Mehr zum Thema

Institut für Musik

KontaKT

Peter Vollhardt
Institut für Musik

Tel: 0441-798/4907
peter.vollhardt@uni-oldenburg.de

  • Multimediales Theatererlebnis: Studierende der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften inszenieren Henrik Ibsens „Peer Gynt“.

„Peer Gynt“ – multimediales Theaterprojekt

„Peer Gynt“ von Henrik Ibsen (1828-1906) steht auf dem Programm eines interdisziplinären Theaterprojekts der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften. Die Premiere ist am Donnerstag, 12. Juli, 20.00 Uhr, in der Aula (Gebäude A 11, Campus Haarentor).

„Peer Gynt“ von Henrik Ibsen (1828-1906) steht auf dem Programm eines interdisziplinären Theaterprojekts der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften. Die Premiere ist am Donnerstag, 12. Juli, 20.00 Uhr, in der Aula (Gebäude A 11, Campus Haarentor).

Studierende inszenieren mit Mitteln des absurden Theaters die Lebensgeschichte des Außenseiters, Aufschneiders und Versagers Peer Gynt - unter der Leitung von Peter Vollhardt, Künstlerischer Mitarbeiter am Institut für Musik. Insgesamt 52 Studierende und vier Lehrende sind an dem multimedialen Projekt beteiligt: StudentInnen des Instituts für Musik spielen Theaterszenen, ergänzt durch Videosequenzen, die Studierende des Masterstudiengangs Integrated Media produziert haben. Das Kostümbild stammt vom Institut für Materielle Kultur. Das Uni-Orchester unter Leitung von Rida Murtada spielt Sätze aus den „Peer Gynt“-Kompositionen von Harald Sæverud und Edvard Grieg.

Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Kartenvorbestellung unter E-Mail: [email protected].

Weitere Termine der Aufführung in der Aula der Universität:
Freitag, 13. Juli, 20.00 Uhr
Samstag, 14. Juli, 20.00 Uhr
Sonntag, 15. Juli, 12.00 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt die Geförderten sowie ihre Förderinnen und Förderer auf einem großen Gruppenbild. Sie schauen in die Kamera und zeigen ihre Urkunden. Die Aufnahme wurde im prächtigen Festsaal des Oldenburger Schlosses gemacht. In ihm befinden sich stuckverzierte Wände und Decken, Kronleuchter und rote Vorhänge.
Stipendien Campus-Leben Studium und Lehre

Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien

Insgesamt 72 besonders begabte und engagierte Studierende der Universität Oldenburg erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium.…

mehr: Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien
Spinnennetz mit Raureif an einem kleinen Busch, im Hintergrund geht die Sonne über einem Feld auf, eine Person im Hintergrund hält eine GPS-Antenne auf.
Jubiläum Campus-Leben Köpfe Studium und Lehre

Studentische Forschung vor der Linse

Studieren? Forschen? Studierende machen beides! Die Vielfalt ihrer Forschung hat die Uni mit einem Fotowettbewerb in den Fokus genommen und nun vier…

mehr: Studentische Forschung vor der Linse
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n135
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page