Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Konferenz forschen@studium

Kontakt

Dr. Susanne Haberstroh
Tel: 0441/798-4073

  • Begeistert von studentischer Forschung (v.l.): Prof. Dr. Sabine Kyora (Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung), Studentin Laura Goetz (Teilnehmerin) und Dr. Susanne Haberstroh (Mit-Initiatoren und Mit-Organisatorin). Foto: Mohssen Assanimoghaddam/Universität Oldenburg

Großer Erfolg: Konferenz für studentische Forschung

Die Universität Oldenburg widmet studentischer Forschung eine eigene Konferenz: die bundesweite, fächerübergreifende Veranstaltung „forschen@studium“, die am 8. und 9. Juni rund 140 Studierende und mehr als 100 Experten nach Oldenburg holt.

Die Universität Oldenburg widmet studentischer Forschung eine eigene Konferenz: die bundesweite, fächerübergreifende Veranstaltung „forschen@studium“, die am 8. und 9. Juni rund 140 Studierende und mehr als 100 Experten nach Oldenburg holt.

Wie nachhaltig wirtschaften Hotels in Deutschland? Hilft Spiritualität bei Lebenskrisen? Und: Was haben Gene mit Freundschaft zu tun? Zu Fragen wie diesen forschen Studierende an Hochschulen in ganz Deutschland. Ihnen widmet die Universität Oldenburg nun eine eigene Konferenz: die bundesweite, fächerübergreifende Veranstaltung „forschen@studium“ am 8. und 9. Juni. Etwa 140 Studierende präsentieren ihre Arbeiten, insgesamt nehmen 230 Besucher teil – darunter auch Lehrende und Wissenschaftler. Im Anschluss findet eine Fachkonferenz für forschungsnahes Lehren und Lernen statt, zu der sich noch einmal zusätzlich 90 Personen angemeldet haben.

„Mit dem Format, eine studentische Konferenz und eine Fachkonferenz unter einem Dach zu veranstalten, möchten wir den Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden intensivieren – ganz unabhängig von Fächern oder regionalen Grenzen“, sagt Prof. Dr. Sabine Kyora, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung. Bereits seit Jahren setze sich die Universität Oldenburg das forschende Lernen als Ziel. „Eine forschende Haltung zu entwickeln und sich eigenverantwortlich und kontinuierlich mit Lerninhalten auseinanderzusetzen – dazu wollen wir unsere Studierenden ermutigen. Sie sollen später sagen können: Ich habe nicht nur einen Abschluss gemacht, sondern das Studium hat mich wirklich weitergebracht“, so Kyora weiter.

An der Konferenz, die erstmals in Oldenburg stattfindet, nehmen Studierende aus 50 Hochschulen teil – von Lörrach bis Hamburg und von Dresden bis Aachen. Die Bandbreite der Fachgebiete reicht von Astrophysik über Meeresenergiesysteme und Fremdsprachendidaktik bis zur Kulturpsychologie. Es gibt Vorträge und Poster-Präsentationen, aber auch Workshops, beispielsweise zum Thema: „Wie publiziere ich meine Arbeit im studentischen Online-Journal „forsch!“?“. Die Studierenden bekommen so die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse und Erfolge einem großen Publikum bekannt zu machen und sich fächerübergreifend über ihre wissenschaftliche Arbeit auszutauschen.

Die Universität Oldenburg will mit der Konferenz „forschen@studium“ den Auftakt setzen für eine bundesweite Veranstaltungsreihe für studentische Forschung nach angelsächsischem Vorbild. Die Konferenz wird von Dr. Susanne Haberstroh, Maren  Petersen und weiteren Mitgliedern des Lehr-Lern-Projekts „FLiF“ (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) organisiert. Die Premiere in Oldenburg war nach wenigen Wochen ausgebucht.  

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Erstsemester, die ihre Rucksäcke von freundlichen Mitarbeitenden der Presse & Kommunikation überreicht bekommen.
Top-Thema Landingpage [Entdecken] Persönliches Studium und Lehre

1.800 Erstsemester beginnen ihr Studium an der Universität

1.800 Erstsemester beginnen in diesem Wintersemester ihr Studium an unserer Universität. Am Montag startete die Orientierungswoche mit der…

mehr: 1.800 Erstsemester beginnen ihr Studium an der Universität
Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt die Geförderten sowie ihre Förderinnen und Förderer auf einem großen Gruppenbild. Sie schauen in die Kamera und zeigen ihre Urkunden. Die Aufnahme wurde im prächtigen Festsaal des Oldenburger Schlosses gemacht. In ihm befinden sich stuckverzierte Wände und Decken, Kronleuchter und rote Vorhänge.
Stipendien Campus-Leben Studium und Lehre

Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien

Insgesamt 72 besonders begabte und engagierte Studierende der Universität Oldenburg erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium.…

mehr: Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien
(Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1528
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page