Kontakt

Lara Schäfer
Presse & Kommunikation 

Auf dem Lageplan der Uni sind alle Gebäude eingezeichnet. Diesen findet ihr hier

Programm

Nicht nur bei den Vorlesungen bekommt ihr Einblicke in die spannende Welt der Wissenschaft. Ihr könnt auch auf unserem Campus interessante Dinge ausprobieren.

Wart ihr zum Beispiel schon mal in einem akustischen Labyrinth, habt selbst Papier geschöpft oder ein Dinosaurier-AR-Modell ausprobiert? Nein? Dann freut euch auf eine spannende Entdeckungstour.

Bücherwelt

von 11.00 bis 16.00 Uhr in der Unibibliothek

Willkommen in der Leseecke des KinderCampus, einem Ort, der euch in die Welt der Bücher entführt. Taucht ein in spannende Geschichten, entdeckt neue Welten und lasst euch von den Worten verzaubern. 

Ihr findet uns in der Bibliothek am Campus Haarentor, direkt hinter dem Eingangsbereich auf der Ebene 1.

Sachunterricht

von 11.00 bis 16.00 Uhr im Foyer des Gebäude A14

Dinosaurier, wie wir sie uns vorstellen, gibt es schon lange nicht mehr. Oder etwa doch? Mit der Hilfe von digitalen Augmented-Reality-Modellen soll genau das möglich werden. An dieser Station könnt ihr euch zu lebensgroßen Dinosauriermodellen stellen oder auch Körpermerkmale der Dinomodelle genau unter die Lupe nehmen.

Dies ist ein Angebot des Oldenburger Lehr-Lern-Labors SULab.

Grüne Schule

von 13.30 bis 14.30 Uhr im Gebäude A14, Raum 0-031

In dem Workshop „Früchte und Samen - kleine Wunder der Natur entdecken” lernt ihr verschiedene Typen von Früchten kennen und könnt durch Experimente die Vielfalt der Samen unter dem Binokular entdecken. An einer Bastelstation werden unterschiedliche Ausbreitungsformen nachgebaut.

Dies ist ein Angebot des Oldenburger Lehr-Lern-Labors Grüne Schule.

zur Anmeldung

Hochschulsport

von 12.00 bis 16.00 Uhr im Gebäude S in der Spielhalle und dem Aktionsraum I

Der Hochschulsport bietet einige sportliche Attraktionen an: Probiert euch auf einem Air-Track aus, lernt Jonglieren oder fühlt euch im Aerotrimm wie Astronauten. Auch eine Tischtennisplatte, Spikeball und Uni-Hockey sowie eine Slackline zum Balancieren stehen für euch bereit.

Bitte bringt eure Sportschuhe mit!

mehr

Sachunterricht

von 11.00 bis 16.00 Uhr im Foyer des Gebäude A14

Vor 300 Jahren gab es keine Handys – aber jede Menge Briefe! Wie haben sich Menschen damals Botschaften geschickt? Und wie konnte ein Brief geheim bleiben? Hier könnt ihr entdecken, wie man mit einer Vogelfeder schreibt, Briefe kunstvoll faltet und sie mit einem echten Siegel verschließt. Außerdem könnt ihr alte Briefe entziffern. Manche sind nie beim Empfänger angekommen – was wohl darin stand? Werdet zu Detektiven und findet es heraus!

Dies ist ein Angebot des Oldenburger Lehr-Lern-Labors SULab.

Chemie

von 11.00 bis 16.00 Uhr im Foyer des Gebäude A14

Eine Flamme kann springen? Ein Gummibärchen geht auf Unterwasserschatzsuche, ohne dabei nasse Füße zu bekommen? Und irgendwie muss das Wasser doch in die verflixte Flasche kommen. Bei ChemOL könnt ihr euch an einfachen chemischen und physikalischen Experimenten versuchen, mit Spaß etwas über verschiedene Themen lernen und vielleicht auch etwas zum Mitnehmen herstellen. Macht einen kleinen Abstecher in die Welt der Chemie und führt spannende Experimente durch.

Dies ist ein Angebot des Oldenburger Lehr-Lern-Labors ChemOL.

Mathematik

von 11.00 bis 16.00 Uhr im Foyer des Gebäude A14

Mathematik als Spiel! Wusstet ihr, dass Mathematik nicht nur in Spielen steckt, sondern selbst ein Spiel sein kann? Bei unserem Mitmach-Event wird gerechnet, gespiegelt und kombiniert. Kleine und große Entdecker*innen können mitmachen: Es werden unterschiedliche Darstellungen derselben Zahl gesucht und als passendes Paar zusammengebaut. Für ältere Teilnehmende gibt es eine Lernstation rund um das Thema Spiegelachsen. Mit kreativen Aufgaben und überraschenden Effekten lädt die Mathematik zum Experimentieren und Staunen ein. Ob ihr gerade erst mit dem Zählen anfangt oder schon echte Zahlenprofis seid – hier kommen alle auf ihre Kosten.

Dies ist ein Angebot des Oldenburger Lehr-Lern-Labors Elementarmathematik

Ethikwerkstatt

von 11.00 bis 13.00 Uhr im Foyer des Gebäude A14

Ist es gerecht, wenn ein Kind, das beim Backen geholfen hat, ein extra Stück Kuchen bekommt? Ist es gerecht, dass die Fußballnationalspielerinnen deutlich weniger Geld verdienen als die männlichen Nationalspieler? 

Was ist für euch gerecht oder ungerecht? Dem wollen wir gemeinsam auf die Spur kommen, indem wir unsere Vorstellungen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit mit Lego bauen und gemeinsam darüber diskutieren.

Dies ist ein Angebot des Oldenburger Lehr-Lern-Labors Ethikwerkstatt.

Kinderrechte in Aktion

von 11.00 bis 16.00 Uhr im Foyer des Gebäude A14

Bei den Kinderrechten in Aktion gestaltet ihr euren Weg durch die Ausstellung, denn hier stehen eure Rechte im Rampenlicht. Rätselt und quizzt, schaut euch Geschichten zu eurem Recht auf Privatssphäre an. Bastelt euch Türschilder oder sagt uns eure Meinung! Wusstet ihr, dass es ein Recht auf einen eigenen Namen gibt? Schlagt uns Namen für unser Waschbär-Maskottchen vor. Eure Ideen sind gefragt! 

Hörforschung

von 11.00 bis 16.00 Uhr im Gebäude A14, Raum 0-030

Können wir unseren Ohren trauen? Lassen sich Töne sichtbar machen? Findet es heraus!

Bei uns könnt ihr im akustischen Labyrinth das eigene Richtungshören erproben, mit "Klang-Bildern" im Spektrogramm experimentieren - und dabei etwas über die Wirkung und Wahrnehmung von Schall erfahren.

Workshop "Musikalische Untersuchung"

von 11.30 bis 12.15 Uhr im Kammermusiksaal im Gebäude A11

Yoda flippt aus! Ein Aquarium, fünf Vierbeiner und eine lustige musikalische Untersuchung

„Mundus Canis - Fünf Humoresken für Gitarre und Percussion“ ist eine Komposition des amerikanischen Komponisten George Crump. Stephan Schomaker (Gitarre) und Gereon Voß (Percussion) nutzen die Musik, um mit euch gemeinsam einigen seltsamen tierischen Charakterzügen auf die Spur zu kommen. Dabei spielt auch ein Aquarium eine Rolle.

zur Anmeldung

Workshop "Mit Klängen malen"

jeweils um 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr im Kammermusiksaal im Gebäude A11

Die Geschichte der Königin der Farben führt euch in eine Welt aus Farben, die wir mit Tönen und Klängen nachmalen. Ihr schwebt mit dem sanften Blau, reitet mit dem wilden, gefährlichen Rot, streitet euch mit dem zickigen Gelb. Eine Vielzahl an Instrumenten stehen euch zur Verfügung, um mit ihnen unsere Klangwelten zu malen. 

zur Anmeldung

Workshop "Papierschöpfen"

von 12.30 bis 13.15 Uhr und von 14.00 bis 14.45 Uhr im Gebäude A14, Raum 1-112

Wie entsteht eigentlich Papier? Das erfahrt ihr in diesem Workshop. Gemeinsam stellen wir aus altem Papier neues, buntes Papier her – ganz ohne Maschine, nur mit euren Händen, einem Schöpfrahmen und ein bisschen Wasser. Dabei könnt ihr kreativ werden und euer Papier mit Farben, Blüten oder Glitzer verzieren. Ihr lernt, wie aus alten Zeitungen oder Schnipseln etwas Neues entsteht – und ganz nebenbei schont ihr auch noch die Umwelt. Am Ende dürft ihr natürlich eure selbstgeschöpften Papierblätter mit nach Hause nehmen. Macht mit und entdeckt, wie spannend Recycling sein kann! 

Für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren empfohlen.

Dies ist ein Angebot des Oldenburger Lehr-Lern-Labors ATB Werkstatt Technik.

zur Anmeldung

Workshop
"Siebdruck"

von 12.30 bis 13.15 Uhr und von 14.00 bis 14.45 Uhr im Gebäude A14, Raum 1-114

Wie kommt ein Bild eigentlich auf ein T-Shirt oder Plakat? Beim Siebdruck könnt ihr das selbst ausprobieren! In diesem Workshop lernt ihr eine kreative Drucktechnik kennen, mit der man bunte Motive auf Stoff übertragen kann. Ihr dürft euer eigenes Motiv drucken – mit echten Siebdruckrahmen, Rakeln und kräftigen Farben. Besonders cool: Bringt ein bedruckbares Kleidungsstück oder ein Stück Stoff von zu Hause mit, zum Beispiel ein helles T-Shirt oder einen Jutebeutel. So könnt ihr euer ganz persönliches Unikat gestalten und mit nach Hause nehmen. Werdet kreativ – und gestaltet euer eigenes Designerstück! 

Für Kinder zwischen acht und 14 Jahren empfohlen. 

Dies ist ein Angebot des Oldenburger Lehr-Lern-Labors ATB Werkstatt Technik.

zur Anmeldung

Tiny Observatorium

von 11.00 bis 16.00 Uhr vor dem Gebäude A14 und im Foyer des A14

Das Tiny Observatorium ist eine Sternwarte auf Rädern, die durch Norddeutschland fährt und den Menschen die Sterne nach Hause bringt. Es wird auf dem KinderCampus zu Gast sein und euch Teleskope zeigen, mit denen man Fotos des Weltalls machen, aber auch Forschen kann. Wir werden euch solche Fotos zeigen, aber auch erklären, warum unser nächtliches Licht schlecht für die Astronomie und Umwelt ist und diese Lichtverschmutzung ein immer größeres Problem wird. Bei gutem Wetter können wir die Sonne beobachten.

Fairtrade Universität

von 11.00 bis 16.00 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek

Hier könnt ihr am Quizrad drehen und so die 17 Nachhalitgkeitsziele kennenlernen. Außerdem könnt ihr auf einer Weltkarte den Produktionsstandort eurer Kleidung markieren und anhand dessen die Produktionsketten nachverfolgen. 

(Stand: 22.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p112919
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page