Lesen von wissenschaftlichen Texten gehört zu den Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Bei diesem Lesen geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um die Teilnahme am Forschungsdiskurs – um Argumente, Interpretationen, Einordnungen, den aktuellen Forschungssand, sowie um Üben des kritischen Denkens. Lesen kann (und sollte!) spannend sein und Studierende intellektuell herausfordern. Oft ist es jedoch mit Frust verbunden. Dabei übersehen die Studierenden sowie die Lehrenden, dass wissenschaftliches Lesen erlernt werden kann!
In diesem Mittagstreffen schauen wir uns Strategien und Methoden an, mit denen Sie als Lehrende das Leseverständnis und die kritische Analysefähigkeit Ihrer Studierenden durch gezielte didaktische Maßnahmen fördern können.
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Die Vortragsfolien werden im Anschluss auf der Mittagstreffen-Seite zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsinformationen
Termin:
Mo 10. November 2025, 12.30 – 13.30 Uhr
Ort:
Online Zum Meeting (BigBlueButton)
Dozent*in:
Milica Vlajkovic (Hochschuldidaktik)
Anmeldung:
Wir freuen uns über eine kurze Nachricht an [email protected], wenn Sie teilnehmen möchten. Auch spontane Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!
Die Teilnahmeliste der Videokonferenz wird zur Qualitätssicherung des hochschuldidaktischen Angebots gespeichert und in anonymisierter Form statistisch ausgewertet (siehe Datenschutzhinweise für die Teilnahme an hochschuldidaktischen Veranstaltungen).
Zielgruppe:
Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.