Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kontakt
Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
November 2025
Musik, Theater, Vorträge, Workshops
Montag, 3. November 2025
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
"Intercultural Competence for University Lecturers: Tools for Handling Germany's Increasingly International University Landscape"
Certificate Programme Teaching and Learning in Higher Education - Elective module 3.3with Dr. Darren Paul Foster. – Offered as part of the certificate programme ?Teaching and Learning in Higher Education?. Participation is also open to those not pursuing the certificate.
Eintritt: 0,- € (Lecturers of the University of Oldenbur)
Dienstag, 4. November 2025
- 13:00 Uhr, Campus Haarentor
Infoveranstaltung: "Schnuppertag für Studieninteressierte"
mit Referent*in: Miriam Savoca, Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB). – Einen Nachmittag lang die Universität Oldenburg kennenlernen, dabei den Unibetrieb kennenlernen, mit anderen ins Gespräch kommen und einen Eindruck vom Studienalltag sowie vom Campusleben bekommen.
Teilnehmende haben im Rahmen des Programms die Möglichkeit, in reguläre Vorlesungen und Seminare hineinzuschnuppern. Eingerahmt wird dies von einem Einführungsvortrag zum Studium an der Universität Oldenburg, einer Campusführung sowie einer Talkrunde mit Studierenden.Anmeldung unter: uol.de/studium/schnuppertag-einzelpersonen
- 20:00 Uhr, UNIKUM
Videoessay: "Männer - Das Patriarchat"
OV (deu. Original ohne UT) | DE 2025 | 85 Minuten | FSK: noch nicht gepüftDas Videoessay ist ein feministisches Manifest über die strukturelle Gewalt patriarchaler Männlichkeit. Linda von Vertraut und Seltsam kritisiert toxische Männlichkeitsbilder, Gewalt gegen Frauen, die 'Red Pill' und Incelszene, sowie den Mythos der guten, 'kritischen' Männer. Historisch und soziologisch beschreibt sie die Entstehung des Patriarchats und seine Verknüpfung mit Kapitalismus, Rassismus und Kolonialismus. Was es braucht, sei radikale Veränderung: echte Solidarität und autonome feministische Praxis - jenseits männlicher Anerkennung oder Anpassung.
Vorverkauf ab 04.10.2025
Mittwoch, 5. November 2025
- 20:00 Uhr, UNIKUM
Film: "Lola rennt"
OmeU (deu. Original mit eng. UT) | DE 1998 | 81 Minuten | FSK: 12Manni (Moritz Bleibtreu) hat Mist gebaut. Nach einer missglückten Geldübergabe rast seine Plastiktüte mit 100.000 DM allein durch das Berliner U-Bahn-Netz. Seiner Freundin Lola (Franka Potente) bleiben 20 Minuten, um das Geld zu finden. Sonst drohen dem Kurierfahrer ernsthafte Schwierigkeiten mit seinem Chef, den man lieber nicht verärgert. Ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem jede noch so kleine Entscheidung alles verändern kann?
Eintritt: 3,- € (Eintritt); Vorverkauf ab 05.10.2025
Donnerstag, 6. November 2025
- 19:00 Uhr, Campus Wechloy, (Raum: siehe Text)
Führung: "Durch die Oldenburger Sternwarte"
mit Mitarbeitenden der Astro-AG der Universität Oldenburg. – Besuchende erwartet ein vielseitiges und faszinierendes Themenspektrum, das die Grenzen unseres Sonnensystems weit überschreitet. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um das Universum. Auch die Untersuchung kosmischer Strahlung sowie der Fluss energiereicher Teilchen im All gehören zu den spannenden Forschungsgebieten, denen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sternwarte widmen.
Freitag, 7. November 2025
- 14:00 Uhr, Center für Lebenslanges Lernen
"Exkursion nach Bakum - Energie vor Ort erleben"
Vor Ort führt Bürgermeister Herr Tobias Averbeck durch die Gemeinde und stellt drei Leuchtturmprojekte vor: ein prämiertes Photovoltaik-Projekt, die Fernwärmeversorgung mittels Biogas sowie den gebündelten Hausanschluss.
Anmeldungen bis 24.10.2025 unter: flow@uol.de - Teilnahme kostenlos.
- 20:00 Uhr, UNIKUM
"Anime Nights"
OmU (jap. Original mit deu. UT) | JP 1991 | 180 Minuten | FSK 12Unsere Hauptcharakterin ist 27, ansässig in der Stadt und grundsätzlich zufrieden. Sie beschließt ihre Großeltern auf dem Land zu besuchen und wird dort zunehmend mit Erinnerungen aus ihrer Vergangenheit konfrontiert. Sie fragt sich zumehr, ob sie ihrem inneren Kind, das hier früher lebte in der Zukunft gerecht geworden ist und somit sich selbst. Ein Farmersjunge hört ihr dabei zu und so entsteht eine interessante Beziehung zwischen den Beiden und von unserer Protagonistin zu sich selbst.
Vorverkauf ab 07.10.2025
Montag, 10. November 2025
- 12:30 Uhr, Online
Mittagstreffen: "Lesemotivation bei Studierenden steigern und Textverständnis verbessern"
mit Milica Vlajkovic. – Zielgruppe: Lehrende der UOL
Anmeldung per E-Mail. - 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
Vortrag: "C.F. Gauß - genialer Universal-Wissenschaftler vor 200 Jahren"
mit Klaus Kertscher (Jade Hochschule). – Vor 200 Jahren hat Carl Friedrich Gauß fundamentale Gesetzmäßigkeiten entdeckt und zukunftsweisende Verfahren entwickelt. Und das auf den Gebieten der Mathematik, Physik, Astronomie, Statistik und Geodäsie. In seinem Vortrag stellt Klaus Kertscher diese Persönlichkeit mit Weltruhm vor und erklärt seine beeindruckendsten Erfindungen und Werke. Im Anschluss an den Vortrag wird im Schlauen Haus die Ausstellung mit dem Titel ?200 Jahre Triangulation des Königreiches Hannover? eröffnet. Die Ausstellung kann vom 10.11. bis zum 18.12.2025 im Schlauen Haus besucht werden.
Dienstag, 11. November 2025
- 18:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Vortrag: "Forum Arbeitsrecht Oldenburg - Arbeitsrecht in Krisenzeiten"
mit Bundesarbeitsgerichtspräsidentin Inken Gallner. – Inken Gallner wird einen Vortrag mit dem Titel "Arbeitsrecht in Krisenzeiten" halten. In diesem geht es um den gesellschaftspolitischen Kontext in dem Arbeitsrecht derzeit funktionieren muss.
Mittwoch, 12. November 2025
- 20:00 Uhr, UNIKUM
"Überraschungsfilm"
OmU (eng. Original mit deu. UT) | US 2007 | 123 Minuten | FSK 12Eine Englischlehrerin übernimmt eine High School-Klasse in Kalifornien. Durch die vorherrschende Gewalt in der Stadt und an der Schule leben viele Schüler nur von Tag zu Tag, immer in der Sorge, den nächsten Tag nicht mehr zu erleben. Mit viel persönlichem Engagement schafft sie es, das Vertrauen ihrer Schüler zu gewinnen. Im Rahmen einer Hausarbeit lässt sie die Schüler Tagebücher über ihr Leben und ihre Ideen schreiben.
Vorverkauf ab 12.10.2025
Donnerstag, 13. November 2025
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: "Als Dozentin authentisch und selbstsicher auftreten"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.3mit Dr. Beate Curdes. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Zielgruppe: Weibliche* Lehrende der Universität Oldenburg.
Montag, 17. November 2025
- 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung: "Risikowahrnehmung und ihr Einfluss auf Transformationskonflikte in der Landwirtschaft"
mit Blerim Berisha (Universität Osnabrück).
- 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
Vortrag: "Nanomedizin, KI, grüner Wasserstoff - Wie gelangt Spitzenforschung in die Schule?"
mit Prof. Dr. Timm Wilke (Universität Oldenburg). – Spitzenforschung zu Nanomedizin, KI und grünem Wasserstoff eröffnet faszinierende Lerngelegenheiten - doch wie gelangen diese Themen in den Unterricht? Der Vortrag zeigt, wie aktuelle Forschungsfelder didaktisch rekonstruiert werden können. Durch die Verknüpfung von spannenden Forschungskontexten, klassischen Inhalten des Chemieunterrichts und Schülerinteressen entstehen Experimente und Lernumgebungen, die komplexe Inhalte verständlich machen und Interesse wecken sollen.
Dienstag, 18. November 2025
- 15:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Symposium: "Kinder- und Jugendliteratur als Seismograph gesellschaftlicher Vorstellungen: Körper und Seele"
Das Symposium eröffnet die Ausstellung "Bücher machen stark?!". Aus medizinischer, theologischer, medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht werden die Potenziale, die in kinder- und jugendliterarischen Texten angelegt sind, erschlossen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Yulia Golub, Prof. Dr. Ines Oldenburg, Prof. Dr. Dr. Joachim Willems, Dr. Sarah Huck und Dr. Nils Lehnert.
- 15:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Symposium: "Kinder- und Jugendliteratur als Seismograph gesellschaftlicher Vorstellungen: Körper und Seele"
Das Symposium eröffnet die Ausstellung "Bücher machen stark?!". Aus medizinischer, theologischer, medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht werden die Potenziale, die in kinder- und jugendliterarischen Texten angelegt sind, erschlossen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Yulia Golub, Prof. Dr. Ines Oldenburg, Prof. Dr. Dr. Joachim Willems, Dr. Sarah Huck und Dr. Nils Lehnert.
- 16:00 Uhr, Online
Ringvorlesung: "Diskursgewitter Demokratie und Menschenrechte stärken: Bildung als Antwort auf Rechtsextremismus?"
Rassismus und Rechtsextremismus: Zusammenhänge und Konflikte in Forschung und Gesellschaftmit Prof. Dr. Mathias Quent. – Die Ringvorlesung beleuchtet, welche bildungspolitischen Antworten es gibt, um Demokratie und Menschenrechte zu stärken. Sie richtet sich aus einer interdisziplinären Perspektive an Studierende, Lehrende, Bildungsverantwortliche, Multiplikator*innen und alle Interessierten. Quent spricht über Rassismus und Rechtsextremismus und damit verbundene Zusammenhänge und Konflikte in Forschung und Gesellschaft.
Anmeldung erforderlich unter: cmc.sekretariat@uol.de
Dienstag, 18. November 2025 bis Dienstag, 16. Dezember 2025
18:00 Uhr, Campus Haarentor, Foyer der UniversitätsbibliothekAusstellung: "Bücher machen stark?!"
Körper und Seele im KinderbuchEine Ausstellung der OlFoKi - Oldenburger Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur und der Universitätsbibliothek. – In der Kinder- und Jugendliteratur wird getanzt, geschwommen, gelacht und geweint. Sie klärt über Ernährung und körperliche Veränderung auf, erprobt den Umgang mit Emotionen und hinterfragt Konzepte vom Körper. Dabei beschäftigen sich nicht nur Jugendromane, sondern auch Kinderliteratur und Bilderbücher mit Veränderungsprozessen wie Pubertät, Krankheit und Alter.
Die Ausstellung präsentiert historische und aktuelle Texte, die sich in diesem Feld bewegen.
Mittwoch, 19. November 2025
- 20:00 Uhr, UNIKUM
Film: "Kneecap"
OmU (eng. Original mit deu. UT) | IE 2024 | 105 Minuten | FSK 16Belfast, Nordirland, 2019. Naoise und Liam, selbst betitelt ?Low-Life-Scum? treffen durch Zufall auf den Musik-Lehrer JJ. Sie eint nicht viel, bis auf die irische Sprache und die Abneigung gegen die Briten. Nach einer durchzechten Nacht formen sie 'Kneecap' und machen bald auf sich aufmerksam. Doch bei einer Band, deren Slogan 'Get your Brits out' lautet, ist Vater Staat nicht weit weg. Auch anderen Widerstandsgruppen sind die jungen Musiker ein Dorn im Auge und so begleiten wir Kneecap auf dem gefährlichen Weg durch Belfast.
Eintritt: 3,- € (Eintritt); Vorverkauf ab 19.10.2025
- 22:15 Uhr, UNIKUM
"Popcornkino"
OmU (eng. Original mit deu. UT) | US 2016 | 116 Minuten | FSK 12Wir schreiben das 24. Jahrhundert. Die Menschheit besiedelt außerirdische Planeten und kolonialisiert den Weltraum. Hierfür fliegen knapp 5000 Menschen über ein Jahrhundert lang zu anderen Planeten. Hierbei werden alle Passagiere in ein tiefes Koma versetzt und sollen erst am Ende der Reise wieder aufwachen. Jedoch geht während der Reise etwas schief und für einen der Reisenden geht es nun um das Überleben als einzig wache Person.
Vorverkauf ab 19.10.2025
Donnerstag, 20. November 2025 bis Freitag, 21. November 2025
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: "Visual Tools kompakt: Flipcharts, Sketchnotes und Kognitive Landkarten in der Lehre"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.3mit Janine Lancker. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Donnerstag, 20. November 2025
- 13:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
mittags-info: "Rechtliche Vorsorge"
Medizinische Behandlung in kritischen Situationen im Voraus planenmit Susan Gohr (Palliativwerk Oldenburg). – Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, nicht mehr äußern zu können, welche medizinischen Behandlungen erwünscht sind oder abgelehnt werden. In der mittags-info wird es um die Patientenverfügung und um die Möglichkeit einer gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase, das Konzept des Advanced Care Planning (ACP), gehen.
- 18:00 Uhr, Online, via BigBlueButton
"Likes for Democracy! Viral gehen gegen rechte Vereinnahmungsversuche "
mit Deana Mrkaja (Journalistin und TikTok-Virtuosin). – Lange wurde rechten Parteien das Feld auf Social-Media überlassen. Die AfD konnte so auf TikTok enorme Reichweiten aufbauen und ideologisch-völkische Inhalte an junge Menschen herantragen. Doch wie schaffen es demokratiefördernde Inhalte dagegen anzukämpfen und mehr Likes zu gewinnen? Mrkaja diskutiert die Macht von Social Media, unsere Demokratie zu beeinflussen, und spricht über Strategien gegen rechte Vereinnahmungsversuche im digitalen Zeitalter.
Anmeldungen bis zum 15.11.2025 auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften.
- 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
Vortrag: "80 Jahre Studium der Geodäsie in Oldenburg"
mit Prof. Dr. Hero Weber (Jade Hochschule). – Hero Weber nimmt uns mit auf eine unterhaltsame Zeitreise und beleuchtet aus unterschiedlichen Blickwinkeln die beeindruckende Entwicklung von den frühen Ingenieurprüfungen in der Vermessungstechnik bis hin zu modernen Masterabschlüssen. Wie hat sich die Hochschule im Laufe der Zeit gewandelt? Welche spannenden Studiengänge im Bereich der Geodäsie stehen heute zur Verfügung? Wie haben sich die Lehrpläne weiterentwickelt, und welche innovativen Lehr- und Forschungsgebiete sind hinzugekommen?
Freitag, 21. November 2025
- 20:00 Uhr, UNIKUM
"Anime Nights"
OV (deu. Original ohne UT) | JP 1997 | 97 Minuten | FSK 0Diese berühmte Animation zeigt die schweizer Berglandschaft in aller Pracht, inclusive verschneiter Bergspitzen, dunkler Tannenwälder und bunt bewachsener Bergwiesen. Auch der Hauptcharakter, ein kleines Mädchen, ist begeistert von ihrer Heimat. Um so bestürzter ist sie, als sie plötzlich gezwungen wird in eine große Stadt zu ziehen, wo sie niemanden kennt. Denn auch wenn die Stadt aufregend ist und das Mädchen dort tolle neue Freunde findet, vermisst sie die Berge und ihren Opa.
Vorverkauf ab 21.10.2025
Sonntag, 23. November 2025
- 11:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
LiteraTour Nord - Lesung & Gespräch: "Die Holländerinnen"
mit Dorothee Elmiger. – Elmiger erzählt eine beunruhigende Geschichte von Furcht und Gewalt und der Verlorenheit im Universum: Mit blinkenden Warnlichtern fährt die Erzählerin an den Straßenrand, als der Anruf eines gefeierten Theatermachers sie erreicht. Er versucht, sie für sein neuestes Vorhaben zu gewinnen - ein in den Tropen angesiedeltes Stück, die Rekonstruktion eines Falls. Wenig später bricht sie auf, um sich der Theatergruppe auf ihrem Gang ins tiefe Innere des Urwalds anzuschließen.
Moderation: Sabine KyoraEintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt); 0,- € (mit AStA-Kulturticket)
Montag, 24. November 2025
- 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung: "Die Unzufriedenheit mit der ökologischen Transformation in der Landwirtschaft"
mit Prof. Dr. Martin Sondermann (ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibnitz-Gemeinschaft).
- 19:00 Uhr, Schlaues Haus Oldenburg
Vortrag: "Über Postsolutionismus: Space Colonisation im technofaschistischen Zeitalter"
mit Prof. Anna-Verena Nosthoff u. Felix Maschewski (Humboldt Universität zu Berlin). – Ziel des Vortrags ist es nicht nur, über die historischen, ästhetischen und ideologischen Hintergründe der 'imaginierten Zukünfte' von Musk und Co. die postsolutionische Wende, sondern dabei auch machtpolitische Motive zu akzentuieren; aufzuzeigen, wie die libertären Träume vom 'free space' in autoritäre beziehungsweise technofaschistische Phantasmen kippen. Oder in Musks Worten: 'Fuck earth! Who cares about earth?'
Dienstag, 25. November 2025 bis Dienstag, 2. Dezember 2025
- 09:00 Uhr, Online
Seminar: "Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.3mit Alexandra Bergedick. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Mittwoch, 26. November 2025
- 20:00 Uhr, UNIKUM
Film: "Nur eine Frau"
OmeU (deu. Original mit eng. UT) | DE 2019 | 90 Minuten | FSK: 12Hatun 'Aynur' Sürücü ist unglücklich in ihrer arrangierten Ehe und entschließt sich, hochschwanger, ihren gewalttätigen Ehemann zu verlassen und zurück nach Deutschland zu kommen. Sie möchte ein selbstbestimmtes und freies Leben führen, doch stoßen die Pläne bei ihrer Familie auf Widerstand. Aus Sicht ihrer Brüder hat sie Schande über die Familie gebracht. Trotz Beleidigungen und Bedrohung versucht Hatun den Konflikt mit ihrer Familie zu lösen.
Eintritt: 3,- € (Eintritt); Vorverkauf ab 26.10.2025
Donnerstag, 27. November 2025
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: "Forschendes Lernen - Theoretische und didaktische Grundlagen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.4mit Milica Vlajkovic. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg.
Freitag, 28. November 2025
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: "Forschendes Lernen an der UOL - Praktische Umsetzung und Unterstützungsangebote"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.3mit Milica Vlajkovic. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg.
Sonnabend, 29. November 2025
- 18:00 Uhr, Campus Haarentor, Aula (A11)
Konzert: "Preisträgerkonzert zum 22. Carl von Ossietzky Kompositionswettbewerb2
Schwerpunkt auf "musik_szene_theater"Die beim 22. Carl von Ossietzky Kompositionswettbewerb durch die Jury prämierten Stücke 'Im Frühling 2022' (1. Preis) und 'Fusion' (3. Preis) der jungen Komponistin Yuanbin Cao (Stuttgart) sowie 'the h/ours of the night' (Förderpreis für junge Komponist*innen) und das ins Repertoire aufgenommene Stück 'schuld'" von Niklas A. Chroust (Wien) werden bei dem Konzert unter der künstlerischen Leitung von Volker Schindel & Kolleg*innen von Studierenden und Gastmusiker*innen uraufgeführt.
18:00 Uhr,