Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) „Die Lebenswelt ist der Horizont, innerhalb dessen wir uns immer schon bewegen.“ (Jürgen Habermas) Unsere Studierenden bringen neue Erwartungen, Lernkulturen und [...]
Zertifikatsveranstaltungen
Kontakt
Zertifikatsveranstaltungen
Nachfolgend finden Sie das Angebot über hochschuldidaktische Veranstaltungen für das Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" an der Universität Oldenburg.
Für einen persönlichen Überblick über die bereits besuchten Workshops und das Einreichen der Teilnahmebescheinigungen für das Zertifikat nutzen Sie gern die folgenden Vorlagen: Besuchte Workshops für das hochschuldidaktische Zertifikat bis SoSe2025 und Besuchte Workshops für das hochschuldidaktische Zertifikat ab WiSe 2025/26.
Nächste Zertifikatsveranstaltungen
Generation Z – unsere Studierenden besser verstehen und Lehre bedürfnisori-entiert gestalten
Grundlagen gender- und diversitätssensibler Lehre
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.4) Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Gender- und [...]
Beratung in der Lehre
Modul 2 – Pflichtbaustein (2.2) Ob es um Studienleistungen, Haus- oder Abschlussarbeiten, Studienplanung oder persönliche Herausforderungen und Krisen geht - Studierende kommen mit vielen Anliegen [...]
Kommunikation in der Lehre fördern
Modul 2 - Pflichtbaustein (2.1) Kommunikation ist für eine lernförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen zentral. Dazu gehören Aspekte wie Klarheit, Verständlichkeit und ein positives Lernklima [...]
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Eine zeitgemäße Lehre bereitet die Studierenden auf das Handeln in einer medialen Welt vor und fördert deren Kreativität, Kommunikation und kritisches Denken. Wie können [...]
Digital gestützte Lehre diversitätssensibel gestalten
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Richtig eingesetzt können digitale Lerntechnologien und innovative Lehr-Lernkonzepte die Teilhabechancen für eine diverse Studierendenschaft entscheidend verbessern. [...]
Aktivierende Methoden in der Lehre
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.2) Wie gelingt es, Studierende von Anfang an zu gewinnen, aktiv einzubinden und nachhaltige Lernerlebnisse zu schaffen? In diesem Workshop lernen Sie vielfältige Methoden [...]