Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Jorge Marx Gómez

    • 163/24 17. Oktober 2024 Forschung Mehr Sicherheit für Radfahrer Fahrzeuge sollen Radfahrer mit Hilfe von KI automatisch erkennen können
      Ein Assistenzsystem für Autos und LKW, das Radfahrer erkennt und den Abstand zu ihnen misst, könnte den Fahrradverkehr in Zukunft sicherer machen.
    • 218/23 20. November 2023  Hochschulpolitik Deutsch-afrikanisches Projekt bringt Digitalisierung in Ostafrika voran Oldenburger Forschende koordinierten Projekt / Feierliche Abschlusszeremonie in Arusha
      PM-Foto Ein deutsch-afrikanisches Team um den Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jorge Marx Gómez von der Universität Oldenburg hat in den vergangenen sechs Jahren an der Nelson Mandela African Institution of Science and Technology (NM-AIST) in Tansania ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien aufgebaut.
    • 167/23 24. Juli 2023 Forschung Forschungsprojekte zu Meeresraumplanung und Plastikverschmutzung in der Nordsee gestartet Auch weitere Vorhaben mit Oldenburger Beteiligung erhalten Förderung durch EU-Programm Interreg
      Um Meeresraumplanung und Plastikmüll in der Nordsee geht es in zwei neuen Forschungsvorhaben an der Universität Oldenburg: Das Projekt „Treasure“ unter Leitung der Oldenburger Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Mose und Dr. Holger Freund zielt darauf ab, den Eintrag von Plastikabfällen aus Flüssen und Binnengewässern in die Nordsee zu verringern.
    • 079/23 3. April 2023 Forschung Wie man sensible Unternehmensdaten für maschinelles Lernen nutzen kann Gemeinsames Forschungsprojekt von Universität Oldenburg und Institut für KI-Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
      Wie können Wirtschaftsunternehmen auch sensible Daten nutzen, um Modelle der Künstlichen Intelligenz zu trainieren? Eine Forschungskooperation der Universität Oldenburg mit dem Institut für KI-Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) will dies durch den Ansatz des Föderalen Lernens erreichen.
    • 044/23 20. Februar 2023 Personalie Leena Karrasch und Malena Ripken übernehmen Leitung des Forschungszentrums COAST
      PM-Foto Die Nachhaltigkeitsforscherinnen Dr. Leena Karrasch und Malena Ripken haben die Leitung des fakultätsübergreifenden Zentrums COAST der Universität Oldenburg übernommen.
    • 065/22 7. April 2022 Transfer Wissenschaftler mit der Vision des „papierlosen Handels“ Neues Gründungsprojekt der Universität Oldenburg erhält EXIST-Förderung
      Was als Forschungsprojekt an der Universität Oldenburg begonnen hat, soll jetzt in ein Unternehmen münden, das digitale Lösungen für den bisher noch papierbasierten Handelsverkehr bietet.
    • 024/22 17. Februar 2022 Forschung Mobilität von Senioren: Informatik-Projekt sucht Partner in der Region Interaktive Online-Plattform soll alle Verkehrsmittel integrieren
      Die Mobilität insbesondere älterer Menschen auf dem Land zu vereinfachen: Das ist Ziel des kürzlich gestarteten Forschungs- und Entwicklungsprojekts REMOBIAS, für das die Abteilung Wirtschaftsinformatik der Universität Oldenburg in der Nordwest-Region noch Partner sucht.
    • 145/21 3. August 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Oldenburger Forscher bauen Master-Studiengang in Ostafrika weiter aus
      Oldenburger Wirtschaftsinformatiker um Prof. Dr. Jorge Marx Gómez haben in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Partnern in Tansania ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien aufgebaut.
    • 019/21 11. Februar 2021 Forschung Land fördert zwei Oldenburger Digitalisierungsprojekte Im Mittelpunkt: Wirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche und KI in der Hochschullehre
      Welche Faktoren bestimmen das Wachstum im IT-Sektor? Und welches Potential haben Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Hochschullehre?
    • 017/21 9. Februar 2021 Forschung Mit Data Science gegen Steuerbetrug Universität Oldenburg kooperiert mit dem Landesamt für Steuern
      Durch unrechtmäßig erstattete oder nicht gezahlte Umsatzsteuern sowie durch Steuervermeidung bei der internationalen Steuergestaltung entsteht in Deutschland jedes Jahr ein Schaden in Milliardenhöhe.
    • 123/20 13. Juli 2020 Studium und Lehre Department für Informatik verabschiedet Absolventen virtuell
      Mit einer virtuellen Abschlussfeier hat das Department für Informatik der Universität Oldenburg 202 Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet.
    • 113/20 30. Juni 2020 Forschung Umweltdaten auf Abruf Projekt unter Beteiligung von Oldenburger Informatikern entwickelt Portal für Umweltinformationen
      Umweltschutz ist vielen Menschen wichtig. Doch welche Informationen wünschen sich Bürgerinnen und Bürger, um mehr über ihre lokale Umwelt zu erfahren?
    • 099/20 4. Juni 2020 Forschung Umfrage zur Fahrradnutzung
      Wie oft nutzen die Oldenburgerinnen und Oldenburger ihr Fahrrad im Alltag? Und was hält sie von häufigerem Radeln ab? Die Beweggründe, die die Wahl des Verkehrsmittels beeinflussen, ermitteln Informatiker der Universität Oldenburg derzeit in einer Online-Umfrage.
    • 046/20 13. Februar 2020 Forschung Reiseauskunft mit dem gewissen Extra Mobilitätsprojekt NEMo präsentiert Ergebnisse
      PM-Foto Ohne eigenes Auto zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen kommen – auch auf dem Land: Das ermöglicht die App „Fahrkreis“, ein digitaler Reiseassistent, den Forscher der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik der Universität Oldenburg entwickelt haben.
    • 039/20 6. Februar 2020 Forschung / Veranstaltungsankündigung Eine App für alle Wege Abschlussveranstaltung des Projekts NEMo mit Minister Björn Thümler
      Ein mobiler Reiseplaner, der verschiedene Fortbewegungsmittel wie Bahn, Bus, Fahrrad und Mitfahrgelegenheiten miteinander verknüpft: Die App „Fahrkreis“ ist das zentrale Ergebnis des Projekts NEMo („Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum“) unter Leitung des Oldenburger Wirtschaftsinformatikers Prof. Dr. Jorge Marx Gómez.
    • 424/19 13. Dezember 2019 Forschung Mitfahrer gesucht Projekt unter Beteiligung von Oldenburger Informatikern und Juristen entwickelt Mitfahrplattform
      Auf dem Weg zur Arbeit oder bei anderen Alltagsfahrten sitzen die meisten Menschen allein im Auto. Dabei sind womöglich zur gleichen Zeit weitere Fahrer mit ähnlichem Ziel unterwegs.
    • 370/19 1. November 2019 Forschung / Veranstaltungsankündigung Wie Bürger und Staat Daten austauschen können Partner des EU-Projekts BLING treffen sich in Oldenburg
      Den Personalausweis mit einem Mausklick bestellen oder Wahlunterlagen zu Hause herunterladen – das könnte die so genannte Blockchain-Technologie möglich machen.
    • 281/19 27. August 2019 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Exzellenzzentrum in Ostafrika eröffnet Oldenburger Forscher implementieren Master-Studiengang
      Oldenburger Wirtschaftsinformatiker haben in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit Partnern in Tansania ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien aufgebaut.
    • 256/19 16. Juli 2019 Transfer Telemedizin für Tiere Gründungsteam entwickelt digitale Plattform
      Eine Notfall-Leitzentrale für Tiere könnte demnächst die Arbeit von Veterinären erleichtern. Ein vom Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität Oldenburg gefördertes Team arbeitet mit Unterstützung des Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. daran, eine Plattform zur telemedizinischen Ersteinschätzung bei Notfällen zu entwickeln.
    • 067/19 5. März 2019 Studium und Lehre Department für Informatik verabschiedet  Absolventen
      PM-Foto In einer akademischen Feier hat das Department für Informatik der Universität Oldenburg 56 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
    • 017/19 15. Januar 2019 Forschung Blockchain für Frachtpapiere Forschungsprojekt unter Oldenburger Leitung untersucht, wie Dokumente digitalisiert werden können
      Die moderne Handelsschifffahrt verwendet eine Vielzahl verschiedener Dokumente in Papierform. Ein Verbundprojekt unter Leitung des Zentrums für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI) der Universität Oldenburg strebt nun an, ladungsspezifische Transportpapiere durch elektronische Äquivalente zu ersetzen.
    • 220/18 24. Juli 2018 Personalie Jorge Marx Gómez in niedersächsische Regierungskommission berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Leiter der Abteilung Wirtschaftsinformatik der Universität Oldenburg, ist zum Mitglied der neu eingerichteten Regierungskommission „Nachhaltige Umweltpolitik und Digitaler Wandel“ des Landes Niedersachsen berufen worden.
    • 166/18 5. Juni 2018 Forschung / Veranstaltungsankündigung Mobilität, Ernährung und intelligente Immobilienverwaltung Universität und OFFIS präsentieren Forschungsprojekte auf der CEBIT
      PM-Foto Digitale Produkte mit praktischem Nutzen – so lassen sich die insgesamt fünf Entwicklungen zusammenfassen, die die Universität Oldenburg und das Informatikinstitut OFFIS auf der diesjährigen CEBIT vom 11. bis 15. Juni vorstellen.
    • 140/18 16. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung 10. BUIS-Tage: Konzepte für Smart Cities
      Innovative Methoden und Konzepte zu „Smart Cities & Regions“ stehen im Mittelpunkt der 10. BUIS-Tage, die am 24. und 25. Mai im Oldenburger Kulturzentrum PFL stattfinden.
    • 432/17 22. Dezember 2017 Forschung Universität erhält Zuschlag für „Centre of Excellence for ICT in East Africa” Antrag überzeugt internationales Gutachtergremium / 1,4 Millionen Euro Förderung
      Ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien in Ostafrika aufbauen, das sich auf eingebettete und mobile Systeme spezialisiert: Dies ist das Ziel eines Projekts an der Universität Oldenburg, das der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez leitet.
    • 119/17 10. April 2017 Personalie / Forschung Wirtschaftsinformatiker Jorge Marx Gómez neuer Direktor des Forschungszentrums COAST Fakultätsübergreifendes Zentrum bündelt Forschung und Lehre zum Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit
      PM-Foto Der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jorge Marx Gómez ist neuer Direktor des Zentrums für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) der Universität Oldenburg.
    • 071/17 10. März 2017 Forschung / Veranstaltungsankündigung  Oldenburger Wissenschaft auf der CeBIT
      Autonom fahrende Schiffe, praxisnahe Szenarien für eine Geschäftssoftware und Hörsysteme, die allein mit der Kraft der Gedanken gesteuert werden – die Universität Oldenburg und das Informatikinstitut OFFIS stellen einige ihrer Forschungen und Entwicklungen vom 20. bis 24. März auf der CeBIT vor.
    • 030/17 31. Januar 2017 Forschung Der wahre Energieverbrauch von Rechenzentren Projekt „TEMPro“ nimmt gesamten Lebenszyklus der Infrastruktur in den Blick
      PM-Foto PM-Foto Energie und Rohstoffe in Rechenzentren effizienter nutzen – diesem Ziel hat sich das Projekt „Ganzheitliches Energiemanagement in professionellen Rechenzentren“ (Englisch: „Total Energy Management for Professional Data Centers“, kurz TEMPro) verschrieben, das kürzlich an der Universität Oldenburg gestartet ist.
    • 131/16 03. Mai 2016 Forschung Forschungsprojekt „NEMo“ nimmt Fahrt auf Ziel: Mobilität der Menschen im ländlichen Raum verbessern
      Mobilität auf dem Land – eine wachsende Herausforderung in Zeiten des demografischen Wandels. Für Landkreise und Gemeinden wird es zunehmend schwierig, entsprechende Dienstleistungen anzubieten.
    • 077/16 04. März 2016 Forschung / Veranstaltungsankündigung Universität, OFFIS und Gründerteam präsentieren sich auf der CeBIT
      Gute Ideen in Unternehmen gezielt voranbringen, Statistik auch für Laien nutzbar machen und komplexe Daten automatisch visualisieren – gleich drei technische Lösungen stellen Studierende der Universität Oldenburg, Wissenschaftler des An-Instituts OFFIS sowie ein universitäres Gründerteam vom 14. bis 18. März auf der Computermesse CeBIT vor.
    • 412/15 04. November 2015 Forschung Millionenförderung für Mobilitätsprojekt „NEMo“ Oldenburger Nachhaltigkeitsforscher bei Förderprogramm erfolgreich
      PM-Foto Großer Erfolg für die Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Oldenburg: das interdisziplinäre Forschungsprojekt „NEMo – Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum“ punktete beim Förderprogramm „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“ des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung.
    • 104/15 11. März 2015 Forschung Universität und OFFIS auf der CeBIT
      Die Analyse großer Datenmengen, flexible und sichere Lösungen für Telearbeitsplätze sowie Interaktionsmöglichkeiten für Palliativpatienten präsentieren Wissenschaftler der Universität Oldenburg und des Informatikinstituts OFFIS auf der diesjährigen CeBIT in Hannover.
    • 314/14 01. September 2014 Wissenschaftliche Tagung Energieeffizienz durch Informationstechnik : 28. Internationale Konferenz zur Umweltinformatik
      Wie Informationstechnologie (IT) zum Umweltschutz und zum Erhalt der Umwelt beitragen kann – das diskutieren über 150 internationale ExpertInnen auf der 28. Umweltinformatik-Konferenz „EnviroInfo“.
    • 075/14 03. März 2014 Forschung Universität und OFFIS auf der CeBIT
      „New Perspectives in IT Business“: Unter diesem Motto steht die CeBIT in Hannover, auf der vom 10. bis 14. März WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg und des Informatikinstituts OFFIS Exponate vorstellen.
    • 377/13 14. Oktober 2013 Forschung Neues Erasmus Mundus-Projekt: Mehr als 300 Stipendien für nachhaltige Entwicklung
      „Enhancing University Research and Education in Areas Useful for Sustainable Development - Eureka SD“ heißt das neue Erasmus-Mundus-Projekt, das die Abteilung Wirtschaftsinformatik zusammen mit dem Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung COAST koordiniert.
    • 322/13 29. August 2013 Wissenschaftliche Tagung Inspiring Africa –Industrie-Workshop zur Wirtschafsinformatik in Süd- und Ostafrika
      „Inspiring Africa“ – so lautet das Motto eines zweitägigen Industrie-Workshops zur Wirtschaftsinformatik am 18. und 19. September im Oldenburger Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3), zu dem die Universität Oldenburg mehr als 50 TeilnehmerInnen unter anderem aus Südafrika und Tansania erwartet.
    • 149/13 22. April 2013 Forschung Nachhaltige Umweltinformatik: Masterprogramm für Universitäten in Ländern der Subsahara gestartet Oldenburgs Oberbürgermeister nimmt an Kick-off teil
      PM-Foto Das DAAD-Projekt „Export of the Training and Master Programs Sustainable and Environmental Informatics in the Subsahara” (Export des Trainigs- und Masterprogramms Nachhaltige Umweltinformatik in die Subsahara) ist heute an der Universität Oldenburg gestartet. WissenschaftlerInnen aus Tansania, Mosambik und Ghana nahmen an der Kick-off-Veranstaltung teil. Ziel des Projekts ist es, in diesen Ländern Masterstudiengänge und Trainingsprogramme zu betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) an Universitäten einzuführen. Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Leiter der Abteilung Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications (VLBA) am Department für Informatik der Universität, leitet das Projekt.
    • 143/13 18. April 2013 Wissenschaftliche Tagung Informationssysteme für betriebliche Nachhaltigkeit 5. BUIS-Tage an der Universität
      Nachhaltiges Handeln gewinnt für die Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. So genannte Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) helfen dabei, indem sie betriebliche und umweltrelevante Informationen verarbeiten und zur Verfügung stellen.
    • 062/13 08. März 2013 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Masterprogramm Nachhaltige Umweltinformatik für Universitäten in Ländern der Subsahara
      Das DAAD-Projekt „Export of the Training and Master Programs Sustainable and Environmental Informatics in the Subsahara” (Export des Trainigs- und Masterprogramms Nachhaltige Umweltinformatik in die Subsahara) hat seine Arbeit aufgenommen. Koordinator ist die von Prof. Dr. Jorge Marx Gómez geleitete Abteilung Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications (VLBA) am Department für Informatik der Universität Oldenburg.
    • 057/13 15. Februar 2013 Forschung Schlaue Software: Oldenburger Wissenschaft auf der CeBIT
      Auch in diesem Jahr sind WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg und des Informatikinstituts OFFIS auf der CeBIT vertreten, die vom 5. bis 9. März in Hannover stattfindet.
    • 025/13 21. Januar 2013 Forschung Schaufenster Elektromobilität: Teilprojekt Kundenorientierte Mobilität gestartet
      Elektromobilität ist das Thema der Stunde. Doch wie können Verbraucher Elektromobilität – beispielsweise im öffentlichen Verkehr – möglichst kundenfreundlich nutzen?
    • 329/12 13. August 2012 Forschung ERASMUS MUNDUS: Vier Millionen Euro für Forschungskooperation mit Hochschulen in der Kaukasus-Region Zukunftsweisende Themen stehen im Mittelpunkt
      Forschung und Lehre in den Themenbereichen Erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung an Hochschulen der Kaukasus-Region stärken – dieses Ziel verfolgt das Projekt ELECTRA.
    • 325/12 02. August 2012 Studium und Lehre Wirtschaftsinformatik: EU fördert Projekt mit 1,1 Millionen Euro Kooperationen mit Hochschulen in Jordanien, Syrien, Tunesien und Ägypten
      Die Universität Oldenburg unterstützt in den kommenden drei Jahren Partnerhochschulen in Jordanien, Syrien, Tunesien und Ägypten bei der Einführung von Master-Studiengängen im Bereich Wirtschaftsinformatik.
    • 299/12 12. Juli 2012 Studium und Lehre Ausbau der akademischen Bildung in Zentralasien
      Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Zentralasien und der Europäischen Union will das Erasmus Mundus Projekt TARGET intensivieren.
    • 197/12 10. Mai 2012 Beste Studienanfänger der Informatik
      PM-Foto Arndt Heinemann und Fabian Tiefenbach sind gestern als beste Studienanfänger der Universität Oldenburg in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsinformatik“ und „Eingebettete Systeme und Mikrorobotik“ ausgezeichnet worden.
    • 192/12 07. Mai 2012 Handysammelaktion an der Universität
      PM-Foto Ausrangierte Mobiltelefone gehören nicht in den Müll und sollten auch nicht in Schubladen verstauben. Dieser Ansicht ist eine Initiative von Studierenden verschiedener Studiengänge der Universität Oldenburg.
    • 142/12 16. April 2012 Studium und Lehre 25 Teilnehmer aus 21 Nationen: DAAD-Alumni Summer School gestartet Oldenburgs Oberbürgermeister empfängt heute die Teilnehmer im Rathaus
      Die internationale DAAD-Alumni Summer School „Betriebliche Umwelt Management Informationssysteme und Nachhaltige Entwicklung“ ist am Samstag, 14. April, an der Universität Oldenburg gestartet.
    • 353/11 20. September 2011 Veranstaltungsankündigung Kompetenz durch Vernetzung Auftaktveranstaltung zu Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
      „Kompetenz durch Vernetzung: Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog“, so lautet der Titel einer Veranstaltung von Wissenschaft und Wirtschaft am Donnerstag, 13. Oktober, 15.00 Uhr, im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO / Marie Curie-Str. 1).
    • 072/11 28. Februar 2011 Forschung IT-for-Green: EU und Niedersachsen fördern Entwicklung Betrieblicher Umweltinformationssysteme der nächsten Generation (BUIS 2.0)
      Das Projekt IT-for-Green – Umwelt-, Energie- und Ressourcenmanagement mit Betrieblichen Umweltinformationssystemen der nächsten Generation (BUIS 2.0) – unter der Leitung von Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Wirtschaftsinformatiker an der Universität Oldenburg, wird von der Europäischen Union und dem Land Niedersachsen gefördert.
    • 058/11 16. Februar 2011 Mobile Energiespeicher Oldenburger Wissenschaft auf der CeBIT 2011
      Auch in diesem Jahr sind WissenschaftlerInnen der Universität und des Informatikinstituts OFFIS auf der CeBIT in Hannover vertreten.
    • 087/10 02. März 2010 Personalie Neue Aufgabe für Oldenburger Informatiker
      PM-Foto Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Hochschullehrer für Wirtschaftsinformatik und Leiter der Abteilung Wirtschaftsinformatik I an der Universität Oldenburg, ist neues Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des OpenSAGA-Projekts.
    • 386/09 15. September 2009 Forschung Internationale Nachhaltigkeit Neues DAAD-Projekt „Developing Sustainability“
      Der Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit widmen sich seit Anfang September 2009 Lehrende und Studierende der Universität Oldenburg in dem Kooperationsnetzwerk „Developing Sustainability“.
    • 069/09 23. Februar 2009 Forschung Veranstaltungsankündigung Oldenburger Wissenschaft auf der CeBIT 2009
      Mit neuesten Entwicklungen der Medien- und Wirtschaftsinformatik sowie Lösungen für ein energieeffizientes Rechenzentrum sind die Universität Oldenburg und das Informatikinstitut OFFIS vom 3. bis 8. März auf der CeBIT 2009 vertreten.
    • 454/07 27. November 2007 Veranstaltungsankündigung Ohne transparente Kommunikation keine Verbesserungsprozesse im Betrieb
      „Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichtserstattung“ lautet der Titel eines Vortrags, mit dem Oldenburger Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jorge Marx Gómez und Dr. Ralf Isenmann, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Bremen, am Donnerstag, 6. Dezember 2007, 14.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Raum A4-3-319) die Forumsreihe „Nachhaltiges Wirtschaften“ des Wintersemesters 2007/08 eröffnen.
    • 367/07 16. Oktober 2007 Deutsch-Syrischer Tag
      Einen Deutsch-Syrischen Tag veranstalten am Montag, 22. Oktober 2007, die Universität Oldenburg und die syrische WADI German Syrian University (WGSU) in Zusammenarbeit mit dem Oldenburger Landesmuseum für Natur und Mensch.
    • 311/07 05. September 2007 Studium und Lehre Syrische Studenten zu Gast in Oldenburg Enge Kooperation mit Deutsch-Syrischer Universität
      PM-Foto Die Universität Oldenburg und die Stadt kennen lernen – diese Möglichkeit nutzen derzeit 50 StudentInnen der 2005 gegründeten Deutsch-Syrischen Universität „Wadi German Syrian University (WGSU)“, mit der die Oldenburger Hochschule enge Kontakte pflegt.
    • 285/07 30. Juli 2007 Studium und Lehre Austausch mit Universitäten in Kuba Auslandsstipendien für Informatik-Studierende
      PM-Foto Moritz Grohmann und Ruben Schorling, zwei Informatikstudenten der Universität Oldenburg, werden vom 21. August bis 30. Dezember 2007 ihre Bachelor-Arbeiten in Kuba schreiben.
    • 031/07 30. Januar 2007 Personalie Jorge Marx Gómez zum Honorarprofessor an kubanischer Universität ernannt
      PM-Foto Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Leiter der Abteilung Wirtschaftsinformatik I am Department für Informatik der Universität Oldenburg, wurde von der kubanischen Universidad Central de Las Villas, Santa Clara, zum Honorarprofessor für Wirtschaftsinformatik ernannt.
    • 450/06 07. Dezember 2006 Veranstaltungsankündigung Betriebliche Umweltinformatik — Antrittsvorlesung des Wirtschafsinformatikers Marx Gómez
    • 099/06 05. April 2006 Studium und Lehre Masterstudiengang für Kuba — Internationales Kooperationsprojekt zum „Export“ deutscher Studiengänge
    • 045/06 31. Januar 2006 Personalie Jorge Marx Gómez auf Professur für Wirtschaftsinformatik nach Oldenburg berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, bisher Dekan der Engieneering Fakultät und Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Wadi German Syrian University (Syrien), ist auf die Professur für Wirtschaftsinformatik am Department für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page