, Rea
  • Köller, Ingrid
  • Koopmann, Ulrike
  • Krämer, Carolin
  • Kühnemund, Jan
  • Mallon, Stefanie
  • Meyer-Logemann, Doris
  • Nowak, Katharina
  • Mörsch, Carmen
  • Pille, Thomas
  • Pleitner, Berit
  • Potts, Lydia
  • Querfurth, Andrea
  • Rathberger-Reiter, Agnes
  • Samida, Stefanie
  • Schmidt, Catharina
  • Schulte-Ostermann, Carlotta
  • Schulte to Bühne, Julia
  • Schweer, Carl-Stephan
  • Steinwascher, Gerd
  • Stracke, Tabea Meret
  • Strebinger, Verena
  • von der Haar, Frauke
  • Wenk, Silke

Verwaltung und studentische Angelegenheiten

Geschäftsstelle

N.N.

+49 (0)441 798-2653
Bitte schreiben Sie eine E-Mail. Derzeit keine telefonische Erreichbarkeit.

A02 3-325

Fachschaften

Fachschaft Materielle Kultur:Textil

www.facebook.com/fs.mkt/

https://www.instagram.com/fachschaft_imk/
 

Fachschaft Kulturanalysen

Fachschaft Museum und Ausstellung

Institutsrat

Gruppe der Hochschullehrenden

Kohler, Gun-Britt Prof. Dr.
A10 2-214
[email protected]

Gruppe der wiss. Mitarbeitenden

Mühr, Patricia, Dr.
[email protected]

Henzel, Norbert (Stellv.)
A02 3-331
[email protected]

Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte

Eller, Petra
A02 3-329
[email protected]

Mühr, Patricia, Dr. (Stellv.)
[email protected]

Gruppe der MTV

Freimann, Isabel
in Vertretung für die MKT - MTV
[email protected]

Gruppe der Studierenden

Winnes, Jule
[email protected] 

Diekhoff, Miriam (Stellv.)
[email protected] 

Sitzungstermine im Wintersemester 2024/25

Mittwoch, 15.01.2025 um 10:15 Uhr

Die Bekanntgabe weiterer Gremientermine erfolgt zeitnah.

 

Werkstätten

Nähwerkstatt (wöchentlich in der Vorlesungszeit – mittwochs 14.00 Uhr – 17.00 Uhr)

Offene Werkstatt (jeweils 14.00 - 18.00 Uhr):

23. April, 21. Mai, 25. Juni, 02. Juli, 06. August, 10. September

Raum: A02 3-321

Esselbrügge, Maike
[email protected]

Weberei, Videoschnitt und Fotografie (mittwochs 14.00 Uhr – 17.00 Uhr auf Anfrage)

A02 3-330A (Weberei)

Eller, Petra
[email protected]

Kaptebileva-Frilling, Albena
[email protected]

Labore (mittwochs 14.00 Uhr – 17.00 Uhr auf Anfrage)

A02 3-316

Henzel, Norbert
[email protected]

Eller, Petra
[email protected]

Ausleihe

Geräteausleihe (mittwochs 11.00 Uhr – 13.00 Uhr mit E-Mail-Voranmeldung)

Apenberg, Hanna
A02 3-328
[email protected] 

Im Rahmen der Ausleihe von Foto- und Videoequipment bieten wir ein Videotutorial zur Objektbiografie samt Handout an:

→ Zum Videotutorial
→ Zum Handout

Sammlung Textile Alltagskultur (Anfrage per E-Mail)

von Lindern, Klara
A02 3-327
[email protected]

Fahrräder für Dienstfahrten und studentische Projekte (Anfrage per E-Mail)

N.N.

Feedback

Wir sind sehr daran interessiert, Feedback zu bekommen und passende Lösungen zu finden. Sollten Sie Kritik äußern oder auch Feedback geben wollen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich direkt an die zuständigen Lehrenden wenden. Ihre Bedenken werden konstruktiv behandelt. 

Wir möchten allerdings darauf hinweisen, dass anonyme Beschwerden nicht behandelt werden können. Ihre Fachschaftsvertretung wird Sie gegebenenfalls gerne vertreten.

Sollten Sie mit der Problemlösung nicht einverstanden sein, steht Ihnen das Beschwerdemanagement der Fakultät III zur Verfügung.

Historie des "Instituts für Materielle Kultur"

Wie kam es zum Institut in seiner heutigen Form?

Zwei wichtige Namen, die mit dem das Institut aufs Engste verbunden sind, sind Ingrid Köller (✝2002) und Karen Ellwanger. Köller folgte nach mehreren Ausbildungs- und Lehrstationen (u.a. an der damaligen Pädagogischen Hochschule Hannover und der TU Dortmund) 1984 einem Ruf an die Universität Oldenburg auf eine Professur.
1994 erhielt Karen Ellwanger einen Ruf auf die Professur „Kulturgeschichte europäischer Textilien“, die sie bis 2022 bekleidete. Seitdem führt das Fach an der Universität Oldenburg zwei Professuren. Damals noch unter dem Titel „Kulturwissenschaftliches Institut Kunst–Textil–Medien“ laufend, war die Professur von Ingrid Köller zunächst von 2003 bis 2008 als Juniorprofessur mit Carmen Mörsch (Denomination „Materielle Kultur und ihre Didaktik“), und von 2017 bis 2021 mit Heike Derwanz (Denomination „Vermittlung Materieller Kultur“) besetzt. 2007/08 kam es – im Rahmen der Umsetzung der Bologna-Reform und der Umstellung auf das Bachelor- und Mastersystem – zur Umbenennung des Instituts in „Institut für Materielle Kultur“, wie es noch heute heißt.
Die Wurzeln des Instituts liegen somit weit zurück. Während Ingrid Köller maßgeblich die Didaktik textiler Sachkultur geprägt hat, war es Karen Ellwanger, die eine starke kulturwissenschaftliche Perspektive eingebracht und das Fach hin zu den anglophonen Material Culture Studies entwickelt hat.

Als Quelle dieses Textes dient die institutseigene Publikation „Heike Derwanz und Patricia Mühr (2020): Geldkatzenwäsche. Kommentierte Neuherausgabe der Schriften Ingrid Köllers zur Didaktik textiler Sachkultur”

→ Zur Publikation

Webmaster (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p97092
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page