• Porträtfoto von Professor Doktor Basil el Jundi.

    Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

Basil el Jundi

Navigationsbiologie

Prof. Dr. Basil el Jundi ist auf die Professur für Navigationsbiologie am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften berufen worden. Zuvor hatte er eine Professur für Tierphysiologie und die Leitung der Abteilung für Tierphysiologie an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegen in Trondheim inne. 

El Jundi studierte Biologie an der Universität Marburg und promovierte dort 2011 im Fach Tierphysiologie/Neuroethologie. Anschließend war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Lund (Schweden) tätig. Von 2017 bis 2022 leitete er eine Emmy-Noether-Gruppe an der Universität Würzburg bevor er 2022 dem Ruf nach Trondheim folgte. 

Sein Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung der Verhaltens- und neuronalen Mechanismen der räumlichen Orientierung und Navigation bei Tieren. Ziel der Forschung ist es, herauszufinden, wie das Gehirn von Tieren sensorische Signale integriert und auf welcher Grundlage es Entscheidungen trifft. Insekten wie der Monarchfalter dienen ihm dabei als Modellorganismen, da sie trotz ihres reiskorngroßen Gehirns ein hochkomplexes Navigationsverhalten zeigen. Seine Untersuchungen reichen von Verhaltensstudien im Feld und im Labor, über neuroanatomische Techniken bis hin zu elektrophysiologischen Ansätzen an aktiv navigierenden Tieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Gudrun Massmann. Sie steht in einem Labor an einem gläsernen Modellkasten, der mit Sand gefüllt ist. Sie hat ihren Arm auf den Kasten gelegt und lächelt in die Kamera.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften Biologie

Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben „DynaDeep” der Oldenburger Hydrogeologin Gudrun Massmann mit rund fünf Millionen Euro für…

mehr: Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet
Das Bild zeigt einen komplizierten Versuchsaufbau für ein optisches Experiment. Das Laserlicht durchquert zwei Anordnungen aus jeweils zwei eng hintereinanderliegenden keilförmigen Glasplatten.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Physik Biologie

Elektronen in Festkörpern zuschauen

Die schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern oder Molekülen lassen sich dank einer Entwicklung von Oldenburger Forschenden deutlich…

mehr: Elektronen in Festkörpern zuschauen
Zwei junge Frauen und ein älterer Mann betrachten gemeinsam ein wissenschaftliches Poster und diskutieren.
Forschung Exzellenzstrategie Biologie

Neue Forschungsideen in Sicht

Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern, die wie Vögel fliegen: Das erste internationale Symposium des…

mehr: Neue Forschungsideen in Sicht
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n11058
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page