Kontakt
Für Studierende:
Für Promovierende:
Schreibbegleitung für Haus- und Abschlussarbeiten
Schreibbegleitung für Haus- und Abschlussarbeiten
Dieses Angebot ist eine Kooperation der 3GO mit der Lernwerkstatt der zentralen Studien- und Karrierebratung. Das Angebot wird durch Studienqualitätsmittel finanziert.

Teilnehmende Studierende können sich jederzeit für das Programm anmelden. Promovierende und Studierende, die als Mentor*innen im Programm mitarbeiten wollen, werden aktuell (zu Beginn des SoSe 25) gesucht.
Ziele und Inhalte des Angebots
Mit dem Angebot sollen Studierende mit Mentor*innen ins Gespräch gebracht werden. Die Mentor*innen stehen den Studierenden für einen begrenzten Zeitraum und bezogen auf ein bestimmtes Projekt (Seminar- oder Abschlussarbeit) zur Seite. Es handelt sich dabei um eine kooperative und neutrale Begleitung, die sich von einer psychologischen Beratung ebenso abgrenzt, wie von der durch begutachtende Dozent*innen. Die Mentor*innen geben auf der Grundlage ihrer eigenen wissenschaftlichen Schreiberfahrungen und fachlichen Expertisen Hilfestellung zum Arbeitsprozess. Zudem werden sie durch ein gezieltes Programm in den Bereichen Schreiben und Beraten weitergebildet und erhalten für ihre Tätigkeit ein Honorar.
Das Angebot richtet sich an Mentor*innen wie teilnehmende Studierende (BA und MA) aller Fachdisziplinen.
Informationen für Studierende
Schreibbegleitung für Haus- und Abschlussarbeiten
Steckst Du gerade mitten in Deiner Haus- oder Abschlussarbeit und hast das Gefühl, zwischen Fachwissen und den wissenschaftlichen Anforderungen den Überblick zu verlieren? Wünschst Du Dir jemanden, der Dir mit praktischen Tipps zur Seite steht und selbst schon Erfahrungen im Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten gesammelt hat?
Dann ist die Schreibbegleitung für Haus- und Abschlussarbeiten das Richtige für Dich. Gemeinsam mit erfahrenen Schreiber*innen klärst Du schnell und gezielt Fragen, die im Schreibprozess auftreten können. So kannst Du Dein Projekt effizienter voranbringen und Deine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben verbessern.
Was Dich erwartet:
- Bis zu 6 Stunden Unterstützung durch eine*n Schreibbegleiter*in – flexibel über 6 Monate, abgestimmt auf Dein konkretes Projekt (Haus- oder Abschlussarbeit)
- Praxisnahe Hilfe bei allen Herausforderungen im Schreibprozess
- Feedback von erfahrenen und qualifizierten Schreiber*innen, die den Prozess kennen und wissen, wo häufig Stolpersteine liegen
- Weiterentwicklung Deiner wissenschaftlichen Fähigkeiten
- Klarer, praktischer Zugang zum Schreiben
Wichtig: Die Schreibbegleiter*innen beraten nicht inhaltlich. Das Programm ersetzt also nicht die fachliche Betreuung durch Deine Lehrperson.
Wer kann die Schreibbegleitung in Anspruch nehmen?
Bachelor- und Masterstudierende aller Fächer, die ihr Schreibprojekt bis spätestens Ende September 2025 abschließen wollen
So funktioniert die Anmeldung:
Informationsgespräch: Vereinbare per E-Mail ein unverbindliches Gespräch: [email protected]. Wir sprechen über Deine Herausforderungen beim Schreiben und klären, ob die Schreibbegleitung zu Deinem Projekt passt oder ob ein anderes Angebot besser für Dich geeignet ist.
Anmeldeformular: Wenn Du Dich für die Schreibbegleitung entscheidest, bekommst Du ein kurzes Formular, in dem wir Deine Kontaktdaten, Informationen zu Deinem Projekt und organisatorische Details (z. B. Zeiten und Häufigkeit der Treffen) abfragen.
Matching: Sobald alle Infos vorliegen, kümmern wir uns um das Matching. Wir informieren Dich, sobald ein*e passende Schreibbegleiter*in gefunden wurde und stellen den Kontakt her.
Erstgespräch: Du vereinbarst selbstständig einen Termin für ein Kennenlernen mit Deiner*Deinem Schreibbegleiter*in. Im Erstgespräch legt Ihr gemeinsam Ziele und Rahmenbedingungen der Schreibbegleitung fest.
Individuelle Termine nach Absprache: Du hast bis zu 6 Stunden mit Deiner*Deinem Schreibbegleiter*in zur Verfügung. Wann und wie oft Ihr Euch trefft, stimmst Du direkt mit Deiner*Deinem Schreibbegleiter*in ab.
Warum Du das nicht verpassen solltest:
Die Schreibbegleitung bietet Dir Unterstützung genau dann, wenn Du sie brauchst – von Personen, die ähnliche Herausforderungen kennen und wissen, wie man sie meistert. So wird der Schreibprozess nicht nur einfacher, sondern auch effektiver.
Jetzt anmelden!
Melde Dich jederzeit für das Programm an und bring Deine Arbeit auf das nächste Level.
Informationen für Mentor*innen
Studierende unterstützen, das eigene Schreiben weiterentwickeln und dabei Geld verdienen. Klingt gut? Werde Schreibbegleiter*in!
Du studierst in einem Masterstudiengang oder promovierst an der UOL und hast Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte? Du kannst Deine Gedanken gut zu Papier bringen und möchtest die Arbeit mit Studierenden (besser) kennenlernen?
Als Schreibbegleiter*in hast Du die Möglichkeit, Deine eigenen Schreibfähigkeiten und Beratungsansätze weiterzuentwickeln. Du begleitest Studierende im Schreibprozess und förderst ihre wissenschaftlichen Kompetenzen. Damit ist die Schreibbegleitung nicht nur eine wertvolle Erfahrung für die teilnehmenden Studierenden, sondern auch für Dich selbst: Du stärkst Deine Kommunikationsfähigkeiten, verbesserst Deine Vermittlungskompetenzen und entwickelst Dich persönlich und akademisch weiter.
Warum solltest Du als Schreibbegleiter*in arbeiten?
- Du vertiefst Deine Expertise: In einer Qualifizierung erwirbst Du grundlegende schreibdidaktische Kenntnisse. Diese kannst Du in der Begleitung von Studierenden direkt praktisch anwenden. Zusätzlich reflektierst Du Deine Herangehensweise ans wissenschaftliche Schreiben und entwickelst Deine eigene Schreibfähigkeit weiter.
- Du erhältst wertvolles Feedback: Als Schreibbegleiter*in hast Du die Möglichkeit, den Prozess im Rahmen von kollegialer Fallberatung – angeleitet von Expert*innen – mit anderen Schreibbegleiter*innen zu reflektieren.
- Du baust Dein Netzwerk aus: Als Schreibbegleiter*in trittst Du in Kontakt mit anderen erfahrenen Akademiker*innen und erweiterst Dein berufliches Netzwerk.
- Du erhältst ein attraktives Honorar.
- Übrigens: Wenn Du promovierst, kann Dir die absolvierte Qualifizierung auf das hoch-schuldidaktische Zertifikat der Universität Oldenburg angerechnet werden.
Wie läuft eine Schreibbegleitung ab?
Matching: Wir vermitteln Dir Studierende, die Unterstützung in ihrem Schreibprojekt brauchen.
Erstgespräch: Ihr vereinbart selbstständig einen Termin für ein Kennenlernen. Im Erstgespräch legt Ihr gemeinsam Ziele und Rahmenbedingungen der Schreibbegleitung fest.
Individuelle Termine nach Absprache: Ihr habt bis zu 6 Stunden zur Verfügung. Wann und wie oft Ihr Euch trefft, stimmst Du direkt mit der*dem teilnehmenden Studierenden ab.
Was erwartet Dich in der Qualifizierung?
Die Qualifizierung der Schreibbegleiter*innen erfolgt im Rahmen von fünf Modulen à vier Zeitstunden (verteilt auf einen halbtägigen und zwei ganztägige Workshops). In diesen Workshops wirst Du praxisnah und professionell auf die Arbeit mit den Studierenden vorbereitet.
Die Schwerpunkte der Ausbildung sind:
- Basiswissen Schreibdidaktik: Erlerne die Grundlagen der Schreibdidaktik und wie Du diese in der Praxis anwenden kannst.
- Schreibstrategien: Reflektiere Dein eigenes Schreibverhalten und schärfe das Bewusstsein für andere Vorgehensweisen beim Schreiben.
- Schreibmethoden für die Beratungspraxis: Lerne Schreibmethoden für die unterschiedlichen Schreibphasen kennen und teste sie in der Praxis.
- Konstruktives Textfeedback geben: Entwickle Fähigkeiten, um konstruktives und effektives Feedback zu geben und zu empfangen.
- Grundlagen der non-direktiven Schreibberatung: Erfahre, wie Du Studierende durch gezielte Fragen und Interventionen zu eigenen Lösungen führen kannst.
- Praxisphase: Wende das Wissen aus den Workshops in der Arbeit mit Studierenden direkt an und lerne, die Sitzungen zu dokumentieren. In dieser Zeit wirst Du von einer Supervisorin begleitet.
Welche Kompetenzen erwirbst Du?
Im Rahmen der Qualifizierung erwirbst Du wertvolle Kompetenzen, um Studierende in ihrem Schreibprozess effektiv zu unterstützen:
- Du bist in der Lage, das Schreibhandeln der teilnehmenden Studierenden zu analysieren und passgenaue Unterstützung anzubieten.
- Du erkennst Herausforderungen im Schreibprozess frühzeitig und kannst gezielt daran arbeiten.
- Du kannst die Stärken und Schwächen eines Textes identifizieren und in einen lösungsorientierten Dialog mit den teilnehmenden Studierenden treten.
Wer kann sich bewerben?
Voraussetzungen sind ein Bachelor-Abschluss sowie vertiefte Erfahrungen im Verfassen verschiedener wissenschaftlicher Texte (Paper, Seminar-/Abschlussarbeit etc.). Mentor*innen im Master-Studium begleiten Bachelor-Studierende; Promovierende betreuen sowohl Bachlor- als auch Master-Studierende.
Schreibbegleiter*innen im Programm
Die Paarungen zwischen Studierenden und Promovierenden werden basierende auf fachlicher Nähe und terminlicher Passung gebildet. Im Programm ‚Schreibbegleitung für Haus- und Abschlussarbeiten’ sind u.a. tätig (Klick auf das Foto führt zum Profil):