Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kontakt
Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kongresse, Tagungen, Workshops
Donnerstag, 4. Dezember 2025 bis Sonnabend, 17. Januar 2026
Future Skills Kompetenztraining: "Design Thinking - kreativ mit System"
mit Michael Stamp. – Mit Design Thinking lassen sich innovative und kundenorientierte Lösungen entwickeln. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen der Nutzenden, wodurch Produkte und Dienstleistungen besser an deren Anforderungen angepasst werden. Durch die flexible und iterative Natur des Konzepts kann man schnell auf Herausforderungen und veränderte Marktbedingungen reagieren, wettbewerbsfähige Produkte schaffen und Kundenloyalität aufbauen. Zudem werden Zusammenarbeit und Kreativität im Team gestärkt.
max. 17 Teilnehmende
Donnerstag, 30. Oktober 2025 bis Freitag, 12. Dezember 2025
Future Skills Kompetenztraining: "Agiles Projektmanagement - Mindset und Methode"
mit Dr. Christian Dänekas. – Agilität ist als Stichwort in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Doch was steht in der Praxis hinter diesem Begriff? Warum sind Vorurteile gegenüber agilen Projekten ? Unverbindlichkeit, Arbeit auf Zuruf, Fokusverlust - unberechtigt? Und warum kann gerade der Verzicht auf unbedingte Gewissheit Projekte erfolgreicher und kostengünstiger machen?
Die Teilnehmenden ihren individuellen Weg zum Aufbau einer erfolgreichen, zielführenden und motivierenden Projektorganisation finden.max. 17 Teilnehmende
Mittwoch, 24. September 2025 bis Donnerstag, 25. September 2025
- 09:30 Uhr, Campus Haarentor
Workshop: "Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens"
Zertifikatsprogramm, Baustein 1.2mit Beate Baxmann. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Sonnabend, 20. September 2025
- 11:00 Uhr, Campus Haarentor, Hörsaalzentrum (A14 Audimax)
"KinderCampus 2025"
Ein Erlebnistag für die ganze FamilieEntdecken, ausprobieren, mitmachen, staunen und spielen ? das ist das Motto des KinderCampus. Das Programm zeigt: Auf der Welt gibt es viel zu erforschen. Die jungen Besucher*innen erwarten etwa zwei spannende Kurzvorlesungen im größten Hörsaal der Uni. Die Vorlesungen sind aber längst nicht der einzige Programmpunkt, der Einblicke in die Welt der Wissenschaft gibt. Kinder und ihre Familien können an verschiedenen Orten auf dem Campus Haarentor viele interessante Dinge ausprobieren.
Weitere Infos - auch zur Anmeldung: uol.de/veranstaltungen/kindercampus-2025
Donnerstag, 4. September 2025 bis Freitag, 5. September 2025
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
"Planungswerkstatt interaktive Lehre"
Zertifikatsprogramm, Baustein 1.1mit Dr. Björn Kiehne. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Freitag, 8. August 2025 bis Freitag, 19. September 2025
Future Skills Kompetenztraining: "Agiles Projektmanagement - Mindset und Methode"
mit Dr. Christian Dänekas. – Agilität ist als Stichwort in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Doch was steht in der Praxis hinter diesem Begriff? Warum sind Vorurteile gegenüber agilen Projekten ? Unverbindlichkeit, Arbeit auf Zuruf, Fokusverlust ? unberechtigt? Und warum kann gerade der Verzicht auf unbedingte Gewissheit Projekte erfolgreicher und kostengünstiger machen?
Die Teilnehmenden ihren individuellen Weg zum Aufbau einer erfolgreichen, zielführenden und motivierenden Projektorganisation finden.Eintritt: 300,- € (Normalpreis); max. 17 Teilnehmende
Future Skills Kompetenztraining: "Innovatives Denken - Innovationen systematisch angehen"
mit Dr. Catharina Würdemann. – Wie können aus Ideen echte Innovationen werden? Und was bedeutet es konkret, innovativ zu denken und zu handeln? Im Kompetenztraining wird vermittelt, das Innovationsmanagement aus einer Systemperspektive zu verstehen. Die Teilnehmenden erhalten einen ganzheitlichen Blick darauf, was es bedeutet, innovativ zu denken und dieses Denken in ihrer jeweiligen Organisation umzusetzen.
max. 17 Teilnehmende
Sonnabend, 5. Juli 2025 bis Sonnabend, 12. Juli 2025
- Botanischer Garten
"Sommeratelier der Werkschule"
Informationen unter: info@werkschule.de
Donnerstag, 5. Juni 2025 bis Freitag, 11. Juli 2025
- Online, Workshops am C3L - Center für lebenslanges Lernen
Future Skills Kompetenztraining: "Pitchen - Ideen überzeugend präsentieren"
mit Dr. Catharina Würdemann. – Der Pitch - ein entscheidender Moment nicht nur für StartUps, sondern auch für alle, die ihre Ideen im Unternehmen zur Umsetzung bringen wollen und einem kritischen Publikum vorstellen. Im Rahmen des Trainings bereiten alle Teilnehmenden einen Pitch vor, führen diesen durch und haben die Chance Ihren Pitch durch das Feedback der Expertin sowie der anderen Teilnehmenden zu optimieren.
Kosten: 300,- €
Anmeldung unter: uol.de/c3l/weiterbildung/future-skills/anmeldung-future-skillsmax. 17 Teilnehmende
Dienstag, 27. Mai 2025 bis Sonnabend, 12. Juli 2025
- Online, Workshops am C3L - Center für lebenslanges Lernen
Future Skills Kompetenztraining: "Entscheidungen richtig treffen"
mit Stephan Pust. – Jeden Tag werden eine Vielzahl von bewussten oder unbewussten Entscheidungen getroffen - in beruflicher und privater Hinsicht. Gerade berufliche Entscheidungen müssen dabei zunehmend 'unter Zeitdruck' getroffen werden. Die bewusste Gestaltung von Entscheidungsprozessen wird damit auch vor dem Hintergrund der digitalen Transformation in Unternehmen zu einer wichtigen Schlüsselressource.
Kosten: 300,- €
Anmeldung unter: uol.de/c3l/weiterbildung/future-skills/anmeldung-future-skillsmax. 17 Teilnehmende
Donnerstag, 8. Mai 2025 bis Freitag, 19. September 2025
- Online, Workshops am C3L - Center für lebenslanges Lernen
Future Skills Kompetenztraining: "Innovatives Denken - Innovationen systematisch angehen"
mit Dr. Catharina Würdemann. – Wie können aus Ideen echte Innovationen werden? Und was bedeutet es konkret, innovativ zu denken und zu handeln? Im Kompetenztraining wird vermittelt, das Innovationsmanagement aus einer Systemperspektive zu verstehen. Die Teilnehmenden erhalten einen ganzheitlichen Blick darauf, was es bedeutet, innovativ zu denken und dieses Denken in ihrer jeweiligen Organisation umzusetzen.
Kosten: 300,- €
Anmeldung unter: uol.de/c3l/weiterbildung/future-skills/anmeldung-future-skillsmax. 17 Teilnehmende
Freitag, 25. April 2025 bis Montag, 25. August 2025
- 09:15 Uhr, Campus Haarentor
"Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.2mit Dr. Simone Schipper. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Zielgruppe: Lehrende der UOL.