Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kontakt
Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kongresse, Tagungen, Workshops
Donnerstag, 5. März 2026 bis Freitag, 6. März 2026
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: Lehren und Lernen mit digitalen Medien"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.3mit Milica Vlajkovic. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg.
Dienstag, 3. März 2026 bis Mittwoch, 4. März 2026
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
"Kommunikation in der Lehre fördern"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.1mit Dr. Simone Schipper. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Mittwoch, 25. Februar 2026 bis Donnerstag, 26. Februar 2026
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: "Beratung in der Lehre"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.2mit Beate Baxmann. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Donnerstag, 12. Februar 2026 bis Freitag, 13. Februar 2026
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: "Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik"
Zertifikatsprogramm, Baustein 1.1mit Dr. Simone Schipper. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Donnerstag, 5. Februar 2026 bis Freitag, 6. Februar 2026
- 09:00 Uhr, Online
Seminar: "Kompetenzorientiert prüfen und bewerten"
Zertifikatsprogramm, Baustein 1.3mit Alexandra Bergedick. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Donnerstag, 22. Januar 2026 bis Freitag, 23. Januar 2026
- 09:00 Uhr, Online
Seminar: "Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizieren"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.1mit Dr. Björn Kiehne. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Freitag, 5. Dezember 2025 bis Freitag, 30. Januar 2026
- 08:15 Uhr, Campus Haarentor
"Teaching in English - Essentials"
Certificate Programme Teaching and Learning in Higher Education - Elective module 3.3with Tim Dittmann. – Offered as part of the certificate programme ?Teaching and Learning in Higher Education?. Participation is also open to those not pursuing the certificate.
Donnerstag, 4. Dezember 2025
- 13:00 Uhr, Campus Haarentor
Infoveranstaltung: "Schnuppertag für Studieninteressierte"
mit Referent*in: Miriam Savoca, Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB). – Einen Nachmittag lang die Universität Oldenburg kennenlernen, dabei den Unibetrieb kennenlernen, mit anderen ins Gespräch kommen und einen Eindruck vom Studienalltag sowie vom Campusleben bekommen.
Teilnehmende haben im Rahmen des Programms die Möglichkeit, in reguläre Vorlesungen und Seminare hineinzuschnuppern. Eingerahmt wird dies von einem Einführungsvortrag zum Studium an der Universität Oldenburg, einer Campusführung sowie einer Talkrunde mit Studierenden.Anmeldung unter: uol.de/studium/schnuppertag-einzelpersonen
Donnerstag, 4. Dezember 2025 bis Sonnabend, 17. Januar 2026
Future Skills Kompetenztraining: "Design Thinking - kreativ mit System"
mit Michael Stamp. – Mit Design Thinking lassen sich innovative und kundenorientierte Lösungen entwickeln. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen der Nutzenden, wodurch Produkte und Dienstleistungen besser an deren Anforderungen angepasst werden. Durch die flexible und iterative Natur des Konzepts kann man schnell auf Herausforderungen und veränderte Marktbedingungen reagieren, wettbewerbsfähige Produkte schaffen und Kundenloyalität aufbauen. Zudem werden Zusammenarbeit und Kreativität im Team gestärkt.
max. 17 Teilnehmende
Dienstag, 25. November 2025 bis Dienstag, 2. Dezember 2025
- 09:00 Uhr, Online
Seminar: "Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.3mit Alexandra Bergedick. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Donnerstag, 20. November 2025 bis Freitag, 21. November 2025
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: "Visual Tools kompakt: Flipcharts, Sketchnotes und Kognitive Landkarten in der Lehre"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.3mit Janine Lancker. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Montag, 10. November 2025
- 12:30 Uhr, Online
Mittagstreffen: "Lesemotivation bei Studierenden steigern und Textverständnis verbessern"
mit Milica Vlajkovic. – Zielgruppe: Lehrende der UOL
Anmeldung per E-Mail.
Donnerstag, 30. Oktober 2025 bis Freitag, 12. Dezember 2025
Future Skills Kompetenztraining: "Agiles Projektmanagement - Mindset und Methode"
mit Dr. Christian Dänekas. – Agilität ist als Stichwort in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Doch was steht in der Praxis hinter diesem Begriff? Warum sind Vorurteile gegenüber agilen Projekten - Unverbindlichkeit, Arbeit auf Zuruf, Fokusverlust - unberechtigt? Und warum kann gerade der Verzicht auf unbedingte Gewissheit Projekte erfolgreicher und kostengünstiger machen?
max. 17 Teilnehmende
Dienstag, 28. Oktober 2025
- 10:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
"18.Oldenburger Versicherungs- und Finanztag"
Motiviert durch die Omnibus-Initiative der EU wird das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur aus der Perspektive von Versicherungsunternehmen, sondern auch von Finanzdienstleistern im Allgemeinen betrachtet. Das Programm ist breit gefächert und spannt den Bogen von der wissenschaftlichen Perspektive bis hin zu konkreten Umsetzungsbeispielen aus der Praxis.
Referent*innen: Prof. Dr. Christoph Sextroh (Universität Oldenburg), Jörg Forthmann (Faktenkontor GmbH), Celine Kaszas (Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e.V.), Lukas Lindemann u.Thomas Maeder (OLB)Anmeldungen über: www.vfvf.de
Mittwoch, 1. Oktober 2025 bis Montag, 15. Dezember 2025
- 09:15 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: "Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.2mit Dr. Simone Schipper. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg.