Kontakt

Carlotta Israel

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik  (» Postanschrift)

Israel, Carlotta

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kirchengeschichte

Lebenslauf

Seit April 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Kirchengeschichte und Historische Theologie (Prof. Dr. Andrea Strübind)

8. Februar 2024 Rigorosum in Kirchengeschichte (Prof. Dr. Harry Oelke), Neues Testament (Prof. Dr. Thorsten Jantsch), Religionspädagogik (Prof. Dr. Ulrike Witten)2011 Abitur am Gymnasium Herderschule Lüneburg

September 2023 Dissertation „Evangelische Frauenordination im geteilten Deutschland. Die ‚Theologinnenfrage‘ in EKD, EKU, VELKD und BEK“ eingereicht

2019–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Prof. Dr. Harry Oelke) der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München

WiSe 2023/24 Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der GAU Göttingen

2019 Wissenschaftliche Tutorin im Collegium Oecumenicum der ELKB in München

2012-2019 Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen, Hamburg und München (1. Theologische Prüfung der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen sowie Magistra Theologiae)

2011-2012 Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. am Leo Baeck Institute London

2011 Abitur am Gymnasium Herderschule Lüneburg

„Weitere Hinweise zu aktuellen Projekten sind zu finden auf www.christinnentumsgeschichte.com sowie auf Instagram @christinnentumsgeschichte."

 

Publikationen

Herausgeberinnenschaften

mit Camilla Schneider Herausgeberinnenschaft und Einleitung in: Bild – Geschlecht – Rezeption. Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte, Leipzig 2021.

Rezensionen: Schlarb, Cornelia: Rez. Bild – Geschlecht – Rezeption. Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte, in: Theologinnen 35 (2022), 142–146.

Bauer, Brinja: Rez. Bild – Geschlecht – Rezeption. Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte, in: Luther 94/1 (2023), 55f.

mit Sarah Banhardt und Jolanda Gräßel-Farnbauer Herausgeberinnenschaft sowie Einleitung in: Frauenordination in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Interdisziplinäre Perspektiven, Stuttgart 2023. Darin zwei Aufsätze: „Gemeinsam unterwegs? Die Landeskirchenzusammenschlüsse und die Frauenordination“ (21–32), Kirchenrechtliche Entwicklungsetappen auf dem Weg zur Frauenordination. Ein Überblick“ (61–70) Rezensionen: Käßmann, Margot: Einordnung über die Frauenordination, in: zeitzeichen 24/6 (2023), 63. Schlarb, Cornelia: Rez. Frauenordination in der Evangelischen Kirche in Deutschland, in: Theologinnen 36 (2023), 142–144. Menzel, Kerstin: Rez. Frauenordination in der Evangelischen Kirche in Deutschland, in: ThLZ 3/2024, 232–234.

Aufsätze

2018

mit Jonas Licht, Lennert Thomas, Anna-Sophie Warnemünde: „Besuch der Ausstellung ‚Neue Anfänge nach 45?‘ – ein Kommentar“, Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 3 (2018), 352-356.

2020

Tagungsbericht: Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven, 27.02.2020 – 28.02.2020 Würzburg, in: H-Soz-Kult, 11.05.2020.

Tagungsbericht Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven, in: MKiZ 14 (2020), 153-162.

2021

Forschungsbericht: Evangelische Frauenordination im geteilten Deutschland, in: MKiZ 15 (2021), 207–213.

mit Charlotte Jacobs: Geschlechterbewusste und Herrschaftskritische The*logie heute: Anknüpfung an gestern und Ausblicke auf morgen, in: Schlarb, Cornelia/Schneider-Ludorff, Gury/Stradtner, Christine (Hg.): Perspektiven Feministischer Theologie und Gender Studies. Festschrift für Renate Jost, Internationale Forschungen Feministischer Theologie und Religion. Befreiende Perspektiven Bd. 11, Berlin 2021, 189–194.

2023

Dorothee Sölles intersektionales Erbe?, in: Neue Wege 117/4 (2023), 39–42.

mit Charlotte Jacobs: Differenzierungsversuche auf praktisch-theoretischem Prüfstand. Eine Replik auf „Gender und Geschlecht in der Kirche“ von Jantine Nierop, in: DtPfBl 123/5 (2023), 304–306.

2024

Tagungsbericht: Protestantismus und Sexualität(en) – Konzepte, Institutionen und Personen seit 1945, 17.11.2023 – 18.11.2023 Schwerte (Ruhr), in: H-Soz-Kult, 01.02.2024.

Quo vadis Frauenarbeit? Krichliche Frauenarbeit gestern, heute und morgen, in: Evangelische Aspekte 34/1 (2024), 28–30.

Tagungsbericht: Protestantismus und Sexualität(en) – Konzepte, Institutionen und Personen seit 1945. Eine Forschungswerkstatt, in: MKiZ 18 (2024), 177–184.

Die ESG. Ein Rückblick, in: ansätze. ESG-Nachrichten 2024, 6–11.

2025

Evangelische Frauenordination. Entwicklungsschritte und ihre Erforschung, in: Baumgarten, Margit/Schlarb, Cornelia (Hg.): 100 Jahre Theologinnenkonvent in Deutschland. Frauenordination – Pionierinnen – Konventsgeschichte(n), Leipzig 2025, 25–32.

Auf der Suche nach einem Common Ground? Kirchengeschichte und Dis/ability History, in: EvTh 85/3 (2025), 183–194.

Die Studienreformdebatte und der Stellenwert der Kirchengeschichte in ihr, in: EvTh 85/3 (2025), 224–231.

Eine klassische "Win-Win-Situation"? Intersektionalität und Kirchengeschichte nach 2020, in: Bauer, Benedikt / Mettner, Jennifer: Verstaubt, verdrängt, vergessen. "Frau" und "Gender" in der Kirchengeschichte (TeiResias 2), Göttingen 2025, 165–180.

Lexikonartikel

Art. Intersektionalität, in: SysLex (6. Juni 2025).

Buchrezensionen

Für die Praxis. Queersensible Seelsorge (Rez. Söderblom, Kerstin: Queersensible Seelsorge, Göttingen 2023), in: zeitzeichen 24/8 (2023), 63f.

Facettenreich. Gender und Diversität (Rez. Burja, Katrin / Roser, Traugott (Hg.): Queer im Pfarhaus, Bielefeld 2024), in: zeitzeichen 26/3 (2025), 64f.

Rez. Jung, Martin H./Mühlbauer, Friederike (Hg.): Frauen ergreifen das Wort. Flugschriften von Autorinnen der Reformation in heutigem Deutsch, Paderborn 2022, in: RJKG 42 (2023; erschienen 2025), 337f.

Weiteres

Seit März 2021 verfasse ich die intersektional feministisch the*logische Kolumne „Sektion F“ im Online-Magazin „Die Eule„.

Predigt und Gottesdienstentwurf in der Arbeitshilfe Frauen*sonntag 2024 der EFiD e. V., Hannover 2023.

„Leihmutterschaft“? Eine feministische Befürwortung von Schwenkschwangerschaft, in: überMut. Journal nicht nur für evangelische Frauen 2024/1, 25f.

Vorträge

Frühe Neuzeit

Vortrag und Workshop „‚Lieber Herr Kethe‘ – Reformation geschlechtergeschichtlich betrachtet“ (Pfarrkonvent Schwäbisch-Hall, Update Theologie im VELKD-Studienseminar Pullach, 13. Juni 2023)

Minilecture „Konfessionelle Diversität in Altona 1580–1640“ (ESWTR-Tagung, Augustana Neuendettelsau, 16. November 2024)

Kirchliche Zeitgeschichte

Vortrag im Nachwuchswissenschaftler*innenworkshop „Die Theologische Fakultät der Universität Göttingen in den 1980er Jahren“ im Rahmen der Tagung „Die Bedeutung der Reformation – für das Militär. Die Bedeutung des Militärs – für die Reformation“ (Potsdam, 21.–23. März 2017)

Promotionsprojektvorstellung im Rahmen der Feministischen Sozietät an der KiHo Wuppertal/Bethel (Prof. Dr. Claudia Janssen) 2. Juni 2021

Promotionsprojektvorstellung im Rahmen der Feministischen Sozietät an der Augustana in Neuendettelsau (Prof. Uta Schmidt) sowie Podiumsteilnahme bei der Feier des 25-jährigen Jubiläums der Professur für Feministische Theologie und Gender Studies an der Augustana unter dem Motto ‚Perspektiven für Feministische Theologie und Gender Studies für die Zukunft‘ (Neuendettelsau, 7. November 2022)

Vortragsimpulse im Rahmen der Gedenkveranstaltung „Dorothee Sölle. ‚Und ist noch nicht erschienen, was wir sein werden’“ (Evangelische Akademie Frankfurt, 20. März 2023). Online nachzusehen: https://www.youtube.com/live/2NG72XVXTuE?feature=share

Vortrag und Workshop „Gegenwind und Mutanfälle. Dorothee Sölle damals und heute?“ (forum frauen im Amt für Gemeindedienst der ELKB in Nürnberg, 5. Mai 2023)

Vortrag „Female Ordination in divided Germany“ im Rahmen der German History Research Group, Cambridge (Cambridge/Zoom, 19. Mai 2023)

Vortrag „Bremse oder Katalysator? EKD, EKU und VELKD und die Frauenordination“ (Kanzelstürmerinnen – Der lange Weg zur Frauenordination, Veranstaltung der Gleichstellungs- und Diversitybeauftragten der Evangelisch Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum, Bochum 21. Mai 2025)

Vortrag „‚Die Katzenschar aus Bayern…‘ Evangelische Frauenordination in deutsch-deutschen Diskussionen der Landeskirchenzusammenschlüsse“ (Jubiläumsabend 50 Jahre Frauenordination in Bayern, Neuendettelsau 2. Juni 2025)

Intersektionaler Diskriminierungsabbau in Kirche und Theologie

„Hat der Weltgebetstag eine Zukunft?“ bei der Sitzung des deutschen WGT-Komitees am 16. April 2021, beim Ökumenischen Arbeitskreis in Baden (EKIBA) am 27. April 2021, beim Frauenwerk der Nordkirche am 23. August 2021

Podcast „WTF?! (7) To-Do-Liste für gute Verbündete“ mit Michael Greder vom 30. Juli 2021 – https://eulemagazin.de/wtf-7-to-do-liste-fuer-gute-verbuendete/

Podiumsteilnahme bei „Kirche und koloniales Erbe am Beispiel des Weltgebetstages“ organisiert vom Evangelischen Zentrum Frauen und Männer am 26. April 2022. Online dokumentiert als Teil einer Veranstaltungsreihe unter: Diversity in kirchlicher Arbeit – die Dokumentation – Evangelisches Zentrum für Frauen- und Männerarbeit (evangelisches-zentrum.de)

Podcastgästin im theoversity-Podcast „Es muss doch mehr als alles geben“ (28. und 30. Mai 2023)

Impuls und Podiumsteilnahme bei „Alles eine Frage der Perspektive. Speed Dating mit geschlechtersensiblen Theologien“ (Zentrum Geschlechterwelten und Regenbogen beim DEKT in Nürnberg, 10. Juni 2023)

Vortrag „How Jesus became white“ (Collegium Oecumenicum München, 12. Juni 2023)

Vortrag „Jesus ist doch kein weißer Mann! Wie ist Jesus weiß geworden?“ (einfach feministisch; Arbeitsstelle Evangelische Frauen* im Haus kirchlicher Dienst der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Hannovers, 11. Oktober 2023)

Hauptvortrag „Is it a match? Theologie und Diversität“ sowie Workshop „Neutestamentliche Heilungsgeschichten disabilitysensibel vermitteln“ (Diversity Week der Universität Kassel, 8. November 2023)

Workshop „Inklusion – theologisch und praktisch“ (Vollversammlung der Evangelischen Jugend der Kirche in Oldenburg, Ahlhorn, 14. September 2024)

Vortrag „Fat Jesus“ im Rahmen des Panels „Komplexe Körper“ (IV. Kritischen Religionswissenschaft und The*logietagen, 10. November 2024)

Podcast „Intersektionaler Protest in Kirche und Theologie – Eule-Podcast Q and R – Live vom Kirchentag“ 

Workshop „Bildet Banden! Glaube, Religionsforschung und Aktivismus“ auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover (Kritische Tage)

Workshop Zukunftswerkstatt Ev. Frauen*arbeit – Frauenarbeit in Oldenburg (13. Juni 2025, Oldenburg)

Vortrag „Dieting Culture and Christianity. Fat Jesus as Liberator?“ (Workshop „Body and Corporealty. Locus theologicus – territory – reality of Life, 15. Juni 2025 Wien)

 

 

Webmaster (Stand: 17.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p106739
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page