Mehr zum Thema

Hörsensible Universität Oldenburg
Audit "Vielfalt gestalten"

Kontakt

Barbara Corleis
Hörsensible Universität
Tel: 0441-798/4347
[email protected]

Universität als Diversity-Hochschule ausgezeichnet

Mit dem Zertifikat zum Audit „Vielfalt gestaltet“ hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die Universität Oldenburg ausgezeichnet. Bundesweit erhielten acht Hochschulen das erstmals verliehene Zertifikat.

Der Stifterverband lenkt mit der Auszeichnung den Blick auf die Entwicklung, dass sich die Studierendenschaft zunehmend heterogener zusammensetzt: Heute gehören internationale Studierende, Studierende mit Migrationshintergrund, Teilzeitstudierende, Studierende mit beruflicher Qualifikation, aus Arbeiterfamilie oder mit körperlicher Beeinträchtigung selbstverständlich zum Hochschulalltag. Wie kann diese Vielfalt besser als Potenzial genutzt werden? Mit der Auszeichnung als Diversity-Hochschule bescheinigt der Stifterverband der Universität Oldenburg eine individuelle und effektive Vielfaltsstrategie.

Das Programm „Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance“ wurde vor zwei Jahren ins Leben gerufen, Bestandteil war auch das Erarbeiten des Audits „Vielfalt gestalten“. Ziel des Programms: Die Potenziale einer vielfältigen Studierendenschaft besser nutzen und neue Wege finden, die Diversität an Hochschulen aktiv zu gestalten. Aus bundesweit 58 Hochschulen, die sich bereits intensiv mit dem Thema auseinandersetzen, wählte der Stifterverband acht aus. Sie erhielten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und die Grundlagen und Kriterien für das Diversity-Auditierungsverfahren auszuarbeiten.

Für die Universität Oldenburg nahm die Arbeitsgruppe Hörsensible Universität an dem Projekt teil. Die Arbeitsgruppe kümmert sich seit 2006 unter der Leitung der Rehabilitationspädagogin Prof. Dr. Gisela C. Schulze um Studierende, die Probleme beim Hörverstehen haben. Bessere akustische Hörsituationen und Lernbedingungen in Seminaren und Vorlesung sollen entstehen, von denen letztlich alle profitieren – nicht nur Studierende mit Hörbeeinträchtigung. Zu den Ergebnissen dieser Aktivitäten gehören zwei barrierefreie Gruppenarbeitsräume in der Universitätsbibliothek, die vor zwei Jahren eingerichtet wurden. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Oldenburger Kompetenzen aus den Bereichen Wissenschaft und Praxis zum Thema „Hören/ Beeinträchtigung im Hören“ zu bündeln und für die weitere Entwicklung einer hörsensiblen Universität zu nutzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt die Geförderten sowie ihre Förderinnen und Förderer auf einem großen Gruppenbild. Sie schauen in die Kamera und zeigen ihre Urkunden. Die Aufnahme wurde im prächtigen Festsaal des Oldenburger Schlosses gemacht. In ihm befinden sich stuckverzierte Wände und Decken, Kronleuchter und rote Vorhänge.
Stipendien Campus-Leben Studium und Lehre

Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien

Insgesamt 72 besonders begabte und engagierte Studierende der Universität Oldenburg erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium.…

mehr: Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien
Spinnennetz mit Raureif an einem kleinen Busch, im Hintergrund geht die Sonne über einem Feld auf, eine Person im Hintergrund hält eine GPS-Antenne auf.
Jubiläum Campus-Leben Köpfe Studium und Lehre

Studentische Forschung vor der Linse

Studieren? Forschen? Studierende machen beides! Die Vielfalt ihrer Forschung hat die Uni mit einem Fotowettbewerb in den Fokus genommen und nun vier…

mehr: Studentische Forschung vor der Linse
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n151
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page