Kontakt

Ariane Dihle

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik  (» Postanschrift)

Dihle, Ariane M.Ed.

Ariane Dihle
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Religionspädagogik

Lebenslauf

  • geboren in Braunschweig, Schulbesuch in Stade, Niedersachsen
  • verheiratet, 3 Kinder (*2012, *2014, *2019)
  • 2007-2013 Studium Evangelische Theologie und Deutsch auf Gymnasiallehramt an der Humboldt-Universität, Berlin
  • 2008-2012 Tätigkeit als Studentische Hilfskraft bei Dietrich Benner, Heinz-Elmar Tenorth und Marcelo Caruso
  • 2013-2015 Referendariat am Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfenbüttel, Niedersachsen
  • 2015/ 2016 Honorartätigkeit an der Fachschule für Heilerziehungspflege Neuerkerode, Niedersachsen
  • 2016-2018 Studienrätin an der Integrierten Gesamtschule Volkmarode, Braunschweig, Niedersachsen
  • seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Carl von Ossietzky-Universität, Oldenburg
  • 2022 Vertretungstätigkeit am Gymnasium Cäcilienschule, Oldenburg
  • 2024 Vertretungstätigkeit am Gymnasium Graf-Anton-Günther-Schule, Oldenburg

 

Tätigkeiten und Mitgliedschaften

  • Beratung von Schulbuchverlagen mit Blick auf antisemitismus- und rassismuskritisch reflektierte Darstellungen im Religionsbuch
  • Referentintätigkeit im Rahmen von antisemitismuskritischen Fortbildungen sowie Fortbildungen zu Religionssensibilität in Bildungseinrichtungen
  • Mitglied im Herausgeber:innenkreis der Zeitschrift "Religion 5-10" im Friedrich-Verlag.
  • Mitglied im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische  Religionspädagogik und Theologie (narrt)
  • Mitglied im Steuerungsgremium des Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung in Niedersachsen im Kontext Schule (ZABIN), https://uole.de/zabin

 

Publikationen

 

Unterrichtsmaterialien

  • Von den besten Freunden verlassen. Eine Auseinandersetzung mit dem Verhalten der Jünger im Garten Gethsemane. In: Religion 5-10, 58/2025, S. 31-38.
  • Jesu letzte Worte am Kreuz. Welcher Evangelist hat mit seiner Darstellung recht? In: Religion 5-10, 58/2025, S. 39-47.
  • Der Kreuzweg. Komm mit auf Spurensuche! Methodenheft. Arbeitsmaterial zu Religion 5-10, Heft 58/2025 (gemeinsam mit Annike Reiß).
  • Gute Nachricht. Geschichten von Jesus für Kinder fair erzählt. Berlin 2025 (Nina Kölsch-Bunzen mit Ariane Dihle und Katharina von Kellenbach im jüdisch-christlichen Dialog).
  • "Ich muss dir was beichten..." Die Beichte als kirchliches Ritual zum Umgang mit Schuld kennenlernen. In: Religion 5-10. Nr. 55/2024, S. 26-34
  • abbruch? umbruch? aufbruch! der jude jesus im christentum. In: Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik 171. 1/2024, S. 34-39.
  • Welche Figuren gehören in die Krippe? Weihnachtskrippen rassismus- und antisemitismuskritisch reflektieren. In: Religion 5-10. Nr. 54/2024, S. 7-10 (gemeinsam mit Sabine Hübner).
  • Welche Hauttöne hat Gott? Gottebenbildlichkeit und Rassismuskritik im Kontext von Fake News. In: Religion 5-10. Nr. 54/2024, S. 16-19 (gemeinsam mit Nico Noltemeyer). 
  • Kann man seine Feinde lieben? Zur Aktualität der Bergpredigt. In: Religion 5-10. Nr. 53/2024, S. 16-19 mit (Joachim Willems)
  • Kreuz und Ostern. Ein christliches Fest der Hoffnung. In: Ethik & Unterricht 4/2023, S. 17-23
  • Sind wir als Klasse ein Vorbild? Challenges im Religionsunterricht. In: Religion 5-10. Nr. 50/2023, S. 32-33 (mit Annike Reiß). 
  • Was ist ein Vorbild? Werte kennenlernen und hinterfragen mit lokalen, globalen und fiktionalen Vorbildern. In: Religion 5-10. Nr. 50/2023, S. 7-10 (mit Nico Noltemeyer) .
  • Myriam Halberstams "Ein Pferd zu Channukka" - Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule, abrufbar unter https://narrt.de/myriam-halberstams-ein-pferd-zu-channukka-eine-unterrichtseinheit-fuer-die-grundschule/
  • Arbeitsblätter zum Themenfeld "Multiple Identitäten" für die Sekundarstufe I und II , abrufbar unter https://narrt.de/__trashed-7/
  • Darf man Tiere essen? Ein Dilemma? In: Religion 5-10. Nr. 47/2022, S. 28-31.
  • Auf den Spuren von Maria. Die biblische Figur Maria mit einer Mitdenkgeschichte kennenlernen. In: Religion 5-10. Nr. 46/2022, S. 12-15 (mit Rebecca Hedenkamp).
  • Das kenne ich anders!? Übersetzungen der lukanischen Weihnachtsgeschichte entdecken. In: Religion 5-10. Nr. 44/2021. S. 7-10. (mit Imke Heidemann)
  • Religiöse Identität als ein Identitätsbaustein von vielen. Ein Unterrichtsentwurf zum Thema Identität am Beispiel Schabbat. In: Magazin für Religionspädagogik 1/2021, S. 2. (mit Hana Hlásková/ Anastassija Kononowa/ Alica Saathoff/ Ursula Sieg/ Adriana Stern) abrufbar unter https://www.arp-ol.de/fileadmin/arp/magazin/Magazin_fuer_Religionspaedagogik_01-2021.pdf
  • Das Richtige tun - warum tun wir es nicht? Eine differenzierte Unterrichtssequenz zum Theologisieren für Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klasse. In: Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik 160/161 (2020), S. 47-84. (mit Jaqueline Jüling/ Sören Koselitz/ Christian Wetz)
  • Kazuo Ishiguro: "Alles, was wir geben mussten". Eine fächerübergreifende Annäherung. In: Loccumer Pelikan 2/ 2020. S. 59-63. (mit Frauke Thees) abrufbar unter: https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel2_20/2-20_Dihle_Thees
  • "Gott hat herabgesandt die schönste Rede" - Von der Falle des Vergleichens zwischen Bibel und Bibel im Religionsunterricht. In: Braunschweiger Beiträge 158-3/2019. S. 43-57. (mit Friederike Schulze-Marmeling)
  • The top 5 for live. In: Braunschweiger Beiträge 157-2/ 2019. S. 53-60. (mit Friederike Schulze-Marmeling)
  • Woher kommen die bunten Eier an Ostern? Die christliche Fastenzeit entdecken. In: Religion 5-10. 25/2017. S. 17-19.
  • Vesakh – Buddhas Party. Ein spielerischer Zugang zum buddhistischen Fest Vesakh. In: Religion 5-10. 22/2016.  S. 24-27.
  • Klappentext und Co. Unterschiedliche Formate für Inhaltsangaben kennenlernen. In: Deutsch 5-10. 38/ 2013. S. 4-7. (mit Petra Anders) 

Interviews, Rezensionen und weitere Texte

 

 

 

 

Webmaster (Stand: 23.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p59234
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page