Poster im Bundestag
Kontakt
Eine Kooperation von
Wichtige Informationen
"Poster im Bundestag" ist Teil des Erasmus+ Projekts „Posters in Brussels“, das Bachelor-Studierende aus ganz Europa mit politischen Entscheidungsträger*innen zusammenbringt.
Poster im Bundestag
Wissenschaftsfreiheit - die Freiheit zu forschen
Du hast während Deines Bachelor-Studiums ein eigenes Forschungsprojekt durchgeführt? Du setzt dich in Deiner Forschung mit aktuellen Themen auseinander und möchtest Dein Projekt anderen Studierenden und politischen Entscheidungsträger*innen präsentieren? „Poster im Bundestag“ bietet Dir die Chance, Deine Forschung sichtbar zu machen und gleichzeitig ins Gespräch zu kommen zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen.
Bachelor-Studierende aller Fächer von deutschen Universitäten und Hochschulen sind eingeladen, bis zum 14. Dezember 2025 eine aussagekräftige Zusammenfassung ihres Forschungsvorhabens (Abstract) einzureichen. Unter allen Bewerbungen wählt eine unabhängige Jury bis zu 50 Beiträge aus. Die ausgewählten Studierenden gestalten anschließend ein wissenschaftliches Poster, das im Sommer 2026 im Deutschen Bundestag ausgestellt wird. Das Highlight: Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 23. Juni 2026 präsentieren alle Studierenden ihre Forschung Abgeordneten des Deutschen Bundestags, anderen Studierenden und interessierten Gästen.
Die Ausstellung macht studentische Forschung in ihrer Vielfalt sichtbar und zeigt neue Ansätze und innovative Ideen zu Themen, die Studierende heutzutage bewegen. Sie verdeutlicht damit den Wert der Wissenschaftsfreiheit für unsere Demokratie.
Wie ist der Ablauf?
- Einsendefrist Abstracts: 14. Dezember 2025
- Bekanntgabe der Auswahlentscheidung: voraussichtlich Ende Februar 2026
- Vorbereitende Workshops: April 2026
- Abgabefrist Poster: voraussichtlich Anfang Mai 2026
- Feierliche Eröffnung der Ausstellung „Poster im Bundestag“ durch die Präsidentin des Deutschen Bundestages mit aktiver Beteiligung aller Studierenden: 23. Juni 2026
- Ausstellung „Poster im Bundestag“: 23. Juni bis 17. Juli 2026
Wir haben Dein Interesse geweckt?
FAQ
Wer kann einen Beitrag einreichen?
Studierende aller Fachrichtungen, die an einer Hochschule/Universität in Deutschland im Rahmen ihres Bachelor-Studiums ein Forschungsprojekt durchgeführt haben. Das präsentierte Forschungsprojekt sollte nicht älter als ein Jahr sein. Abstracts können von einzelnen Studierenden oder im Team eingereicht werden.
Bitte beachte: Im Falle der Zusage können maximal zwei Studierende an der Eröffnungsveranstaltung am 23. Juni 2026 teilnehmen.
Wie schreibe ich einen Abstract für diese Veranstaltung?
Die Zielgruppe der Ausstellung im Bundestag ist vielfältig: politische Entscheidungsträger*innen, Studierende aller Fachrichtungen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Somit werden nicht alle Personen mit fachspezifischer Terminologie vertraut sein oder wissenschaftliche Hintergründe und Theorien Deines Fachs kennen. Deine Aufgabe ist es, das Thema allgemeinverständlich aufzubereiten, sodass es auch für ein nicht fachkundiges Publikum zugänglich und interessant ist.
In dem Abstract sollte deutlich werden, was das konkrete Forschungsthema bzw. die konkrete Forschungsfrage ist, wie der Ablauf bzw. das Design des Forschungsprojekts war, welche Methodik genutzt wurde und welche Ergebnisse erzielt wurden. Bitte gehe insbesondere darauf ein, warum das Thema für politische Entscheidungsträger*innen und die Öffentlichkeit relevant ist.
Folgende Fragen können Dir beim Schreiben deines Abstracts helfen:
- Warum hast Du zu diesem Thema geforscht? Was war der Grund für dein Projekt oder die Lücke, die Du damit schließen wolltest?
- Was hast Du herausgefunden?
- Welche Bedeutung haben deine Ergebnisse? Warum sollten sich Politiker*innen und die Öffentlichkeit dafür interessieren
Wie geht es weiter mit deiner Forschung bzw. mit diesem Forschungsfeld?
Formalia: Der Abstract darf maximal 250 Wörter umfassen. Literaturverweise und -angaben sind nicht notwendig.
Sprache: Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, entsprechend der Vorgaben des Bundestags. Auch Abstract und Poster werden auf Deutsch verfasst und präsentiert.Thema: Das Motto der Ausstellung lautet „Wissenschaftsfreiheit – die Freiheit zu forschen.“ Das Thema Deines Beitrags kannst Du frei wählen. Die Veranstaltung ist offen für alle Themen und Fächer. Ein Ziel der Ausstellung ist es, die Vielfalt studentischer Forschung zu zeigen.
Titel: Bitte wähle einen Titel, der auch ein fachfremdes Publikum neugierig macht auf Dein Thema. Der Titel kann auch als Frage formuliert werden.
Eingabe des Abstracts: Der Abstract wird nicht als Datei hochgeladen, sondern direkt in das Bewerbungsformular eingegeben.
Bis wann kann ich meinen Beitrag einreichen?
Die Frist für die Einreichung von Beiträgen endet am 14. Dezember 2025.
Wie kann ein Beitrag eingereicht werden?
Beiträge können über das Online-Formular eingereicht werden.
Zusätzlich zu Deinem Abstract lädst Du ein formloses Empfehlungsschreiben des Betreuers/der Betreuerin Deines Forschungsprojekts oder einer anderen lehrenden Person hoch, aus dem hervorgeht, dass (1) die Person Deine Teilnahme an „Poster im Bundestag“ befürwortet und (2) Dich darin unterstützt, eine finanzielle Förderung für Deine Reise nach Berlin zu finden.
Für das Empfehlungsschreiben kann eine Vorlage genutzt werden.
In welcher Sprache findet die Veranstaltung statt?
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, entsprechend der Vorgaben des Bundestags. Auch Abstract und Poster werden auf Deutsch verfasst und präsentiert.
Wie ist der Auswahlprozess?
Nach Ende der Bewerbungsfrist sichtet und bewertet eine unabhängige Jury die eingegangenen Beiträge. Ob Dein Beitrag für die Teilnahme ausgewählt wird, erfährst du voraussichtlich Ende Februar 2026.
Wie geht es danach weiter?
Alle Studierenden, die eine Zusage erhalten, erstellen ein wissenschaftliches Poster zu ihrem Forschungsthema. Zur Vorbereitung erhalten alle Teilnehmenden zwei Online-Schulungen zur Gestaltung und Präsentation eines wissenschaftlichen Posters.
Wann finden die vorbereitenden Online-Seminare statt?
Die beiden Online-Seminare zur Gestaltung und Präsentation eines Posters finden im April 2026 statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Weitere Informationen folgen.
Was bringt mir die Teilnahme an der Veranstaltung?
- Deine Forschungsergebnisse werden mehrere Wochen im Deutschen Bundestag präsentiert
- Du präsentierst Deine Forschungsergebnisse vor politischen Entscheidungsträger*innen im Bundestag und kommst bei der Ausstellungseröffnung ins Gespräch über Deine Forschung
- Du erhältst Feedback zu Deiner Forschung von Expert*innen und Kommiliton*innen
- Du kannst Dich über fachliche Grenzen hinweg mit anderen Studierenden vernetzen
- Du lernst, Deine Forschung allgemein verständlich darzustellen
- Du nimmst an der feierlichen Eröffnung durch die Präsidentin des Deutschen Bundestages teil
- Du erhältst ein Teilnahmezertifikat
Wann und wo findet die Eröffnung statt?
Die Eröffnung findet am 23. Juni 2026 von 18 bis 21 Uhr im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags statt, nur wenige Meter vom Reichstagsgebäude entfernt. Im Falle der Zusage ist die Teilnehme an der Eröffnung verpflichtend.
Gibt es Fördermöglichkeiten für Reise und Unterkunft?
Viele Universitäten und Hochschulen ermöglichen motivierten Studierenden die Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen. Prüfe die Möglichkeiten an Deiner Hochschule/Universität, z.B. über die Lehrenden, Universitätsgesellschaften, Freundeskreise oder Alumni-Clubs.