Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Prof. Dr. Kai Siedenburg

Institut für Musik

  • Präsentationstechnik; Ernennung Prof. Dr. Kai Kristof Siedenburg, Präsidium der Universität Oldenburg. 25-09-2025 Universität Oldenburg / Marcus Windus

Kai Siedenburg

Systematische Musikwissenschaft

Prof. Dr. Kai Siedenburg ist im Rahmen einer „Niedersachsen-Impuls-Professur“ als Professor für Systematische Musikwissenschaft ans Institut für Musik berufen worden. Für seine Forschung erhält er fünf Jahre lang insgesamt rund 2,2 Millionen Euro aus Mitteln der VolkswagenStiftung. Anschließend wird die Professur verstetigt. Zuvor forschte Siedenburg seit 2023 als Professor für Kommunikationsakustik an der TU Graz (Österreich).

Er studierte an der Berliner Humboldt-Universität und der University of California, Berkeley (USA) Mathematik und Musikwissenschaft. Anschließend promovierte er an der McGill University in Montréal (Kanada) in Musiktechnologie. 2015 kam Siedenburg als Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorand an die Universität Oldenburg. Ab 2020 förderte die VolkswagenStiftung seine Forschung zur Musikwahrnehmung mit dem Freigeist-Fellowship. 

Siedenburg beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Musik, insbesondere im Hinblick auf Höreinschränkungen. Im Rahmen des fünfjährigen Förderzeitraums untersucht er neue Ansätze, Musik wahrzunehmen. Dazu zählen technische Lösung, die einen personalisierten Musikmix in Echtzeit – etwa über Kopfhörer bei einem Konzert – ermöglichen. Außerdem untersucht er Wege, Klangdetails ergänzend über die Haut wahrzunehmen.

Siedenburgs Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet: 2020 erhielt er den Lothar-Cremer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Akustik, 2022 nahm ihn die Junge Akademie auf, 2025 erhielt er den „Early Career Award“ der International Commission on Acoustics. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Musiker des Ensembles sind gerade bei der Probe. Zu sehen sind ein Mann, der Bandoneon spielt sowie zwei Violinistinnen. Alle sitzen hinter Notenpulten. DAs Bandoneon sieht ähnlich aus wie ein kleines Akkordeon.
Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches Musik

Zwischen Tango und Theater

Vor fast 60 Jahren kam Astor Piazzollas Oper „María de Buenos Aires“ erstmals auf die Bühne – sie gilt bis heute als Hommage an den Tango. Nun führen…

mehr: Zwischen Tango und Theater
Das Bild zeigt die Mitglieder beider Bands. Sie stehen an einem kalten Wintertag vor einem Schulgebäude und lächeln in die Kamera.
Campus-Leben Musik

„Das macht schon richtig Eindruck“

Die Uniband „Funkystition“ und die Schulband der Graf-Anton-Günther-Schule werden bald gemeinsam auftreten. Die Zusammenarbeit macht viel Spaß – und…

mehr: „Das macht schon richtig Eindruck“
Das Bild zeigt Mario Dunkel. Er steht vor dem Hörsaalgebäude A 14 und lächelt in die Kamera.
Top-Thema Musik

Was Memes und Mashups für die Netzkultur bedeuten

Memes und andere Formen von nutzergenerierten Inhalten prägen die Sozialen Medien. Der Musikwissenschaftler Mario Dunkel untersucht in einem neuen…

mehr: Was Memes und Mashups für die Netzkultur bedeuten
(Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n12145
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page