FLOW – flexibel & offen weiterbilden

FLOW – flexibel & offen weiterbilden

Qualifikation für Erneuerbare Energien und ressourcenschonendes Wirtschaften

Das Projekt FLOW entwickelt niedrigschwellige und flexible Bildungsangebote rund um die Themen der Erneuerbaren Energien und des ressourcenschonenden Wirtschaftens. Bei uns können sich Personen aus kaufmännischen, handwerklichen und ingenieursnahen Bereichen für die nachhaltige Transformation weiterbilden. Speziell angesprochen sind Berufserfahrene mit und insbesondere ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (ohne Studium) und Migrant*innen und Geflüchtete mit beruflichen und/oder akademischen Vorerfahrungen.

Im Mittelpunkt stehen die Themen Wasserstoff und Windenergie. Ergänzt werden die Inhalte durch Grundlagen im Bereich digitale Kompetenzen. Anders als umfangreichere Weiterbildungsangebote mit vertiefender Spezialisierung bieten wir kleinteilig aufgebaute, niedrigschwellige Lerneinheiten, die den Einstieg in zentrale Zukunftsthemen erleichtern. Sie vermitteln Grundlagenwissen, ermöglichen erste akademische Lernerfahrungen und bieten Orientierung im Hochschulkontext. Ziel ist es, eine Perspektive auf ein weiterführendes Studium zu eröffnen und sich zugleich fachlich im Bereich der Erneuerbaren Energien weiterzubilden. 
Die flexible Struktur ermöglicht es, Lernen gut mit beruflichen und privaten Verpflichtungen in Einklang zu bringen. 

Die Weiterbildung auf einen Blick

Teilnahmezertifikat

Im Selbststudium und betreut, überwiegend online

Je nach Lerneinheit sechs bis zwölf Wochen

Termine sind bei den jeweiligen Modulen angegeben

  • Berufserfahrene mit und insbesondere ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (ohne Studium)

  • Migrant*innen und Geflüchtete mit beruflichen und/oder akademischen Vorerfahrungen (Sprachniveau Deutsch B2)

Kostenfrei 
(während der Förderperiode bis Juni 2026)
 

Für wen eignet sich das Programm?

Eine Teilnahme ist auch ohne Abitur möglich. Die Weiterbildungen richten sich an: 

  • Berufserfahrene mit und insbesondere ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (ohne Studium)
  • Migrant*innen und Geflüchtete mit beruflichen und/oder akademischen Vorerfahrungen

 

Sie sind unsicher, ob die Weiterbildung zu Ihnen passt? Dann kontaktieren Sie Peter Grünheid vom BNW oder Svenja Beyer für eine individuelle Beratung.

Exkursion nach Bakum –
Energie vor Ort erleben


FLOW lädt Sie ein: Am 07.11.2025 starten wir um 14:00 Uhr am C3L zu einer Exkursion in die Klimakommune Bakum, die mit dem niedersächsischen Klimapreis ausgezeichnet worden ist. Vor Ort führt uns der Bürgermeister Herr Tobias Averbeck durch die Gemeinde und stellt drei Leuchtturmprojekte vor: ein prämiertes Photovoltaik-Projekt, die Fernwärmeversorgung mittels Biogas sowie den gebündelten Hausanschluss. Die Rückfahrt ist für 18:30 Uhr vorgesehen.

Teilnahme: Kostenfrei

Anmeldung: Formlos per E-Mail an:

Kontakt bei Fragen: Florian Köpper – , Tel. 0441 798–238

Interessiert? Dann melden Sie sich gerne formlos unter bis zum 24.10.25 an, die Plätze sind limitiert.

Unser aktuelles Modulangebot

Wählen Sie die Module, die zu Ihnen passen. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und kann einzeln belegt werden – ganz nach Ihrem individuellen Plan.
Es gibt sowohl Einsteigermodule als auch Angebote für Fortgeschrittene. 

Anmeldung offen. 
Beginn jederzeit möglich
 

Einführung in die 
Wasserstofftechnologie

Den Einstieg in das Modul können Sie flexibel auswählen und jederzeit beginnen.
In diesem Modul erhalten Sie eine Einführung in die Wasserstofftechnologie, die als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiezukunft gilt.
In diesem Modul werden Ihnen folgende Kernkompetenzen vermittelt:


- Die Grundlagen der Wasserstoffproduktion, -speicherung, -nutzung und -transport.
- Die Vor- und Nachteile der Wasserstofftechnologien.
- Den Energieverbrauch bei der Wasserstoffproduktion.
- Erstellung von Skizzen einfacher Modelle von Elektrolysezellen und deren Abnutzung.
- Die Herausforderungen der Umstellung auf grünen Wasserstoff und der Speicherung.
- Sie können wichtige Marktakteur*innen und Speichertechnologien benennen.
- Wasserstofftransportmöglichkeiten und die Risiken bei der Nutzung.
- Anwendungen von Wasserstoff in der Industrie und deren Vorteile.
- Der Systemnutzen von Wasserstoff in der Energieversorgung.

Beginn: 29. August 2025 (geschlossen)
Start als Selbstlernmodul ab dem 26. November 2025

Grundlagen der Windenergie: 
Von der Idee bis zum Betrieb

Start: 29. August 2025 | 3 ECTS | Blended Learning | Exkursion zur Windkraftanlage in Westerholt

Dieses praxisorientierte Modul bietet eine Einführung in die Windenergie – eine zentrale Säule der Energiewende. Das Modul richtet sich besonders an Einsteiger*innen, die sich beruflich neu orientieren oder eine fundierte Basis für weiterführende Angebote im Bereich erneuerbare Energien schaffen möchten.


Im Modul werden folgende Kompetenzen vermittelt:

Sie erwerben Grundlagenwissen zur Windenergie, lernen Aufbau, Funktion und Typen von Windkraftanlagen kennen und erhalten Einblicke in Planung, Betrieb sowie wirtschaftliche Aspekte von Windparks. Außerdem werden Berufsfelder und Zukunftsperspektiven der Branche vorgestellt.

Das Blended-Learning-Modul kombiniert Online-Lerneinheiten auf C3LLO mit zwei Präsenzterminen: Auftaktworkshop am 29. August und Abschlussveranstaltung am 10. Oktober 2025.

Die Lehrveranstaltung leitet Prof. Dr.-Ing. Iván Herráez, Professor für Regenerative Energietechnik mit Schwerpunkt Windkraft.

Beginn: 19. September 2025 (geschlossen) 
 

Energiewirtschaft  
 

Start: 19. September 2025 | 3 ECTS | Blended Learning | Exkursion zu Energieprojekt

Dieses Modul führt in Energiewirtschaft und Energiepolitik vor dem Hintergrund von Deutschlands Klimaneutralitätsziel bis 2045 ein. Der Energiesektor steht im Mittelpunkt des Wandels – von erneuerbaren Energien über CO₂-Preise bis hin zur Wasserstoffwirtschaft. Nach Modulabschluss verstehen Sie die energiepolitische Debatte besser und können zentrale Instrumente und Herausforderungen einordnen.

Das Modul beantwortet Fragen zu:

- Aufbau und Wandel der Energiewirtschaft
- Technologien und deren Vor- und Nachteile
- Funktionsweise des Energiemarkts und Preisbildung
- Herausforderungen durch den Umstieg auf erneuerbare Energien
- Konzepten wie Sektorkopplung und Flexibilitätsoptionen
- Rolle des Staates und soziale Akzeptanz beim Umbau des Energiesystems

Das Blended-Learning-Format kombiniert Online-Lerneinheiten auf C3LLO mit zwei Präsenzterminen:
Auftaktworkshop am 27.09.2025 (10-14 Uhr) und Abschlussveranstaltung am 07.11.2025 (ab 14 Uhr). Eine Exkursion zu einem regionalen Energieprojekt ist geplant und wird terminlich mit den Teilnehmenden abgestimmt. 
Die Lehrveranstaltung leitet Prof. Dr. Ulrich Scheele, Professor für Volkswirtschaftslehre.

Anmeldung offen. 
Beginn jederzeit möglich

Wasserstoff als Baustein der Energiewende: Möglichkeiten und Grenzen

Beginn: 12. November 2025

Einführung in nachhaltiges Wirtschaften
 

Beginn: 21. Januar 2026

Digitalisierung in der beruflichen Weiterbildung
 

Flexibel und praxisnah

In den praxisnahen Modulen eignen Sie sich die Inhalte selbständig oder mit Unterstützung der Lehrenden an. Veranstaltungen finden online oder vor Ort statt, in der Regel nachmittags und an Wochenenden.
Die Module umfassen 2 bis 3 Kreditpunkte, was einem Aufwand von 60 bis 90 Stunden entspricht. Dazu gehören das Lesen und Bearbeiten von Texten, Lernmaterialien und Aufgaben sowie der Austausch mit Teilnehmenden und Lehrenden.

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Flexibel

Sie lernen überwiegend online. Einige Lerneinheiten finden im Blended Learning Format statt, einer Kombination aus Präsenzterminen in Oldenburg und E-Learning-Einheiten.

Persönlich

Unseren Dozenten*innen und Mentor*innen betreuen Sie individuell. So werden Sie in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

 

Vernetzt

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.

Praxisnah

Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis können die Teilnehmenden das neu erworbene Know-how unmittelbar anwenden.

Wenn Sie weiterhin auf dem Laufenden bleiben wollen, melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an!

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des C3L – Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Datenschutz-Hinweis

Ihre Eingaben in diesem Formular werden nach 180 Tagen gelöscht.

Kontakt & Beratung

Peter Grünheid
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
gemeinnützige GmbH
Ansprechpartner für Unternehmen
Beratung für Interessierte

+49 174 389 2491

http://www.bnw.de

Svenja Beyer
Offene Hochschule 
Projektkoordination (in Vertretung)
E-Learning Experience Designerin 
Beratung von Interessierten
 

+49(0)441 798-4726

https://uole.de/c3l

Vera Ingenbleek-Graumann
Offene Hochschule
Projektkoordination
derzeit nicht im Dienst
 
 

Florian Köpper
Offene Hochschule
E-Learning Experience Designer


 

+49(0)441 798-2381

Kooperationen & Fachkräfte für die Region

FLOW ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW). Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert. In der Konzeption und Umsetzung der FLOW Weiterbildungsangebote kooperieren wir außerdem mit Arbeit & Leben Niedersachsen, den Berufsbildenden Schulen Wechloy der Stadt Oldenburg, der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen, der Volkshochschule Oldenburg und dem Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen. Weitere Kooperationspartner*innen sind willkommen! Schreiben Sie uns bei Interesse oder Hinweisen zur konzeptionellen Entwicklung gerne eine Mail an oder sprechen Sie uns an.

Sie wollen Beschäftigte weiterbilden oder Fachkräfte gewinnen, indem Sie zum Beispiel Firmenbesuche oder kurze Praktika anbieten? Dann sprechen Sie uns gerne an! 

 

Besuchen Sie das C3L auch hier:

Loginseite der C3L-Lernumgebung C3LLO

I-Button

+49 (0)441-798-4726

Anmeldung

(Stand: 20.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p100113
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page