Kontakt

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik  (» Postanschrift)

A06 1-131 (» Adresse und Lageplan)

Siehe Termine unter 'Sprechstunden' in Stud.IP

+49 441 798-4514  (F&P

Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften  (» Postanschrift)

Laufzettel Religionspädagogik

Ab sofort gibt es neue Laufzettel, die bitte verwendet werden sollen. Die vorherigen Laufzettel sind weiterhin gültig.

Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

Religionspädagogik; Interreligiöse Bildung

Lebenslauf

  • Geboren in Aachen; Schulbesuch in Essen (NRW).
  • 1991: Prüfung für C-Kirchenmusiker (Organistenprüfung) der Evangelischen Kirche im Rheinland.
  • 1994-1999: Studium der evangelischen Theologie (und zeitweise der Musikwissenschaft) in Neuendettelsau, Bonn und Hamburg.
  • 1998-2003: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
  • 1999: Abschluss des Theologiestudiums (Diplom).
  • 2003: Promotion (Universität Hamburg)
  • Thema der Dissertation: „Lutheraner und lutherische Gemeinden in Russland. Eine empirische Studie über Religion im postsowjetischen Kontext“.
  • 2003-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Humboldt-Universität
  • 2008: Promotion zum Dr. phil. (Universität Hildesheim, Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften) mit einer Arbeit über „Religiöse Bildung in Russlands Schulen“.
  • 2010: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Zuerkennung der Lehrbefähigung im Fach Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik. Thema der Habilitationsschrift: "Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen – Konzeptualisierungen – Unterrichtsmethoden".
  • 2012: Vertretung der Professur Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dortmund (Sommersemester).
  • Oktober 2012- April 2015: Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Seit 2012: Forschungsprojekt REVIER: Religiöse Vielfalt erleben – deuten – bewerten. Religionspädagogische Untersuchungen zum Umgang Jugendlicher mit religiös pluralen Situationen.
  • April 2014 - März 2015: Verwaltung der Professur für Religionspädagogik an der Universität Oldenburg.
  • April 2015 - März 2016: Professur für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie an der TU Dortmund
  • Seit April 2016: Professor für Religionspädagogik am Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg.

Publikationen

Bücher

  • Joachim Willems und Ariane Dihle (Hg.): Inventur. Schulbücher jüdisch-christlich bedenken. Antisemitismuskritische Perspektiven auf religionspädagogische Bildungsmedien. Weinheim 2025. Online: https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783779990611/?client_id=406. 
  • Joachim Willems  (Hg.): Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Bielefeld 2020. Online:https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/43/24/a5/oa9783839453551.pdf
  • Joachim Willems: Pussy Riots Punk-Gebet. Religion, Recht und Politik in Russland. Berlin 2013. Zum Verlag.  Rezension im Deutschlandfunk, Rezension in der FAZ
  • Dietrich Benner, Rolf Schieder, Hennig Schluß & Joachim Willems  et alii: Religiöse Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Versuch einer empirisch, bildungstheoretisch und religionspädagogisch ausgewiesenen Konstruktion religiöser Dimensionen und Anspruchsniveaus. Paderborn u.a. 2011.
  • Joachim Willems: Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen – Konzeptualisierungen – Unterrichtsmethoden. Wiesbaden 2011. Inhaltsverzeichnis
  • Joachim Willems: Interkulturalität und Interreligiosität. Eine konstruktivistische Perspektive. Interkulturelle Bibliothek, Band 116. Nordhausen 2008.
  • Joachim Willems: Religiöse Bildung in Russlands Schulen. Orthodoxie, nationale Identität und die Positionalität des Faches "Grundlagen orthodoxer Kultur" (OPK). Münster 2006. Zum Verlag  / Eingeschränkte Vorschau
  • Joachim Willems: Lutheraner und lutherische Gemeinden in Russland. Eine empirische Studie über Religion im postsowjetischen Kontext. Erlangen 2005.
  • Joachim Willems: Religiöser Gehalt des Anarchismus und anarchistischer Gehalt der Religion? Die jüdisch-christlich-atheistische Mystik Gustav Landauers zwischen Meister Eckhart und Martin Buber. Albeck bei Ulm 2001.

 

Weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • Joachim Willems: Russian Orthodox Politics of History and Politics of Memory. The Role of the Church in legitimising the War against Ukraine in 2022. In: Kirchliche Zeitgeschichte/Contemporary Church History Vol. 37 Issue 1 (2024), 68–95. Online: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/kize.2024.37.1.68?download=true. 
  • Joachim Willems: Interreligiöse Kompetenz und Wertevermittlung in der Schule. In: Interreligiöse Kompetenz und Wertevermittlung in der Bildungsarbeit (Erlanger Jahrbuch für interreligiöse Diskurse Band 4). Baden-Baden 2025, 23–46.
  • Joachim Willems: Hermeneutik interweltanschaulicher Kommunikation. In: Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki & Jan Woppowa (Hg.): Handbuch Religionspädagogische Hermeneutik. Tübingen 2025, 559–572.
  • Joachim Willems & Ariane Dihle: Einleitung. In: Joachim Willems und Ariane Dihle (Hg.): Inventur. Schulbücher jüdisch-christlich bedenken. Antisemitismuskritische Perspektiven auf religionspädagogische Bildungsmedien. Weinheim 2025, 7–13. Online: https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783779990611/?client_id=406. 
  • Joachim Willems: Interreligiöses Lernen und Darstellungen von Judentum in evangelischen Religionsbüchern. In: Joachim Willems & Ariane Dihle (Hg.): Inventur. Schulbücher jüdisch-christlich bedenken. Antisemitismuskritische Perspektiven auf religionspädagogische Bildungsmedien. Weinheim 2025, 16–28. Online: https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783779990611/?client_id=406. 
  • Joachim Willems und Ariane Dihle: Wer repräsentiert ‚das‘ Judentum im christlichen Religionsunterricht? Überlegungen zur didaktischen Reduktion und Gestaltung von Unterrichtsmaterialien. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 8/2024, 601–626. Online unter https://rdcu.be/dTe94 oder https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41682-024-00181-8.pdf.
  • Joachim Willems: The Dark Side of Interreligiöses Lernen. Diskriminierungs- und machtkritische Perspektiven. In: rpi-Info Juli 2024, 11–13, https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/fileadmin/templates/rpi/normal/material/RPI_Info/Interreligioese_Konzepte/rpi-Info_Juli_24_-_interreligioeses_Lernen_-_FINAL_Web.pdf.
  • Joachim Willems: 'Othering' im Richtungswechsel. Der geotherte Westen in gegenwärtigen russischen Diskursen als Thema des Religionsunterrichts? In: Religionspädagogische Beiträge Bd. 47 Nr. 2 (2024): Special Issue zu „Othering in interreligiösen Lern- und Bildungsprozessen“, 73−84, https://rpb-journal.de/index.php/rpb/article/view/302/1928.
  • Yauheniya Danilovich, Andrea Lehner-Hartmann & Joachim Willems (Hg.): Krieg.Frieden.Religion. Kontexte und Perspektiven. Österreichisches Religionspädagogisches Forum 1/2024, https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/issue/view/16.
  • Yauheniya Danilovich, Andrea Lehner-Hartmann & Joachim Willems: Krieg.Frieden.Religion. Kontexte und Perspektiven. Editorial der Issue-Editors. Österreichisches Religionspädagogisches Forum 1/2024, 5–9, https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/471/386; DOI: https://doi.org/10.25364/10.32:2024.1.1.
  • Joachim Willems: Christlicher Religionsunterricht – und woher kommen die Inhalte? In: Tanja Gojny, Susanne Schwarz und Ulrike Witten (Hg.): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie. Bielefeld 2024, 369–377.
  • Joachim Willems: Rezension zu: Gronover, Matthias: Religiöse Kompetenz als entschiedene Indifferenz. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 2/2023, 263–266, https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/9315303.pdf;  DOI: https://doi.org/10.25364/10.31:2023.2.20.
  • Joachim Willems: „Kritisches Denken“ als Bestandteil interreligiösen Lernens? In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 2/2024, 43–57, https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/11217961.pdf; DOI: https://doi.org/10.25364/10.32:2024.2.4.
  • Petra Lenz & Joachim Willems: Religionskunde. In: Martin Hailer, Andreas Kubik, Matthias Otte, Mirjam Schambeck sf, Bernd Schröder und Helmut Schwier (Hg.): Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert. Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung. Leipzig 2023, 339–349.
  • Joachim Willems: Praktika und Praxisanteile im Studium. Wie können sie mit religionspädagogischer Theorie fruchtbar in Verbindung gebracht werden? In: Martin Hailer, Andreas Kubik, Matthias Otte, Mirjam Schambeck sf, Bernd Schröder und Helmut Schwier (Hg.): Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert. Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung. Leipzig 2023, 557–568.
  • Joachim Willems: Der Krieg gegen die Ukraine, Ambiguitätstoleranz und Probleme des Verstehens. Überlegungen zum Kontroversitätsgebot für den Religionsunterricht. In Jan-Hendrik Herbst, Claudia Gärtner & Robert Kläsener (Hg.): Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung. Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen. Frankfurt/M. 2023, 145–160.
  • Joachim Willems: Ein Diener zweier Herren. Patriarch Kirill und seine Kriegspredigten. Osteuropa, 73. Jg., 3–4/2023, 221–234.
  • Joachim Willems: Übersetzung von und Einleitung zu: Predigt des Patriarchen nach der Liturgie am Vergebungssonntag (6. März 2022), dem Tag vor dem Beginn des vorösterlichen Großen Fastens, in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Osteuropa, 73. Jg., 3–4/2023, 235–238.
  • Joachim Willems: Übersetzung von und Einleitung zu: Predigt des Patriarchen am Feiertag der Verkündigung der Allerheiligsten Gottesgebärerin [Maria] (7. April 2022) nach der Liturgie in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Osteuropa, 73. Jg., 3–4/2023, 239–241.
  • Joachim Willems: Übersetzung von und Einleitung zu: Predigt des Patriarchen am Gedenktag des Großmärtyrers Georg des Siegreichen [Georgij Pobedonosec] (6. Mai 2022) nach der Liturgie in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Osteuropa, 73. Jg., 3–4/2023, 243–245.
  • Joachim Willems: Übersetzung von und Einleitung zu: Predigt des Patriarchen am zweiten Sonntag nach Ostern (8. Mai 2022) nach der Liturgie in der Hauptkirche der Streitkräfte der Russländischen Föderation. Osteuropa, 73. Jg., 3–4/2023, 247–251.
  • Joachim Willems: Übersetzung von und Einleitung zu: Predigt des Patriarchen am Feiertag der Kazaner Ikone der Gottesmutter (21. Juli 2022) nach der Liturgie in der Kazaner Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau. Osteuropa, 73. Jg., 3–4/2023, 253–256.
  • Joachim Willems: Übersetzung von und Einleitung zu: Predigt des Patriarchen am Feiertag der Erhöhung des Kreuzes des Herrn (27. September 2022) nach der Liturgie in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Osteuropa, 73. Jg., 3–4/2023, 257–260.
  • Joachim Willems: Religionskompetenz, interreligiös, In: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (März 2023) Zum Artikel
  • Joachim Willems: Wie die Russische Orthodoxe Kirche den Krieg legitimiert. InfoPortal Universität Oldenburg, 17.01.2023, https://uole.de/aktuelles/artikel/wie-die-russische-orthodoxe-kirche-den-krieg-legitimiert-7338
  • Joachim Willems: How the Russian Orthodox Church legitimises the war. InfoPortal Universität Oldenburg, 17.01.2023, https://uole.de/en/news/article/how-the-russian-orthodox-church-legitimises-the-war-7338
  • Joachim Willems: Interkulturelle Trainings, interreligiös, In: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (Februar 2022) Zum Artikel
  • Carina Branković, Ariane Dihle, Dominik Gautier, Rebecca Hedenkamp, Friederike Henjes & Joachim Willems: Antisemitismuskritik als hochschuldidaktische Aufgabe – Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg. In: Niedersächsischer Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens: Jüdisches Leben in Niedersachsen – lebendig, wertvoll und bereichernd. Zweiter Jahresbericht (2021). Hannover 2022, 85–92. Zum Jahresbericht.
  • Joachim Willems: Art.7 Abs. 3 GG bleibt – aber wohin geht der Religionsunterricht? Eine evangelische Perspektive. In: Andreas Kubik, Susanne Klinger & Coşkun Sağlam (Hg.): Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG. Zur Zukunft religiöser Bildung. Göttingen 2022, 231–249.
  • Joachim Willems: Diskriminierung / Rassismus. In: Henrik Simojoki, Martin Rothgangel & Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch. 3., komplett neu erarbeitete Auflage. Göttingen 2022, 107–117.
  • Joachim Willems: Islamische Religionspädagogik im deutschsprachigen Raum. In: Verkündigung und Forschung 67. Jg. (2022), Heft 1, 5–18.
  • Joachim Willems: Konfessionelle Identitätsbildung und Orthodoxie in einem ökumenischen Christlichen Religionsunterricht. In: Henrik Simojoki, Yauheniya Danilovich, Mirjam Schambeck sf & Athanasios Stogiannidis (Hg.): Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Weiterführungen einer ökumenischen Religionsdidaktik. Freiburg/Basel/Wien 2022, 155–164.
  • Joachim Willems: Konfessioneller Religionsunterricht mit konfessionslosen und/oder nichtreligiösen Schüler:innen – Im Spannungsfeld von positiver und negativer Religionsfreiheit. In: Ulrich Kropač & Mirjam Schambeck sf (Hg.): Konfessionslosigkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten. Freiburg/Basel/Wien 2022, 112–128.
  • Joachim Willems: Narrative in der religionspädagogischen Forschung. Theo-Web, Heft 2/2021, 71–80. Zum Artikel
  • Joachim Willems: Einleitung. Religion in der Schule – Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung. In: Joachim Willems (Hg.): Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Bielefeld 2020, 9-21. Online: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/43/24/a5/oa9783839453551.pdf
  • Joachim Willems: Interreligiöse Bildung – Und wo bleiben die Nichtreligiösen? In: Joachim Willems (Hg.): Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Bielefeld 2020, 387-402. Online:www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5355-7/religion-in-der-schule/
  • Joachim Willems: Judentum und Islam, interreligiöses Lernen und Othering im christlichen Religionsunterricht. In: Stefan Altmeyer u.a. (Hg.): Judentum und Islam unterrichten (Jahrbuch der Religionspädagogik 36). Göttingen 2020, 149-161.
  • Joachim Willems: ‚Religionistischer‘ Rassismus und Religionsunterricht. In: Karim Fereidooni & Nina Simon (Hg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden 2020, 473–493.
  • Joachim Willems & Ariane Dihle: ‚Identität‘ als Problem? Judentum im evangelischen Religionsunterricht. In: Reinhold Mokrosch, Elisabeth Naurath & Michèle Wenger (Hg.): Antisemitismusprävention in der Grundschule – durch religiöse Bildung. Göttingen 2020, 243–260.
  • Joachim Willems: Antisemitismus und Judentum in der Schule – Zwischen Diskriminierung und Anerkennung. In: Hands on? Labor für antisemitismuskritisches Material. Digitale Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin, 6. bis 8. September 2020, epd-Dokumentation 43/2020, 20–26.
  • Joachim Willems: Religionspädagogische Strategien in der Bildungsarbeit zu Antisemitismus. In: Hands on? Labor für antisemitismuskritisches Material. Digitale Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin, 6. bis 8. September 2020, epd-Dokumentation 43/2020, 35–41.
  • Joachim Willems: »Zweifel unerlaubt! Zweifel unerlaubt?«. Der Zusammenhang von Auto-Stereotypen und islambezogenen Hetero-Stereotypen in evangelischen Schulbüchern. In: Kirchliche Zeitgeschichte/ Contemporary Church History Jg. 32, Heft 2 (Dezember 2019), 291–319.
  • Joachim Willems: Zugänge zu Religion und Religiosität in der späten Moderne und die Bedeutung der Konfessionalität. In: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG), Band 24/ 2019, 219-232.
  • Joachim Willems: Soll ich mein Christsein zeigen? Eine Spurensuche zum Religionsunterricht zwischen öffentlicher Positionalität und eigener Religiosität. In: Religion 5–10, Heft 37/2020, 4-7.
  • Joachim Willems: Ökumenische Religionsdidaktik in säkular gestimmten Gesellschaften – Überlegungen im Anschluss an Charles Taylor. In: Mirjam Schambeck, Henrik Simojoki & Athanasios Stogiannidis (Hg.): Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext. Freiburg 2019, 84-97.
  • Joachim Willems: Sakrament. In: Martin Rothgangel, Henrik Simojoki & Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert – biblisch – systematisch – didaktisch. Göttingen 2019, 355-367.
  • Joachim Willems: Understanding religion and understanding concepts of religion. A challenge for (the theory of) religious education. In: Ulrich Riegel, Stefan Heil, Boris Kalbheim & Alexander Unser (Hg.): Understanding Religion. Empirical Perspectives in Practical Theology. Münster 2019, 227-238.
  • Joachim Willems: Interreligiöse Begegnungssituationen in der Schule. Sequenzanalysen im theoretischen Rahmen der dokumentarischen Methode, in: Nicola Bücker/ Antje Roggenkamp/ Peter Schreiner (Hg.): Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Einblicke in heterogene Bildungsorte. Berlin 2018, 115-130.
  • Joachim Willems: Religion als Problem. Die religionskritische Aufgabe im interweltanschaulichen Religionsunterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2/2018, 142–152.
  • Joachim Willems: Ein religiöser Ost-West-Konflikt? ‚Russland‘ und ‚Westen‘ als religiöse Raum-Metaphern im Diskurs der gegenwärtigen russischen Orthodoxie. In: Daniel Cyranka & Henning Wrogemann (Hg.): Religion – Macht – Raum. Religiöse Machtansprüche und ihre medialen Repräsentationen (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 56). Leipzig 2018, 123-139.
  • Henning Schluß, Christine Salmen & Joachim Willems: Measuring Religious Competence: The Berlin Study. In: Friedrich Schweitzer/ Reinhold Boschki (Eds.): Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität. Berufsorientierte Religionspädagogik, Band 12). Münster/New York 2018, 57-72.  Zum Artikel
  • Joachim Willems: Komparative Jugendtheologie – ein sinnvoller Ansatz für interreligiöses Lernen? In: Franz Gmainer-Pranzl, Beate Kowalski & Tony Neelankavil (Hg.): Herausforderungen interkultureller Theologie (Beiträge zur Komparativen Theologie Band 25). Paderborn 2016, 105-123.
  • Joachim Willems: Die Rückgewinnung der Ideologie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.08.2016. Zum Artikel. Russische Übersetzung unter dem Titel Возвращение идеологии. Zur russischen Version.
  • Joachim Willems: Art.: Religionsunterricht (orthodox) in Russland. In: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (Februar 2018) Zum Artikel
  • Joachim Willems: The Position of Muslim Pupils in Discourses at German Schools: Two Accounts. In: International Journal of Practical Theology Volume 21, Issue 2/ 2017, 194-214.
  • Joachim Willems: „Pluralitätsfähigkeit“ als Bildungsziel? Einige Überlegungen zur interreligiösen Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Peter Schreiner, Matthias Otte & Christian Staffa (Hg.): Ernstfall Schule. Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft. Dokumentation einer Fachtagung am 22. November 2016 in Berlin. epd-Dokumenation 24/2017, 25-31.
  • Joachim Willems: Weniger Gewalt ohne Religion? Überlegungen zu einem kompetenten Umgang mit der Rede über das Verhältnis von Religion und Gewalt. In: Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Tobias Specker & Muna Tatari (Hg.): Kritik, Widerspruch, Blasphemie. Anfragen an Christentum und Islam. Regensburg 2017, 109-119. Vollständig in: Zum Kapitel
  • Joachim Willems: »Wir waren Kopftuch schwarz, aber unser Oberteil war farbig« – Ein interreligiöses Gespräch über ein Stück Stoff in einer Berliner Schule. In: „Die anderen braucht man im Unterricht, damit es ein bisschen voran geht“ (Jahrbuch für Jugendtheologie, Band 5), Stuttgart 2017, 61-71.
  • Joachim Willems: „Dann merke ich auch hier, ich bin der Moslem“: Interreligiöse Kompetenz und Differenz, Diversität, Dialogizität. In: Stefan Alkier, Michael Schneider & Christian Wiese (Hg.): Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten. Berlin 2017, 360-378.
  • Joachim Willems: Subjektorientierung und Konfessionalität – kein Widerspruch. In: Rainer Möller/ Clauß Peter Sajak/ Mouhanad Khorchide (Hg.): Kooperation im Religionsunterricht: Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens. Münster 2017, 63-79.
  • Joachim Willems: Rechtfertigung als Thema interreligiöser Bildung. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2017), H.1, 88-95. Zum Artikel .
  • Joachim Willems: Interreligiöses Lernen in der religiös pluralen Schule. OpenReli 15.03.2017, https://www.youtube.com/watch?v=oIlHgfZ62qg
  • Joachim Willems: Reicht das Ansammeln von Wissen? In: Horizont E. Das evangelische Magazin im Oldenburger Land 4/2016, 8.
  • Joachim Willems: Religiöse Vielfalt in der Schule – Eine Fallstudie aus Berlin. In: Materiali VI Vseukrains‘koi naukovo-praktičnoi konferencii „Sučasni problemi gumanitaristiki: Svitogljadni pošuki, komunikativni ta pedagogični strategii". 8 grudnja 2016 g., Rivne 2016, 148-151.
  • Йоахим Виллемс: На все неудобные вопросы о религии есть ответы – Православие и мир, 20.10.2016 (Interview mit dem Internet-Journal Orthodoxie und die Welt vom 20.10.2016 unter dem Titel „Joachim Willems: Auf alle unbequemen Fragen über Religion gibt es Antworten“. Zum Artikel
  • Joachim Willems: Russlanddeutscher Protestantismus. Ein Thema für Religionsunterricht und Schulen? In: Stefan Altmeyer u.a. (Hg.): Ökumene im Religionsunterricht (Jahrbuch der Religionspädagogik 32). Göttingen 2016, 133-143.
  • Joachim Willems: Muslimische Jugendliche und ihre Erfahrungen mit 'Kirche' - Empirische Ergebnisse und Ansatzpunkte für jugendtheologische Gespräche. In: Thomas Schlag & Bert Roebben (Hg.): "Jedes Mal in der Kirche kam ich zum Nachdenken". Jugendliche und Kirche (Jahrbuch für Jugendtheologie, Band 4). Stuttgart 2016, 145-159.
  • Joachim Willems: Religious Education and the Student's Fundamental Right to Freedom of Religion – Some Lessons and Questions from Germany. In Kristina Stoeckl: The Future of Religious Education in Europe. Firenze: European University Institute 2015, 27-38. Zum Artikel
  • Joachim Willems: Vnesok urokiv religii v zagal'nu serednju osvitu v Nimeččini. In: Nacional'na Akademija Nauk Ukraini / Kiivs'kij Universitet Prava / Rivnens'kij Institut: Materiali V Vseukrains'koi naukovo-praktičnoi konferencii. Cučasni problemi gumanitaristiki: Svitogljadni pošuki, komunikativni ta pedagogični strategii. 10 grudnja 2015 poku, m. Rivne. Rivne 2015, 196-200.
  • Joachim Willems: Ansichten Jugendlicher zu religiöser Pluralität am Beispiel von Christentum und Islam. In: Tobias Faix, Ulrich Riegel & Tobias Künkler (Hg.): Theologien von Jugendlichen. Empirische Erkundungen zu theologisch relevanten Konstruktionen Jugendlicher. Berlin 2015, 35-48.
  • Joachim Willems: Keine Bedrohung, sondern Wahrnehmung eines Grundrechts – Muslimische Gebete in der Schule. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 14 (2015), H. 1, 16-38. Zum Artikel
  • Joachim Willems: Religionsfreiheit in Russland. In: Die evangelische Diaspora. Jahrbuch des Gustav-Adolf-Werks, 84. Jahrgang. Leipzig 2015, 11-23.
  • Joachim Willems: Annäherungen an eine religionskundliche Didaktik. In: Eva-Maria Kenngott, Rudolf Englert & Thorsten Knauth (Hg.): Konfessionell – interreligiös – religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion. Stuttgart 2015, 163-178.
  • Joachim Willems: Interreligiöse Kompetenz an der öffentlichen Schule. In: Henning Schluß, Susanne Tschida, Thomas Krobath & Michael Domsgen (Hg.): Wir sind alle „andere“. Schule und Religion in der Pluralität. Göttingen 2015, 19-36.
  • Joachim Willems: Religionsfreiheit im multireligiösen Russland. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. In: Hans-Georg Ziebertz (Hg.): Religionsfreiheit. Positionen – Konflikte – Herausforderungen. Würzburg 2015, 113-131.
  • Joachim Willems: Die Verwechselung von wissenschaftlicher und religiöser Sprache. In: Erwägen – Wissen – Ethik. Forum für Erwägungskultur. Jg. 25/2014, Heft 1, 168-170.
  • Joachim Willems, Rolf Schieder, Henning Schluß & Dietrich Benner: Kompetencja religijna jako element kształcenia publicznego. wyniki badań. In: Forum Pedagogiczne 1/2014, 87-122. (Links: https://homepage.univie.ac.at/henning.schluss/Publikationen/wissart/B-034-RelKompetenz-pol.pdf und  homepage.univie.ac.at/henning.schluss/Publikationen/wissart/B-034-RelKompetenz-pol.pdf und bazhum.muzhp.pl/media//files/Forum_Pedagogiczne/Forum_Pedagogiczne-r2014-t1/Forum_Pedagogiczne-r2014-t1-s87-122/Forum_Pedagogiczne-r2014-t1-s87-122.pdf )
  • Joachim Willems: Art.: Interreligiöse Kompetenz. In: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (Januar 2015)  / Zum Artikel
  • Joachim Willems: Why 'punk'? Religion, anarchism and feminism in Pussy Riot's Punk Prayer.Religion, State & Society 2014 (Vol. 42, No. 4), 403-419. / Zur Onlineversion
  • Joachim Willems: Interreligiöse Kompetenz fördern. Lernen an einer interreligiösen Begegnungssituation. In: Zeitsprung 2/2014: Islam im Unterricht. Begegnungssituationen gestalten können. Berlin, 4-6 / Zur Onlineversion
  • Joachim Willems: Ziviler Ungehorsam? Pussy Riots Performances im Moskauer Winter 2011/2012. In: FJSB 1/2014, 8-16. / Zur Onlineversion.
  • Joachim Willems: Die Bearbeitung interreligiöser Überschneidungssituationen als Aufgabe eines interreligiös orientierten Religionsunterrichts. In: Herbert Stettberger & Max Bernlocher (Hg.): Interreligiöse Empathie lernen. Impulse für den trialogisch orientierten Religionsunterricht. Berlin/ Münster 2013, 115-125.
  • Joachim Willems: Wie es geht. Interreligiöse Kompetenz erwerben und entwickeln. In: RelliS – Religion lehren und lernen. Zeitschrift für den Katholischen Religionsunterricht, H. 1/2013, 16-19.
  • Joachim Willems: Religionsfreiheit und ihre Konfliktfelder im Bildungsprozess. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2/2013, 180-190.
  • Joachim Willems: „Was dem Mittelalter das Kloster, das kann uns Modernen das Gefängnis sein“. Gustav Landauers mystisch geprägter Anarchismus. In: Direkte Aktion 218 – Juli/August 2013, 8. / Zur Onlineversion.
  • Joachim Willems: Was ist daran radikal? Pussy Riots ‚Punk-Gebet‘ in Moskau. In: Ästhetik & Kommunikation 161 (2013), 51-56.
  • Joachim Willems: Interreligiöses Lernen im Berliner Religions-, Weltanschauungs- und Ethikunterricht. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 11 (2012), H. 2, 51-80. / Zur Onlineversion.
  • Joachim Willems: Religion deuten lernen und religiös deuten lernen – Chancen von Jesus-Filmen im Religionsunterricht am Beispiel der Versuchung Jesu. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 11 (2012), H. 2, 143-167./ Zur Onlineversion.
  • Joachim Willems: Die Russische Orthodoxe Kirche. Stütze der Macht und Spiegel der Gesellschaft. In: Auge auf! Aufbruch und Regression in Russland (Osteuropa 6-8/2012), 179-189.
  • Joachim Willems: “Foundations of Orthodox Culture” in Russia. Confessional or Nonconfessional Religious Education? In: European Education, vol. 44, no. 2 (Summer 2012), 23-43.
  • Joachim Willems: Säkularisierungen und der Gestaltwandel des Religiösen. In: Alicja Nagórko (Hg.): Wortsemantik zwischen Säkularisierung und (Re)Sakralisierung öffentlicher Diskurse. Hildesheim 2012, 89-110.
  • Joachim Willems: Religion an öffentlichen Schulen. Zur Entstehung und Bearbeitung religionspolitisch relevanter Konflikte. In: Amosinternational. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik, Heft 1/2012, 10-17.
  • Joachim Willems: Religion, Integration und Schule. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 1/2012, 3-14.
  • Joachim Willems: Religionsfreiheit in Russland – eine Bilanz nach zwei Jahrzehnten. In: Religion & Gesellschaft in Ost und West, Nr. 7-8/ 2012, 26-28. / Zur Online-Ausgabe
  • Joachim Willems: Mission, Toleranz und interreligiöses Lernen. Nikolaj Leskov als orthodoxer Missionstheologe. In: Interkulturelle Theologie – Zeitschrift für Missionswissenschaft 4/2011, 315-331.
  • Joachim Willems: 'Rechtfertigung' als religionspädagogische Herausforderung. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie H. 4/2011, 358-371.
  • Виллемс, Иоахим: Немецкие лютеране – переселенцы из России в Германию // Религия и российская многообразие. Научный редактор и составитель Сергей Филатов. Москва — Санкт-Петербург: Летний Сад 2011, 674-685. [Deutsche Lutheraner – Übersiedler aus Russland nach Deutschland.]
  • Joachim Willems: Lernen an interreligiösen Überschneidungssituationen – Überlegungen zu Ausgangspunkten einer lebensweltlich orientierten interreligiösen Didaktik. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 10 (2011), H. 1, 180-198. / Zur Online-Ausgabe.
  • Joachim Willems: Religions- und Ethikunterricht in Russland – Was wollen Staat und Kirche? Erfurter Vorträge zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums Band 9/2010. / Zur PDF-Ausgabe.
  • Joachim Willems: Orthodoxes Christentum in deutschen Schulen. In: G2W. Ökumenisches Forum für Glaube, Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich 12/2010, 12-13.
  • Joachim Willems: Wie liberal ist die Russische Orthodoxe Kirche? In: G2W. Ökumenisches Forum für Glaube, Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich 1/2010, 15-19.
  • Dietrich Benner, Shamsi Dehghani, Roumiana Nikolova, Joanna Scharrel, Rolf Schieder, Henning Schluss, Thomas Weiss & Joachim Willems: Konstruowanie i testowanie modelu kompetencji religijnych i etycznych (próba porównania), tłum. D. Stępkowski, „Ruch Pedagogiczny” 2010, nr 1-2, 33-43.
  • Katja Bruns & Joachim Willems: Arm – Reich. Initiation und Befreiung – Taufe im Problemkiez und im Villenviertel. In: Christian Bingel, Hans-Martin Gutmann, Alexander Höner, Sabine Sharma & Tobias Woydack (Hg.): Theologie der Stadt. Zusammenleben als Fluch und Geschenk Gottes. Küchenfestschrift für Wolfgang Grünberg zum 70. Geburtstag. Hamburg 2010, 42-45.
  • Joachim Willems: Rechtfertigung als Thema im Evangelischen Religionsunterricht: unumgänglich und unmöglich? In: zeitspRUng. zeitschrift für den Religionsunterricht in berlin und brandenburg 2/2010, 7-10. / Zur Online-Ausgabe
  • Dietrich Benner, Shamsi Dehghani, Roumiana Nikolova, Joanna Scharrel, Rolf Schieder, Henning Schluß, Thomas Weiß & Joachim Willems: Die Modellierung und Testung religiöser und ethischer Kompetenzen im Interesse ihrer Vergleichbarkeit. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2/2010, 165-174.
  • Joachim Willems: Religionsunterricht und Religionsfreiheit: juristische, politische und pädagogische Perspektiven. In: Antonius Liedhegener: Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. Wiesbaden 2010, 280-295.
  • Joachim Willems: Interreligiöses und interkulturelles Lernen – notwendige Bezüge und notwendige Unterscheidungen. In: Interculture Journal, 9 (2009), 23-44. / Zur Online-Ausgabe
  • Joachim Willems: Die Verschränkung von Binnen- und Außenperspektive in Theologie und Religionswissenschaft sowie in Religionsunterricht und Religionskunde. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 61. Jg., Heft 3: September 2009, S.276-290.
  • Irene Becci & Joachim Willems: Gefängnisseelsorge in der sich wandelnden ostdeutschen Gesellschaft. Eine Analyse der kulturellen, theologischen und sozialen Spannungen. In: International Journal of Practical Theology 1/2009, 90-120.
  • Joachim Willems: Spätaussiedler in Europa. In: Heinz-Ulrich Kammeier (Hg.): Materialien-Handbuch Geschichte. Band 8/ II: Die Einigung Europas II. Köln 2009, 581-594.
  • Joachim Willems: Der Streit um Religion und Ethik in Berlin. In: G2W. Ökumenisches Forum für Glaube, Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich, Nr. 7/8 (2009) (37. Jahrgang), 19-21.
  • Joachim Willems: Zum Verhältnis von interreligiösem und interkulturellen Lernen. In: Henning Schluß (Hg.): Religiöse Bildung zwischen Säkularität und Pluralität – Herausforderungen der Religionspädagogik. Texte einer Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin am 6. und 7. Februar. epd-Dokumentation Nr. 20, 28. April 2009, 43-46.
  • Joachim Willems: Pluralität statt Pluralismus. Der Blick der Kirchenleitung der Russischen Orthodoxen Kirche auf andere Religionsgemeinschaften. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, Heft 1-2/2009, 37-47.
  • Joachim Willems: Kirche und Armee. Religion und Politik in Russland. In: Osteuropa 6/2009, 235-248.
  • Joachim Willems: Interview mit Joachim Willems zur Wahl eines neuen Patriarchen der Russischen Orthodoxen Kirche vom 23. Januar 2009 unter dem Titel „Orthodoxie-Kenner: Kirche in Russland genießt hohes Vertrauen" / Zur Onlineausgabe.
  • Sabine Krause, Roumiana Nikolova, Henning Schluß, Tom Weiß & Joachim Willems: Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht. Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua/KERK. In: Zeitschrift für Pädagogik Heft 2/2008, 174-188. Zum Artikel
  • Joachim Willems: Die Russische Orthodoxe Kirche und die Menschenrechte. In:Religionsfreiheit. Jahrbuch Menschenrechte 2009. Hg. von Heiner Bielefeldt et al., Wien u.a. 2008, 152-165.
  • Joachim Willems: Russische Kirche und Militär. In: G2W. Ökumenisches Forum für Glaube, Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich, Nr. 10/ 2008 (36.Jahrgang), 18-21.
  • Joachim Willems: Vertritt die Russische Kirche einen "Herrschaftsanspruch" gegenüber anderen Kirchen? In: G2W. Ökumenisches Forum für Glaube, Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich, Nr. 7-8/ 2008 (36. Jahrgang), 6.
  • Немецкие лютеране – переселенцы из России в Германию. [Deutsche lutherische Übersiedler aus Russland nach Deutschland] Русское ревью №27, Март 2008. / Zum Artikel
  • Joachim Willems: Russische Kirche in deutschsprachigen Medien. In: Glaube in der 2. Welt. Forum für Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich, Nr. 3/ 2008 (36. Jahrgang), 24-27. / Zum Artikel (Auch veröffentlicht in Europaica Bulletin No 154 (22. September 2008), No 155 (8. Oktober 2008) und No 156 (13. Oktober 2008).
  • Joachim Willems: Religionsunterricht – Kurswechsel des Moskauer Patriarchats? In: Glaube in der 2. Welt. Forum für Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich, Nr. 1/ 2008 (36. Jahrgang), 9.
  • Roumiana Nikolova, Henning Schluß, Thomas Weiß & Joachim Willems: Das Berliner Modell religiöser Kompetenz. Fachspezifisch – Testbar – Anschlussfähig. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 6 (2007), H. 2, 67-87./ Zum Artikel
  • Joachim Willems: Religionsunterricht: „Grundlagen orthodoxer Kultur“. In: Glaube in der 2. Welt. Forum für Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich, Nr. 9/ 2007 (35. Jahrgang), 12-15.
  • Joachim Willems: Fundamentals of Orthodox Culture (FOC): a new subject in Russia's schools. In: British Journal of Religious Education, Vol. 29, No. 3, September 2007, 229-243.
  • Виллемс Й. Вклад уроков религии в общее образование в немецких школах // Материалы международной научно-практической конференции «Наследие Яна Амоса Коменского в контексте проблем современного образования» (Санкт-Петербург 2007) / Отв. ред. С.М. Марчукова. – СПб., 2007. – С. 50-56. ISBN 978-5-8015-0216-8. (Vortrag über den Beitrag des Religionsunterrichts zur allgemeinen Bildung in deutschen Schulen bei der Tagung "Das Erbe des Jan Amos Comenius im Kontext der Probleme gegenwärtiger Bildung", St. Petersburg, 16.-18. März 2007.)
  • Dietrich Benner, Sabine Krause, Roumiana Nikolova, Tanja Pilger, Henning Schluß, Rolf Schieder, Thomas Weiß & Joachim Willems: Ein Modell domänenspezifischer religiöser Kompetenz. Erste Ergebnisse aus dem DFG-Projekt RU-Bi-Qua. In: Dietrich Benner (Hg.): Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen – Beispiele und Perspektiven. Paderborn 2007, 141-156. / Zum Artikel
  • Joachim Willems: Religionsunterricht in Russland und die Religionsfreiheit der Schülerinnen und Schüler.In: Orthodoxes Christentum – Ein unterschätzter Faktor in Europa. epd Dokumentation 4/2007, 30-40. / Zur Onlineversion.
  • Joachim Willems: Indoktrination aus evangelisch-religionspädagogischer Sicht. In: Schluß, Henning (Hg.): Indoktrination und Erziehung – Aspekte der Rückseite der Pädagogik. Wiesbaden 2007, 79-92.
  • Dietrich Benner, Rolf Schieder, Henning Schluß & Joachim Willems: Qualitätssicherung und Bildungsstandards für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, am Beispiel des Evangelischen Religionsunterrichts (RU-Bi-Qua). In: Erziehungswissenschaft 32/2006, 133f.
  • Ulrike Häusler & Joachim Willems: Evangelischer Religionsunterricht in Siebenbürgen. Beobachtungen zu deutschsprachigem Religionsunterricht in der Diaspora. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik (2/2006), 265-279. / Zum Artikel
  • Joachim Willems: The Religio-Political Strategies of the Russian Orthodox Church as a ‚Politics of Discourse’. In: Religion, State & Society, Volume 34, No. 3. Oxford, September 2006, 287-298 / Zum Online-Artikel
  • Joachim Willems: Ex-DDR: Lebenskundeunterricht. In: Glaube in der 2. Welt. Forum für Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich, Nr. 5/ 2006 (34. Jahrgang), 24-25.
  • Joachim Willems: Art. Landauer, Gustav. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band XXVII (2006), 821-827.
  • Joachim Willems: Russische Kirche, Islam und Westeuropa. In: Glaube in der 2. Welt. Forum für Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich, Nr. 1/ 2006 (34. Jahrgang), 14-17.
  • Joachim Willems: Religion in russischer "Rocklyrik". In: Glaube in der 2. Welt. Forum für Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich, Nr. 11/ 2005 (32.Jahrgang), 16-19.
  • Joachim Willems: 'Grundlagen orthodoxer Kultur'. Zur Konzeption eines neuen Schulfachs in Russland. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik (2/2005), 85-104. / Zum Artikel / Zum Anhang
  • Joachim Willems: Wort Gottes in modernem Russisch. In: Die Nordelbische, Nr. 43, 26. Oktober 2005, 5. / Zum Artikel
  • Joachim Willems: Streitfall "Proselytismus". Eine Diskussion in Russland und ihre Folgen für christliche Diasporakirchen. In: Die evangelische Diaspora. Jahrbuch des Gustav-Adolf-Werks. 74. Jahrgang. Leipzig 2005, 95-117.
  • Joachim Willems: Art. Vogl, Carl Theodor Johann Georg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band XXV (2005), 1410-1414.
  • Joachim Willems: Gemeinde als Freiraum zur offenen Thematisierung von Identitätsfragen? Russlanddeutsche Identitäten und binnengemeindliche Integration. In: Pastoraltheologie, 2005 (94. Jg.), 360-377.
  • Joachim Willems: „Grundlagen orthodoxer Kultur“ oder „Religionsgeschichte“? Die gesellschaftliche Diskussion um religiöse Bildung in Russlands öffentlichen Schulen. In: Glaube in der 2. Welt. Forum für Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich, Nr. 4/ 2005 (32. Jahrgang), 24-27.
  • Joachim Willems: Typisierung von Revolutionskonzeptionen: Überlegungen zur Konstruktion eines mystisch-anarchistischen Typus. Fritzen, Florentine/ Bavaj, Riccardo: Deutschland – ein Land ohne revolutionäre Traditionen? Revolutionen im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts im Lichte neuerer geistes- und kulturgeschichtlicher Erkenntnisse. Frankfurt/M. u.a. 2005, 29-42.
  • Joachim Willems: Das Verhältnis der Russischen Orthodoxen Kirche zum Islam in Russland und auf dem Gebiet der GUS. Ein Beitrag zur differenzierteren Wahrnehmung der Orthodoxie im Kontext ökumenischer Konflikte. In: Ökumenische Rundschau 1 (2005), 66-83.
  • Joachim Willems: Grönemeyers Hit „Mensch“ im Religionsunterricht – Sekundarstufe II. In: Religion heute 60, Dezember 2004, 258-262.
  • Joachim Willems: Die ELKRAS im religiösen und kirchlichen Umfeld der GUS-Staaten - Spezifika und Konsequenzen für die kirchliche Arbeit. In: „Zur Zukunft der Ev.-luth. Kirche in Russland und anderen Staaten“. Dokumentation eines Symposions. Sonderausgabe des Jahrbuches des Theologischen Seminars der ELKRAS. Novosaratovka 2004, 77-101. / Zum Vortrag
  • Joachim Willems: „Russländer“ – jenseits von Nationalismus und melting pot. In: Praktika - Forum für den Russischunterricht, 19. Jg., Nr. 4 (2004). S.5-9. [Unterrichtsmaterial zum Rocksong „Rossijane“ der Gruppe „DDT“ für den Russischunterricht. / Zum Beitrag
  • Joachim Willems: Pfarrer Dr. phil. Carl Vogl (1866-1944): Ein Grenzgänger zwischen Christentum, Anarchismus, Sozialismus und Spiritismus. In: Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Halbjahresschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft Nr. 2 (2004), 396-418.
  • Joachim Willems: Das Wirken von Pfarrer Dr. phil. Carl Vogl als SPD-Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Meiningen. In: Thüringer Landtag (Hg.): Kirchen und kirchliche Aufgaben in der parlamentarischen Auseinandersetzung in Thüringen vom frühen 19. bis ins ausgehende 20. Jahrhundert. Weimar 2004, 73-81.
  • Joachim Willems: Mystik und Widerstand verbindend. Zum Tod der Theologin, Dichterin und Friedensaktivistin Dorothee Sölle am 27. April 2003. In: graswurzelrevolution juni 2003/ 280, 7f. / Zum Artikel
  • Joachim Willems: Inkulturationsprozesse im russländischen Luthertum nach dem Zerfall der Sowjetunion. In: Zeitschrift für Mission, Heft 1/ 2 (2003), 3-38. / Zum Manuskript
  • Joachim Willems: Russian German Lutheran ‘brotherhoods’ in the Soviet Union and in the CIS: Comments on their confessional identity and on their position in the ELCROS. In: Religion, State & Society, Volume 30, No. 3. Oxford, September 2002, 219-228. / Zum Onlineartikel
  • Joachim Willems: Der „Passionsweg, den du Untergang nennst...“ – Fragmentarisierung und Vollendung in Gustav Landauers Biographie und Philosophie. In: „...der den Erniedrigten aufrichtet aus dem Staube und aus dem Elend erhöht den Armen.“ Die Fünfte Joseph Carlebach-Konferenz. Unvollendetes Leben zwischen Tragik und Erfüllung. Hg. von Miriam Gillis-Carlebach und Wolfgang Grünberg. Hamburg (Dölling und Galitz) 2002, 194-216.
  • Joachim Willems: Wege zur Wahrung und Wiedergewinnung religiöser Identität. Religiöse Minderheiten im sibirischen Omsk: Muslime, Juden, Lutheraner. In: Glaube in der 2. Welt. Forum für Religion und Gesellschaft in Ost und West. Zürich, Nr. 3/ 2002 (30. Jahrgang), 26-31.

Lebenslauf

  • Geboren in Aachen; Schulbesuch in Essen.
  • 1991: Prüfung für C-Kirchenmusiker (Organistenprüfung) der Evangelischen Kirche im Rheinland.
  • 1994-1999: Studium der evangelischen Theologie (und zeitweise der Musikwissenschaft) in Neuendettelsau, Bonn und Hamburg.
  • 1998-2003: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
  • 1999: Abschluss des Theologiestudiums (Diplom).
  • 2003: Promotion (Universität Hamburg)
  • Thema der Dissertation: „Lutheraner und lutherische Gemeinden in Russland. Eine empirische Studie über Religion im postsowjetischen Kontext“.
  • 2003-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Humboldt-Universität
  • 2008: Promotion zum Dr. phil. (Universität Hildesheim, Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften) mit einer Arbeit über „Religiöse Bildung in Russlands Schulen“.
  • 2010: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Zuerkennung der Lehrbefähigung im Fach Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik. Thema der Habilitationsschrift: "Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen – Konzeptualisierungen – Unterrichtsmethoden".
  • 2012: Vertretung der Professur Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dortmund (Sommersemester).
  • Oktober 2012- April 2015: Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Seit 2012: Forschungsprojekt REVIER: Religiöse Vielfalt erleben – deuten – bewerten. Religionspädagogische Untersuchungen zum Umgang Jugendlicher mit religiös pluralen Situationen.
  • April 2014 - März 2015: Verwaltung der Professur für Religionspädagogik an der Universität Oldenburg.
  • April 2015 - März 2016: Professur für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie an der TU Dortmund
  • Seit April 2016: Professor für Religionspädagogik am Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg.

Forschungsschwerpunkte

  • Interreligiosität und Interkulturalität als Thema der Religionspädagogik
  • Konzeptualisierung und Evaluation religiöser und interreligiöser Kompetenz
  • Empirische Forschung in der Religionspädagogik
  • International vergleichende Religionspädagogik (Schwerpunkt Russland)
  • Religionspädagogik und Religionspolitik

 

Webmaster (Stand: 18.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p33859
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page