Wissenschaftliche Koordination
Prof. Dr. Matthias Bormuth
Heisenberg-Professur für Vergleichende Ideengeschichte, Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Karl Jaspers-Haus
Unter den Eichen 22
E [email protected]
Ringvorlesung Philosophie
Die Ringvorlesung Philosophie ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Philosophie, dem C3L – Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Karl Jaspers-Gesellschaft.
Die Vorträge werden in der Universität gehalten und parallel online übertragen. Sie können sich somit aussuchen, ob Sie zur Universität kommen oder die Vorträge ganz bequem von zu Hause aus verfolgen. Mit diesem Format ermöglichen wir eine individuelle und ortsunabhängige Teilnahme.
Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Gasthörershaft erforderlich. Wenn Sie die Vortragsreihe gerne vor Ort besuchen möchten, wählen Sie bei der Anmeldung bitte die Veranstaltungsnummer 4.03.9998, damit wir für Sie einen Platz reservieren können und die maximale Teilnehmerzahl nicht überschreiten. Für die digitale Variante wählen Sie bitte die Veranstaltungsnummer 4.03.9998-online.
Für die digitale Teilnahme benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät. Die Veranstaltung wird über das Videokonferenzprogramm „BigBlueButton“ übertragen. Damit Sie teilnehmen können, erhalten Sie einige Tage vorher die Zugangsdaten sowie einen kurzen Leitfaden für die Nutzung des Systems per E-Mail. Eine spezielle Software ist für die Nutzung nicht erforderlich.
Sie haben an einem Termin keine Zeit? Kein Problem! Wir zeichnen alle Vorträge auf und stellen diese im Laufe der jeweiligen Woche per E-Mail bzw. über Stud.IP zur Verfügung. Somit verpassen Sie keinen Vortrag.
Zur Anmeldung
Wintersemester 2025/26
Freiheit verstehen
Hannah Arendt in unserer Zeit
Hannah Arendt (1906-1975) gilt heute als die politische Philosophin der Freiheit im „Jahrhundert der Extreme“. Die Ringvorlesung will von daher ihr Leben und Denken anlässlich des 50. Todestages verstehen.
Die Meisterschülerin von Martin Heidegger und Karl Jaspers floh 1933 vor dem Nationalsozialismus nach Paris, wo sie mit Rahel Varnhagen ihr Porträt einer selbstbewussten jüdischen Paria abschloss und sich zeitweise für den Zionismus engagierte. Der Exilantin konnte sich 1941 in die Vereinigten Staaten retten, wo sie als New York Intellectual ein Jahrzehnt später mit Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft zu internationalem Ansehen gelangte. Seitdem führte die liberale Denkerin eine transatlantische Existenz und blieb auch akademisch weithin unabhängig. Ihre Bücher Vita activa oder Vom tätigen Leben und Über die Revolution prägten die philosophische und politische Diskussion der Zeit. Mit Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität des Bösen schrieb Arendt den Klassiker des politischen Journalismus, der an die Schulddebatte nach 1945 anschließt und bis heute weltweit kontrovers diskutiert wird. Das posthume Werk Vom Leben des Geistes verdichtet nochmals ihr zwischen Philosophie und Religion weit gespanntes Denken unter den Begriffen Denken, Wollen und Urteilen.
Die sokratische Signatur der Pluralität und die kantische Idee der Urteilskraft sind zentrale Impulse Arendts, die helfen, in Zeiten digitaler Herausforderungen und autokratischer Tendenzen Zivilcourage zu zeigen, d.h. persönlich die mündige Freiheit zu bewahren und im öffentlichen Gespräch die Demokratie zu verteidigen. Hannah Arendt bietet wie wenige Intellektuelle entscheidende Stichworte für unser gegenwärtiges und zukünftiges Nachdenken über uns selbst und das gesellschaftliche Leben, mit Sokrates im Bewusstsein der Vorläufigkeit menschlicher Wahrheiten.
Vortragsplan
Montags, 14:15 – 15:45 Uhr
Bibliothekssaal der Universität
| 13. Oktober 2025 "Ich will verstehen" Hannah Arendt und ihre Welt Prof. Dr. Matthias Bormuth (Oldenburg) |
| 20. Oktober 2025 Denken ohne Geländer Ein Leben in Briefen Lesung mit Franziska Vondrlik und Prof. Dr. Matthias Bormuth (Oldenburg) |
| 27. Oktober 2025 Transnationale Philosophie Hannah Arendt und Zirkulation des Politischen Prof. Dr. Stefania Maffeis (Dresden) |
| 03. November 2025 Feuer der Freiheit Hannah Arendt im Kontext Dr. Wolfram Eilenberger (St. Gallen) |
| 10. November 2025 Elemente und Ursrpünge totaler Herrschaft Amerikanische Anfänge Prof. Dr. Jens Hacke (Halle) |
| 17. November 2025 Ästhetik und Urteilskraft Hannah Arendt liest Kant Prof. Dr. Manfred Geier (Hamburg) |
| 24. November 2025 Dialog denken Sokrates und die Folgen Dr. Linda Sauer (München) |
| 01. Dezember 2025 Das Politische der Sprache Was heißt dichterisch denken? Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Berlin) |
| 08. Dezember 2025 Freiheitsaufgaben Denken in finsteren Zeiten Marko Martin (Berlin) |
| 15. Dezember 2025 Hannah and her Poets Arendt und die New Yorker Dichterszene Prof. Dr. Daniel Goeske (Kassel) |
| 05. Januar 2025 Die Wahrheit beginnt zu zweien Hannah Arendt und Karl Jaspers Dr. Malte Unverzagt (Oldenburg) |
| 12. Januar 2025 Eine leidenschaftliche Konstellation Hannah Arendt und Martin Heidegger Dr. Ulrich von Bülow (Marbach) |
| 19. Januar 2025 Die Denkerin Hannah Arendt und ihr Jahrhundert Prof. Dr. Gritt Strassenberger (Bonn) |
| 26. Januar 2025 Eine Frage der Tradition Hannah Arendt und der "deutsche Geist" Prof. Dr. Thomas Meyer (München) |

