Sammlung Textile Alltagskultur (STAK)
Kontakt
Bei Fragen hilft die Kustodie des Instituts gerne weiter:
Sammlung Textile Alltagskultur (STAK)

Die Sammlung Textile Alltagskultur umfasst rund 5.000 Objekte aus den Bereichen Kleidung, Textilobjekte, Schriften und Färbedrogen. Der zeitliche Fokus liegt dabei auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Inhaltlich ist ein kulturwissenschaftlicher Zugang prägend. Die Objekte werden daher zum Beispiel auf Trage- und Nutzungspraktiken, individuelle Bedeutungen der Stücke für ihre Träger:innen oder in ihnen zum Ausdruck kommende Körper- und Geschlechterbilder befragt.
Die Sammlung steht nicht nur Studierenden und Lehrenden des Instituts, sondern auch externen Forscher:innen und Alltagsexpert:innen zur Verfügung.
Materia - Zeitschrift der Sammlung Textile Alltagskultur
Im Sommersemester 2024 haben Studierende gemeinsam mit Dr. Klara von Lindern im Rahmen eines Seminars eine eigene Modezeitschrift mit Beständen der STAK erarbeitet. Wir laden Sie ein, die STAK und ihre Objekte aus neuen Perspektiven kennenzulernen – ganz im Sinne des Untertitels der Zeitschrift: ‚Mehr als nur Stoff!’
Tracht on Display! Studentische Perspektiven auf die frühe Schaumburger Tracht
Im Wintersemester 2024/25 haben Studierende gemeinsam mit Dr. Klara von Lindern in einem Projektseminar Strategien der (musealen) Vermittlung von Tracht erarbeitet. Das Seminar fand in Kooperation mit dem Museum Bückeburg für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte (Dr. Anke Twachtmann-Schlichter / Nadine Werel M.A.) im Rahmen des gemeinsam mit dem Institut für Materielle Kultur beantragten und durch Pro*Niedersachsen geförderten Forschungsprojektes Frühe Schaumburger Tracht: Ein eigener Modekosmos statt. Das Museum stellte für das Seminar Originalobjekte zur Verfügung, an denen die Studierenden Vermittlungsansätze und Präsentationskonzepte erarbeiteten. Die Ergebnisse finden Sie in diesem Magazin zum Download.