Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
FAQ
FAQ
FAQ
Fragen zur Konferenz
Wie viel kostet die Teilnahme an der StuFo 2025?
Die Teilnahme ist sowohl für Studierende mit eigenem Beitrag als auch für alle anderen Teilnehmenden kostenlos.
Wer kann an der Konferenz teilnehmen?
Die 10. Konferenz für studentische Forschung ist offen für ein breites interessiertes Publikum. Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen.
Einen Beitrag für die StuFo 2025 können Studierende (Bachelor, Master, Staatsexamen, Diplom) aller deutschen Hochschulen aus allen Fachrichtungen einreichen. Zuschüsse für Reise- und Übernachtungskosten können nur für beitragende Studierende gewährt werden.
Was bringt mir die Teilnahme an der StuFo?
- Präsentation deiner Forschung vor einem breiten, interdisziplinären Publikum
- Austausch und Networking mit Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen
- Diskussion und Feedback von Expert*innen und Kommiliton*innen
- Förderung deiner eigenen wissenschaftlichen Entwicklung
- Feier der 10. Konferenz für studentische Forschung
Wie kann ich mich für die Konferenz anmelden?
Die Anmeldung zur Konferenz ist bis zum 18. Mai über folgendem Link möglich: https://uole.de/anmeldung-stufo-2025.
In welcher Sprache findet die Konferenz statt?
Die allgemeine Konferenzsprache ist Deutsch, Beiträge können aber auch auf Englisch eingereicht und präsentiert werden.
Wie erhalte ich meine Teilnahmebescheinigung?
Bis 18.00 Uhr am 17.06.2025 und bis 16.00 Uhr am 18.06.2025 kannst du im Tagungsbüro (Foyer A14) deine Konferenztasche mit deiner Teilnahmebescheinigung abholen.
Wo und wie präsentiere ich mein Poster?
In der Postersession werden rund 25 Studierende gleichzeitig ihre Poster präsentieren.
Während der Postersession sind die Autor*innen bei ihren Postern, während das Publikum Rundgänge macht, um sich die Arbeiten anzusehen und mit den Autor*innen ins Gespräch zu kommen.
Nutze deinen vorbereiteten Poster-Pitch von 1 Minute, um dein Projekt in aller Kürze vorstellen zu können, so dass interessierte Konferenzteilnehmer*innen schnell verstehen können, worum es in deinem Projekt geht.
Bitte drucken Sie das Poster selbst aus und bringen Sie es zur Konferenz mit.
Das Poster kann vor der Postersession beim Tagungsbüro abgeben werden. Das StuFo-Orga-Team wird es dann zum richtigen Zeitpunkt aufhängen.
Was muss ich bei meinem Vortrag beachten?
Du Präsentierts deinen Vortrag in einer Session mit bis zu zwei weiteren Vorträgen. Diese Vorträge behandeln – soweit diese Zuordnung möglich war – ein ähnliches Thema wie du selbst. Inklusive Einführung und Abschluss dauert eine Session maximal 60 Minuten. Davon stehen jeder Person mit einem Vortrag 15 Minuten zur Verfügung (10 Minuten Vortrag und 5 Minuten Diskussion). Jede Session wird durch einen Chair geleitet, der die vortragende Person ankündigt, auf das Einhalten des Zeitplans achtet und die Diskussion moderiert.
Dein Vortrag sollte für ein fachfremdes Publikum verständlich sein. Versuche auch fachfremde Konferenzteilnehmer*innen für dein Thema zu begeistern, indem du die Relevanz deiner Arbeit aufzeigst und Fachbegriffe ausreichend erklärst. Achte darauf, dass du deine Forschungsfrage klar darlegen kannst und das methodische Vorgehen ausreichend beschreibst, damit nachvollziehbar ist, wie du zu deinen Erkenntnissen gekommen bisgt.
Welche Verpflegungsangebote gibt es auf der Konferenz?
Ganztägig
Mittags
Nachmittags
Abends
Datenschutzhinweis für die Anmeldung
Datenschutzhinweis für die Anmeldung zur 10. Konferenz für studentische Forschung
Im Nachfolgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten bei der Veranstaltungsanmeldung verarbeitet werden. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig durch.
I. Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle und des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, gesetzlich vertreten durch den Präsidenten, Ammerländer Heerstraße 114 – 118, 26129 Oldenburg.
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erreichen Sie unter der zuvor genannten Anschrift (zu Händen: „Der Datenschutzbeauftragte“) sowie telefonisch unter +49 (0)441 798 4196 und per E-Mail unter [email protected].
II. Erhobene Daten
Wir erfassen Name, Vorname, E-Mail-Adresse sowie ggf. Institutionszugehörigkeit und Status elektronisch. Die personenbezogenen Daten werden nicht mit Social-Media-Anwendungen verknüpft. Es finden keine weiteren Auswertungen der Daten statt. Die Daten werden derzeit mit Hilfe des Softwarepakets "Microsoft Office" und in einem Werkzeug für Typo3 auf einem gesicherten Netzlaufwerk der Universität gespeichert und verarbeitet.
III. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Zweck der Datenerfassung ist die Organisation der angebotenen Veranstaltung und ggf. die Versendung von Programmablauf, Zugangslinks, die Erstellung und Versendung von Teilnahmebestätigungen sowie die Abrechnung der Veranstaltung mit Fördermittelgebern bzw. mitfinanzierenden Kooperationspartnern.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf folgender Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 NDSG im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung.
Pflichtangaben sind für die Einreichung erforderlich. Ohne Pflichtangaben kann die Anmeldung zur Veranstaltung nicht durchgeführt werden.
IV. Empfänger der personenbezogenen Daten
Die erhobenen Daten werden erforderlichenfalls zu Abrechnungszwecken an den jeweiligen Fördermittelgeber bzw. mitfinanzierenden Kooperationspartner übermittelt. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an unberechtigte Dri
V. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
VI. Dauer der Aufbewahrung bzw. Speicherung personenbezogener Daten
Die Daten werden max. 6 Monate nach der Veranstaltung elektronisch in Listenform gespeichert und danach unwiederbringlich gelöscht. Teilnehmerlisten in Papierform werden zu Zwecken der Veranstaltungsdokumentation und -abrechnung nach den Aufbewahrungsfristen entsprechend der gesetzlichen Regelungen aufbewahrt, bezogen auf Geschäftskorrespondenz nach sechs Jahren, bezogen auf ggf. Rechnungsstellung nach zehn Jahren.
VII. Rechte als betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich an die ausführende Stelle (s.o.).
VIII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen (s.o.). Unabhängig hiervon haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Carl von Ossietzky Universität zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.
Gibt es eine Garderobe?
Beim Tagungsbüro kannst du deine Jacke, Koffer etc. abgeben.
Öffnungszeiten Garderobe
Dienstag, 17. Juni 2025: 08:30–19:30 Uhr
Mittwoch, 18. Juni 2025: 08:30–18:00 Uhr
Datenschutzhinweis
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle und des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, gesetzlich vertreten durch den Präsidenten, Ammerländer Heerstraße 114 – 118, 26129 Oldenburg.
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erreichen Sie unter der zuvor genannten Anschrift (zu Händen: „Der Datenschutzbeauftragte“) sowie telefonisch unter +49 (0)441 798 4196 und per E-Mail unter [email protected].
Verarbeitete Datenkategorien
Die im Anmeldevorgang erhobenen Daten: Name, E-Mail, Institution, Studiengang, angestrebter Studienabschluss, und Abstract.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre im Anmeldeprozess angegebenen personenbezogenen Daten zu folgendem Zweck:
- Bearbeitung Ihres Abstracts und Durchführung des Reviewprozesses für einen Vortrag bei der StuFo2025
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf folgender Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 NDSG im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung.
Pflichtangaben sind für die Einreichung erforderlich. Ohne Pflichtangaben kann die Anmeldung und damit die Einreichung des Abstracts nicht durchgeführt werden.
Weitergabe personenbezogener Daten und Ort der Verarbeitung
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit sie darin einwilligen.
Konkret betrifft dies die Bearbeitung Ihres Abstracts durch das Organisationsteam im Referat Studium und Lehre und verschiedene ggf. auch externe Reviewer*innen sowie die Kontaktaufnahme mit Ihnen selbst.
Sofern Sie in das Programm aufgenommen werden, wird Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Institution und der Titel Ihres Vortrags/Posters in das Programmheft aufgenommen und den Besucher*innen bereitgestellt sowie auf der Webseite vom Referat Studium und Lehre veröffentlicht. Das Programmheft wird nach der Veranstaltung dort öffentlich archiviert.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung der Nachbereitung der Konferenz abgeschlossen sind. D. h. etwa ein bis drei Monate nach dem letzten Veranstaltungstag werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Ausnahme hiervon sind Vor- und Nachname sowie die Institution und der Titel Ihres Vortrags/Posters, die in das Programm aufgenommen wurden. Diese werden im Veranstaltungsarchiv des Referats Studium und Lehre aufgenommen.
Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie die
folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO); Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO); Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO); Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO); Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO); Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich an: E-Mail [email protected].
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen/der Universität Oldenburg ([email protected]; 0441 798-4196).
Unabhängig hiervon haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Carl von Ossietzky Universität zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der
Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159
Hannover.
Fragen zum Abstract
Wer kann einen Beitrag für die StuFo 2025 einreichen?
- Alle Studierenden (Bachelor, Master, Staatsexamen, Diplom) aus dem gesamten Bundesgebiet und aus allen Fachrichtungen sind eingeladen, einen Beitrag einzureichen, in dem sie ihre eigene Forschung und die damit verbundenen Ergebnisse vorstellen.
- Beiträge können individuell, im Tandem oder als Team eingereicht werden. Hinweis: Für einen Beitrag können nur zwei Studierende Zuschüsse für Reise- und Übernachtungskosten erhalten.
Was für Beiträge können eingereicht werden?
- Es können vorläufige Ergebnisse und (noch nicht) abgeschlossene Forschungsprojekte eingereicht werden.
- Die eingereichten Arbeiten können aus verschiedenen Kontexten stammen, z. B. aus Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten (z. B. Bachelor- oder Masterarbeiten) oder anderen studentischen Initiativen.
- Eingereichte Arbeiten können aus verschiedenen Kontexten stammen, z. B. aus Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten (z. B. Bachelor- oder Master-Thesen) oder anderen studentischen Initiativen
- Vortrag (ca. 10 Minuten auf Deutsch oder Englisch plus 5 Minuten Diskussion) oder Poster (Deutsch oder Englisch, PDF-Format A0, Hochkant, Präsentation in der Postersession)
Vortrag oder Poster?
Ein Vortrag bzw. eine mündliche Präsentation ist ein Forschungspapier, das die Ergebnisse zusammenfasst, mündlich vorgetragen und oft von Folien (z. B. Powerpoint) oder anderen visuellen Hilfsmitteln begleitet wird. Die Vortragspanels der StuFo 2025 umfassen ca. 4 Einzelpräsentationen, die jeweils ca. 10 Minuten dauern und auf die eine 5-minütige Fragerunde folgt.
Ein Forschungsposter ist eine visuelle Präsentation, die einen Überblick oder eine Zusammenfassung Ihrer Forschung bietet, die das Publikum in Ruhe betrachten kann. Bei der StuFo 2025 wird von den Posterpräsentator*innen erwartet, dass sie mit ihren Postern in der ihnen zugewiesenen Postersitzung anwesend sind, um mit dem Publikum über ihre Forschung zu sprechen und dessen Fragen zu beantworten. Alle Poster sollten jedoch auch als eigenständiges Werk die Forschung effektiv vermitteln.
Wie kann der Beitrag eingereicht werden?
- Bitte fülle das folgende Formular aus: Formular zur Einreichung eines Abstracts
- Speichere das Formular im PDF-Format unter „Kurztitel+Nachname.pdf“ und schicke es per E-Mail an [email protected].
- Das Abstract kann auf Deutsch oder auf Englisch eingereicht werden.
- Vorgaben Abstract: max. 2500 Zeichen inklusive Leerzeichen (nicht mehr als 1 DIN-A4-Seite), Schrift: Nunito Sans Light oder Arial, Größe 11, Zeilenabstand 1,5
- Die Deadline für die Einreichung von Beiträgen ist der 16. Februar 2025.
Was muss ich beim Schreiben meines Abstracts beachten?
Bitte reiche ein Abstract (max. 2.500 Zeichen, inkl. Leerzeichen) deiner Forschung auf Deutsch oder Englisch ein, das folgende Punkte enthält:
- Titel der Arbeit
- Forschungsfrage oder Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen, theoretischer Rahmen, untersuchtes Material (z. B. Literatur, bereits vorhandene Erhebungsdaten, wissenschaftliche Proben)
- Wichtigste Ergebnisse
Die StuFo ist eine interdisziplinäre, bundesweite Konferenz. Das bedeutet, dass das Publikum für deinen Vortrag aus den unterschiedlichsten Disziplinen und Hintergründen bestehen wird - sie sind also möglicherweise mit fachspezifischer Terminologie oder bestimmten Kontexten nicht vertraut. Deine Aufgabe ist es, eine Zusammenfassung zu verfassen, die auch für ein nicht fachkundiges Publikum zugänglich und interessant ist.
Folgende Fragen können dir beim Schreiben deines Abstracts helfen:
- Warum hast du zu diesem Thema geforscht? Was war der Grund für dein Projekt oder die Lücke, die du damit schließen wolltest?
- Was hast du herausgefunden?
- Welche Bedeutung haben deine Ergebnisse und warum sollte sich ein nicht fachkundiges Publikum dafür interessieren?
- Wie geht es weiter mit deiner Forschung bzw. mit diesem Studienbereich?
Bis wann muss ich meinen Beitrag einreichen?
Die Deadline für die Einreichung der Abstracts ist der 16. Februar 2025!
Sende dein Abstract per E-Mail an [email protected].
Anreise
Wo findet die Konferenz statt?
Die 10. Konferenz für studentische Forschung findet an der Carl von Ossietzky Universität statt.

Wo finde ich die Räume?

Anfahrt zur Konferenz
Auf der folgenden Seite erfährst du, wie du mit öffentlichen Verkehrsmitteln von und zur Uni reisen kannst:
Busverbindung
Die hier genannten Linien verbinden die Standorte der Universität mit dem ZOB (Hauptbahnhof) und der Hauptumsteigestelle "Lappan" (Innenstadt). Fahrpläne lassen sich als PDF herunterladen.
- Der Campus Haarentor (Ammerländer Heerstraße/Uhlhornsweg, siehe Lageplan) wird von den Linien 306 "Universität", 310 "Wehnen/Famila-Center" und 324 "Infanterieweg" bedient.
Campus Haarentor
Unterkunft
Welche Fördermöglichkeiten für Reise- und Übernachtungskosten gibt es?
Teilnehmende an der Konferenz mit einem eigenen Beitrag können folgende Zuschüsse für Reise- und Übernachtungskosten erhalten:
- 50,00 € für Reisekosten. Semesterticket oder andere Vergünstigungen müssen sofern die Anreise unter 180km liegt genutzt werden.
- Ab 100 km Entfernung: 50,00 € pro Übernachtung. Zwei Übernachtungen pro Person können gefördert werden. Bei einem Gruppenprojekt können nur zwei Studierende pro Beitrag Zuschüsse für Reise- und Übernachtungskosten erhalten.
- Maximal können 150,00 € pro Person gefördert werden.
Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es?
Im Hotel Alexander (Alexanderstraße 107, 26121 Oldenburg) haben wir ein Kontingent an Zimmern für Teilnehmende der StuFo 2025 reserviert.
- 75,00 Euro pro Nacht/Einzelzimmer bzw. 85,00 Euro pro Nacht mit Frühstück
- 85,00 Euro pro Nacht/Twin- oder Doppelzimmer bzw. 105,00 Euro pro Nacht mit Frühstück
Sie können eins der Zimmer mit dem Stichwort „StuFo2025” bis zum 05.05.2025 abrufen und buchen. Bezahlung vor Ort. Es stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Bitte beachten sie die AGBs.
Weitere Unterkunftsmöglichkeiten in Oldenburg
- B&B HOTEL Oldenburg (Alexanderstraße 1-5, 26121 Oldenburg)
- Acara Hotel (Am Stadtmuseum 12, 26121 Oldenburg)
- Altera Hotel (Herbertgang 23, 26122 Oldenburg)
- Antares Hotel (Staugraben, 26122 Oldenburg)
- Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.