KinderCampus 2025
Kontakt
Lara Schäfer
Presse & Kommunikation
Bei allen Angeboten im Rahmen des KinderCampus bleibt die Aufsichtspflicht bei den Eltern bzw. den erwachsenen Begleitpersonen. Davon ausgenommen sind lediglich die Vorlesungen im Audimax.
KinderCampus 2025
Ein Erlebnistag für die ganze Familie

Entdecken, ausprobieren, mitmachen, staunen und spielen – das ist das Motto des KinderCampus. Die Universität lädt euch und eure Familien am 20. September zwischen 11.00 und 16.00 Uhr herzlich dazu ein.
Um 11.00 Uhr gibt es im Audimax im Gebäude A14 eine Begrüßungsveranstaltung für Eltern und Kinder. Alle Angebote sind kostenlos.
Bitte beachtet: Für einige Angebote müsst ihr euch vorher anmelden, wenn ihr dabei sein wollt. Das gilt auch für die beiden spannenden Kurzvorlesungen im größten Hörsaal der Uni, die für Schüler*innen zwischen acht und zwölf Jahren gedacht sind. Anmeldungen sind ab Montag, 25. August, möglich.
Vorlesungen
Es gibt auf der Welt unendlich viel zu erforschen. In diesem Jahr könnt ihr beim KinderCampus etwas über die Vielfalt des Meeres und über Demokratie erfahren. Zwei spannende Vorlesungen erwarten euch im Audimax – unserem größten Hörsaal. Bitte meldet euch ab August für die einzelnen Termine an.
Eure Eltern können direkt nebenan bei einer Liveübertragung der Vorlesungen dabei sein (ohne Anmeldung).
Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen.
Mehr zum Programm
Nicht nur bei den Vorlesungen bekommt ihr Einblicke in die spannende Welt der Wissenschaft. Ihr könnt an verschiedenen Orten auf unserem Campus interessante Dinge ausprobieren.
Wart ihr zum Beispiel schon mal in einem akustischen Labyrinth, habt selbst Papier geschöpft oder ein Dinosaurier-AR-Modell ausprobiert? Nein? Dann freut euch auf eine spannende Entdeckungstour.
Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen.

Bücherverkauf
Die Buchhandlung Buch & Papier ist ebenfalls vertreten: Beim KinderCampus könnt ihr an den Büchertischen im Gebäude A14 Lektüre zu den Themen der Vorlesungen und weiteren spannenden Inhalten erwerben.

Essen & Trinken
Das Studierendenwerk Oldenburg öffnet für euch Cafeteria auf dem Campus Haarentor. Hier könnt ihr Getränke, Kuchen und Eis, belegte Brötchen, ein warmes Mittagessen und Salat kaufen. Kaffee für eure Eltern gibt es auch. Mit eurem Essen könnt ihr euch auch in die Mensa setzen.
Häufige Fragen
Hier findet ihr Antworten auf die wichtigsten Fragen. Solltet ihr ein anderes Anliegen haben, könnt ihr uns per E-Mail erreichen. Schreibt uns gerne an .
Wo findet der KinderCampus statt und wie komme ich dorthin?

An diesem Tag wird der Campus Haarentor zum KinderCampus. Viele der Angebote sind im Gebäude A14, unserem Hörsaalzentrum auf dem Foto, zu finden. Die Adresse ist Uhlhornsweg 86 in 26129 Oldenburg.
Am einfachsten ist es, wenn ihr mit dem Fahrrad kommt. Vor dem Gebäude gibt es viele Fahrradständer. Außerdem fahren die Buslinien 306 und 310 zur Uni. Ihr kommt mit dem Auto? Direkt gegenüber vom Hörsaalzentrum findet ihr ein Parkhaus. An den Gebäuden V02 und V04 in der Ammerländer Heerstraße 136 -138 gibt es viele zusätzliche Parkplätze. Eine weitere Parkpalette gibt es im Gebäude A55 an der Adresse Haarenfeld 16. Von hier könnt ihr jeweils zu Fuß zum Hörsaalzentrum kommen.
Die Räume sind gut ausgeschildert, du kannst dich also nicht verlaufen. Wir sind aber auch immer für dich da und zeigen dir den Weg. Du erkennst uns an den gelben Westen.
Ich bin noch nicht 8 Jahre alt, darf ich trotzdem zum KinderCampus kommen?
Na klar! Die Altersangabe 8 bis 12 Jahre ist lediglich eine Empfehlung für den Besuch der Vorlesungen. Aber auch du kannst hier Vieles erleben.
Dürfen Erwachsene zu den Vorlesungen mit ins Audimax?
Die Plätze im Hörsaal sind euch Kindern vorbehalten. Eltern und Begleitpersonen dürfen die Zeit gerne für eine Pause nutzen – z.B. bei einem Kaffee in der Cafeteria. Außerdem gibt es eine Live-Übertragung der Vorlesungen in einen angrenzenden Seminarraum. Hier können die Erwachsenen die Vorlesung verfolgen.
Die meisten anderen Angebote könnt ihr gerne mit euren Eltern gemeinsam besuchen.
Auf der Webseite sind die anmeldepflichtigen Angebote bereits ausgebucht. Kann ich trotzdem kommen?
Es lohnt sich immer auch, bei den ausgebuchten Veranstaltungen vorbei zu schauen. Vielleicht gibt es ja doch noch einen Platz.
Hunger & Durst
Natürlich haben wir auch daran gedacht. Das Studierendenwerk Oldenburg öffnet von 11.00 bis 16.00 Uhr für euch die Cafeteria. Hier könnt ihr Getränke, Kuchen und Eis, belegte Brötchen, ein warmes Mittagessen und Salat kaufen. Kaffee für eure Eltern gibt es auch. Mit eurem Essen könnt ihr euch auch in die Mensa der Uni setzen.
Im Hörsaal und den Seminarräumen ist das Essen nicht erlaubt.
Was genau ist der KinderCampus-Ausweis und wofür brauche ich ihn?
Jedes Kind bekommt beim KinderCampus einen KinderCampus-Ausweis. Diesen könnt ihr euch an der Info im Hörsaalzentrum abholen. Für jedes Angebot, an dem du beim KinderCampus teilnimmst, kannst du einen Stempel bekommen. Wer mindestens drei Stempel gesammelt hat, kann sich an der Info eine Überraschung abholen.
Also pass gut auf deinen Ausweis auf und sammle fleißig die Stempel an den unterschiedlichen Stationen.
Muss ich zum KinderCampus etwas mitbringen?
Für die Angebote des Hochschulsports im Gebäude S brauchst du deine Sportschuhe.
Für den Workshop „Siebdruck” bring ein bedruckbares Kleidungsstück oder ein Stück Stoff von zu Hause mit, zum Beispiel ein helles T-Shirt oder einen Jutebeutel. Zu diesem Angebot musst du dich vorher anmelden.
Ist der KinderCampus barrierefrei?
Der Zugang zum Gebäude und auch zu unseren Seminarräumen und Hörsälen ist barrierefrei. Wenn du Hilfe benötigst, melde dich einfach bei uns an der Info. Wir helfen dir gerne weiter und zeigen dir den besten Weg.
Foto- und Filmhinweis
Der KinderCampus ist eine öffentliche Veranstaltung. Wir weisen darauf hin, dass während des Tages Fotos und Videos gemacht werden, die für die universitäre Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen, Hochschulzeitung UNI-INFO, Uni-Internetseite, Social Media-Kanäle) verwendet werden.
Unterstützung
Die Universität Oldenburg bedankt sich herzlich für die Unterstützung bei der Realisierung des KinderCampus.
