Modul 3 – Pflichtbaustein (3.2 Transfer und Reflexion) Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Idee der [...]
Hochschuldidaktik
Kontakt
Hochschuldidaktik
Die Aufgabe des Arbeitsbereichs Hochschuldidaktik besteht darin, gute Lehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu fördern. Lehrende können sich über unsere hochschuldidaktischen Fortbildungsangebote (weiter-)qualifizieren und das vielfältige Beratungsangebot nutzen. Dabei laden wir auch zum kollegialen Austausch ein. Darüber hinaus begleitet das Team der Hochschuldidaktik die Weiterentwicklung von Studiengängen und unterstützt oder initiiert Innovationen in der Lehre.
Organisatorisch ist der Arbeitsbereich Hochschuldidaktik dem Referat Studium und Lehre und dem Ressort der Vizepräsidentin für Studium und Lehre zugeordnet.
Nächste Veranstaltung
Tutor*innen in der Lehre - so gelingt die Zusammenarbeit! (Mittagstreffen)
Vorlesungsbegleitende Tutorien sind besonders gut geeignet, um fachliche Studieninhalte aufzubereiten, zu ergänzen, zu vertiefen und zu üben. Die studentischen Tutor*innen erfüllen dabei eine wichtige [...]
Intercultural Competence for University Lecturers: Tools for Handling Germany’s Increasingly International University Landscape
Module 3 – Elective module (3.3) In this course you will discuss how to provide sensitive feedback and how to help internationals to acclimatiseraise your awareness of difficulties experienced by [...]
Lesemotivation bei Studierenden steigern und Textverständnis verbessern (Mittagstreffen)
Lesen von wissenschaftlichen Texten gehört zu den Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Bei diesem Lesen geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um die Teilnahme am Forschungsdiskurs – [...]
Als Dozentin authentisch und selbstsicher auftreten
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Mit der Rolle als Lehrende sind sowohl vonseiten der Studierenden als auch von Kolleg*innen spezifische Erwartungen an Verhalten und Handeln verbunden, etwa beim Umgang [...]
Visual Tools kompakt: Flipcharts, Sketchnotes und Kognitive Landkarten in der Lehre
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Weil sie Informationen auf den Punkt bringen und Emotionen wecken, erhalten visualisierte Inhalte die volle Aufmerksamkeit. Bilder [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen
Modul 2 – Pflichtbaustein (2.3) In diesem Workshop lernen Sie einfache, effektive Möglichkeiten kennen, um für sich und die Studierenden schnell eine Rückmeldung zu den Lernfortschritten und dem [...]
Forschendes Lernen – Theoretische und didaktische Grundlagen
Modul 2 – Pflichtbaustein (2.4) Forschendes Lernen besitzt einen hohen Stellenwert an der Universität Oldenburg und ist als zentrales Konzept im Leitbild Lehre verankert. Im Forschenden Lernen führen [...]
Forschendes Lernen an der UOL – Praktische Umsetzung und Unterstützungs-angebote
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) In diesem Workshop steht die Umsetzung des Forschendes Lernens im Vordergrund. Die Teilnehmer:innen werden ihre bevorstehende oder eine angedachte Lehrveranstaltung im [...]
Teaching in English - Essentials
Module 3 - Elective module (3.3) An offer from Teaching and Learning in Higher Education in cooperation with the Language Center of the UOL This course aims to prepare instructors who are new to [...]
Bewegte Hochschullehre – Veranstaltungen mit Bewegung lernförderlich gestalten (Mittagstreffen)
Wie können Lehrende Studierende mit Bewegung aktivieren, ihre Aufmerksamkeit steigern und Lernprozesse fördern? Bisher prägen vor allem sitzende Lehr- und Lernformen ohne Einbindung von Körper und [...]
Lego® Serious Play®: Brücken bauen in der Lehre
Mit Lego-Steinen lassen sich komplexe Moderationsprozesse unterstützen, aber auch kurze Interventionen können im Rahmen von Lehrveranstaltungen neue Blickwinkel öffnen und zum Nachdenken anregen. [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizieren
Modul 3 – Pflichtbaustein (3.1) Gemeinsam mit anderen Lehrenden und Fachexperten erkunden Sie im Workshop die Vielfalt des Lehrportfolios. In diesem kreativen Prozess entsteht Ihr persönliches [...]
Kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.3) In diesem zweitägigen Online-Workshop beschäftigen wir uns damit, was kompetenzorientiertes Prüfen und Bewerten ausmacht und beziehen dies auf unsere spezifischen [...]
Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.1) Als Lehrende*r stehen Sie vor der Aufgabe, fundiertes Wissen und Kompetenzen zu vermitteln und Ihre Studierenden bestmöglich beim Lernen zu begleiten. Doch wie können [...]
Generation Z – unsere Studierenden besser verstehen und Lehre bedürfnisori-entiert gestalten
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) „Die Lebenswelt ist der Horizont, innerhalb dessen wir uns immer schon bewegen.“ (Jürgen Habermas) Unsere Studierenden bringen neue Erwartungen, Lernkulturen und [...]
Grundlagen gender- und diversitätssensibler Lehre
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.4) Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Gender- und [...]
Beratung in der Lehre
Modul 2 – Pflichtbaustein (2.2) Ob es um Studienleistungen, Haus- oder Abschlussarbeiten, Studienplanung oder persönliche Herausforderungen und Krisen geht - Studierende kommen mit vielen Anliegen [...]
Kommunikation in der Lehre fördern
Modul 2 - Pflichtbaustein (2.1) Kommunikation ist für eine lernförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen zentral. Dazu gehören Aspekte wie Klarheit, Verständlichkeit und ein positives Lernklima [...]
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Eine zeitgemäße Lehre bereitet die Studierenden auf das Handeln in einer medialen Welt vor und fördert deren Kreativität, Kommunikation und kritisches Denken. Wie können [...]
Digital gestützte Lehre diversitätssensibel gestalten
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Richtig eingesetzt können digitale Lerntechnologien und innovative Lehr-Lernkonzepte die Teilhabechancen für eine diverse Studierendenschaft entscheidend verbessern. [...]
Aktivierende Methoden in der Lehre
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.2) Wie gelingt es, Studierende von Anfang an zu gewinnen, aktiv einzubinden und nachhaltige Lernerlebnisse zu schaffen? In diesem Workshop lernen Sie vielfältige Methoden [...]