Kontakt
Studentische Beratung:
Amelie Schierenbeck
[email protected]
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Instagram der Fachschaft:
@integratedmedia_uol
Welche Module muss ich in welchem Semester belegen?
Der Zeitpunkt, wann ein Modul zu belegen ist, ist in der Regel frei wählbar. Lediglich die "Einführung in die Medienanalyse" aus dem Modul inm740 - Medienanalyse ist eine Grundlagenveranstaltung und sollte demnach möglichst im ersten Mastersemester belegt werden.
Weitere Informationen zum Studienablauf und ein Link zu dem Studienverlaufsplan finden sich hier.
Fachstudienberatung MA Integrated Media
Amelie Schierenbeck
Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung!
E-Mail: [email protected]
Raum: A10 0-014
Sprechzeit: nach Vereinbarung (per Mail)
Häufige Fragen (FAQ)
Wie melde ich mich für Prüfungen an?
Prüfungsanmeldung
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über Stud.IP. Im Bereich Meine Prüfungen kann man sich für die jeweiligen Prüfungen (bspw. Hausarbeit) anmelden. Die Prüfungsleistungen werden mit dem zugehörigen Modul und dem Namen der Lehrperson aufgelistet.
Laufzettel
Die Laufzettel im Studiengang Integrated Media bis auf eine Ausnahme sind nicht mehr notwendig! Prüfungsleistungen werden über Stud.IP angemeldet und eingetragen. Einzig die aktive Teilnahme in den Vorlesungen inm750 müssen über einen Laufzettel bescheinigt werden.
Modulschein
Modulscheine sind ebenfalls nicht mehr notwendig. Einzig im Professionalisierungsbereich werden Modulscheine geführt (z.B. in ipb611). Der Modulschein ist in der Modulbeschreibung zu finden. Auf den Scheinen wird die Benotung durch die jeweilige Lehrperson vermerkt und durch die verantwortlichen Modulbeauftragten zur Anrechnung an das Prüfungsamt weitergeleitet.
Die Modulbescheinigung kann, wenn keine Onlineanmeldung erfolgt ist oder möglich war, für jede Prüfungsform verwendet werden.
Die Laufzettel stehen hier zum Download zur Verfügung.
Wo kann ich meine bereits erbrachten Leistungen einsehen?
Die Benotung hat laut Prüfungsordnung, allgemeiner Teil innerhalb von 5 Wochen nach Abgabe zu erfolgen und sollte auch innerhalb dieses Zeitraums an das Prüfungsamt weitergeleitet werden. Es kann vorkommen, dass die Benotung und Bewertung länger dauert. In diesem Fall ist die Rücksprachen mit der betreffenden Lehrperson ratsam, insbesondere wenn Noten aufgrund der Immatrikulation oder vonseiten des BAföG-Amtes benötigt werden. In den meisten Fällen lassen sich die entstandenen Probleme schnell und unkompliziert lösen!
Die Notenbekanntgabe erfolgt meist direkt über Stud-IP und ist einzusehen unter Studium --> Meine Prüfungen --> meine Noten. Wird eine neue Note eingetragen, erhalten die Studierenden meist eine E-Mail mit dem Hinweis, dass eine neue Note eingetragen wurde.
Alle angerechneten Leistungen und Teilleistungen sind unter Studium --> Meine Prüfungen --> meine Noten jederzeit einsehbar.
Sollte eine Note , die eigentlich schon eingetragen sein sollte, nicht in Stud IP erscheinen, ist eine kurze Rücksprache mit den verantwortlichen Modulbeauftragten sinnvoll. Im Zweifel hilft auch der direkte Kontakt zum Prüfungsamt, wenn die Modulbeauftragten nicht weiterhelfen können.
Was muss ich bei der Prüfungsordnung besonders beachten?
Die Prüfungsordnung bildet auch im Fachmaster Integrated Media die Grundlage des Studiums.
Diese lässt sich hier abrufen.
Besonders zu beachten ist die Art der zu erbringenden Prüfungsleistungen in den jeweiligen Modulen.
Verpflichtend für das Modul inm710 sind zwei künstlerisch-technische Produktionen mit einer darauf aufbauenden schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von maximal zehn Seiten. In den Modulen inm720 und inm730 muss eine der beiden Prüfungen eine Hausarbeit sein, im Modul inm740 ist eine praktisch-theoretische Hausarbeit obligatorisch. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls inm750 erfordert neben einer frei wählbaren Prüfungsleistung die Ebringung eines Referates mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung. Eine Besonderheit findet sich im Modul inm760. In diesem muss lediglich eine Prüfungsleistung abgeleistet werden. Diese umfasst eine wissenschaftlich künstlerische Arbeit.
Auf das Professionalisierungsmodul wird in einem gesonderten Punkt im FAQ eingegangen, da dieses individuell konfiguriert werden kann und gegebenfalls Rücksprache mit den Verantwortlichen dieses Moduls erfordert.
Um die Masterarbeit schreiben zu können, ist der Besuch einer begleitenden Verantaltung vonnöten.
Wie wird der Schwerpunkt des Fachmasters festgelegt?
Der Schwerpunkt des Fachmasters wird durch die belegten Veranstaltungen aus den Modulen inm720 und inm730 festgelegt. Werden demnach zwei Veranstaltungen aus dem Modul inm720 und eine aus dem Modul inm730 belegt, ergibt sich der visuelle Schwerpunkt. Wenn der auditive Schwerpunkt angestrebt wird, sind zwei Veranstaltungen aus dem Modul inm730 und eine aus dem Modul inm720 zu belegen.
Des Weiteren gilt es zu beachten, dass beide Prüfungsleistungen in dem jeweiligen Schwerpunktmodul erbracht werden müssen. Der auditive Schwerpunkt erfordert dementsprechend zwei Prüfungsleistungen aus dem Modul inm730, für den visuellen Schwerpunkt müssen beide Prüfungsleistungen aus Veranstaltungen des Moduls inm720 stammen.
Welche Veranstaltungen habe ich für den Professionalisierungsbereich zu absolvieren?
Der Professionalsierungsbereich, auch Freies Modul genannt, setzt keinen allgemeinen Verantaltungsbesuch oder auch die Ableistung von spezifischen Prüfungsformen voraus. In diesem steht es den Studierenden demnach frei Praktika zu absolvieren, zusätzliche Verantaltungen zu belegen oder sich zum Beispiel Prüfungen aus anderen Studiengängen anrechnen zu lassen.
Trotz dessen, dass innerhalb dieses Moduls zahlreiche Freiheiten herrschen, ist es dennoch sinnig, das geplante Vorhaben in Bezug auf das Professionalisierungsmodul mit den Studienkoordinatorinnen der Fakultät 3 abzusprechen. Sowohl Antje Beckmann als auch Nicole Griese bieten hierfür regelmäßige Sprechstunden an und können außerdem unter der folgenden Mailadresse erreicht werden: [email protected]
Wer sind die Verantwortlichen für die einzelnen Module?
Folgende Lehrende sind die Modulverantwortlichen im Studiengang Integrated Media:
inm710 (MM1) - Künstlerisch-technische Medienkompetenz
Dr. Jan Thorge Claussen ([email protected])
inm720 (MM2) - Medientheorie: Schwerpunkt visuelle Medien
Prof. Dr. Petra Löffler ([email protected])
inm 730 (MM3) - Medientheorie: Schwerpunkt auditive Medien
Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer ([email protected])
inm 740 (MM4) - Medienanalyse
Prof. Dr. Petra Löffler ([email protected])
inm750 (MM5) - Medienwirtschaft / Medienrecht
Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer ([email protected])
inm760 (MM6) - Medienexperimente und -vermittlung
Anke Fischer ([email protected])
Weitere Informationen zu Prüfungen und Leistungsnachweisen finden sich hier.
Bei welchen Personen kann ich meine Masterarbeit schreiben?
Eine Liste mit den prüfungsberechtigten Lehrenden findet sich unter dem folgenden Link:
https://uole.de/fk3/studium-und-lehre/pruefungsberechtigte
Wie kann ich mir zusätzliche Veranstaltungsbelegungen bescheinigen lassen?
Verantaltungen, die zusätzlich zu den obligatorischen Seminaren und Verlesungen innerhalb des Studiums belegt worden sind, lassen sich auf einem inoffiziellen Laufzettel durch die Studiengangsverantwortlichen bescheinigen. Dieser dient beispielweise zukünftigen Arbeitgeber:innen als Nachweis für zusätzliches Engagement während der Studienzeit. Eine Vorlage im Word-Format findet sich hier.