Kontakt

Lara Schäfer
Presse & Kommunikation 

Vorlesungen

Es gibt auf der Welt unendlich viel zu erforschen. In diesem Jahr könnt ihr beim KinderCampus erfahren, wieso Politik auch was für Kinder ist und warum wir die Vielfalt des Meeres brauchen. Zwei spannende Vorlesungen erwarten euch im Audimax – unserem größten Hörsaal. Bitte meldet euch für die einzelnen Termine an. Der Hörsaal gehört nur euch Kindern. Sollten die Veranstaltungen bereits ausgebucht sein, lohnt es sich trotzdem vorbeizuschauen. Vielleicht hat jemand abgesagt und es gibt spontan noch einen Platz.

Die Vorlesungen werden in die Seminarräume A14 1-112 und 1-113 übertragen. Dort können auch eure erwachsenen Begleitpersonen und Geschwisterkinder die Vorlesungen verfolgen.

 

11.00 Uhr „Politik ist nichts für Kinder? Von wegen!“

von Lena Haug, Institut für Pädagogik

Häufig wird gesagt, Politik ist ein Thema nur für Erwachsene und noch zu schwer und uninteressant für Kinder. Aber stimmt das? Nein! Denn Kinder wissen schon ganz schön viel über Politik und interessieren sich für verschiedene politische Themen. Aber was ist Politik überhaupt und was hat das mit eurem Leben zu tun? Welche politischen Themen sind euch und anderen Kindern wichtig? Was tun Politiker*innen eigentlich für Kinder? Und wie könnt ihr eure Wünsche und Ideen in einer Demokratie einbringen? In der Vorlesung erhaltet ihr Antworten auf diese Fragen und bekommt auch die Gelegenheit mit Personen, die im Bereich Politik arbeiten, über eure Fragen und Ideen zu sprechen.

15.00 Uhr „Alles so schön bunt hier - warum wir die Vielfalt des Meeres brauchen“

von Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)

Kleinste Algen treiben in allen Weltmeeren und machen – ja, was machen die da eigentlich? Und warum gibt es so viele verschiedene Formen und Arten? Und was hat das mit uns Menschen zu tun? Wir lüften das Geheimnis, indem wir tief in die Entwicklung des Lebens auf der Erde eintauchen, uns fragen, warum kleinste Organismen das Klima der ganzen Erde verändern können und warum unsere Atmung und unsere Ernährung von diesen Einzellern abhängt. Besonders schauen wir darauf, wieso es so viele verschiedene Formen von Algen gibt – und lernen: Anderssein ist wichtig. Zum Schluss überlegen wir gemeinsam, wie sich das Leben im Wasser wohl anfühlt, wenn man eine Alge ist.

Anmeldung

Über das Formular könnt ihr euch für die Vorlesungen anmelden.

  • Die Anmeldung gilt für die eingetragene Person persönlich und ist nicht auf andere Personen übertragbar.
  • Es muss eine gültige E-Mail-Adresse angegeben werden, da ihr darüber eure Bestätigung für die Teilnahme erhaltet.

Hinweis: Felder mit Stern (*) sind Pflichtfelder.

Anmeldung
Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre übermittelten Kontaktdaten für einen beschränkten Zeitraum speichern. Dies ist für die Durchführung erforderlich. Nach dem Termin werden Ihre Daten automatisch wieder vollständig aus unserem System gelöscht.
Datenschutz-Hinweis

Ihre Eingaben in diesem Formular werden am 20.10.2025 gelöscht.

  • Dieses Formular ist deaktiviert, da die Löschfrist erreicht ist. Bitte informieren Sie die Redaktion über dieses Formular.
(Stand: 25.08.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p112913
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page