Pressemitteilungen

Navigation im Pressedienst

Gesamtübersicht

Andrea Diana Klausen

Clemens Hillenbrand

Ines Oldenburg

25. September 2025   126/25    Weiterbildung

Neue Weiterbildung für inklusiven Sachunterricht

Online-Informationsveranstaltung am 8. Oktober

Oldenburg. Vor allem an privaten Förderschulen und Tagesbildungsstätten mangelt es an sonderpädagogischen Fachkräften. Daher bietet das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg zusammen mit der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften eine neue Weiterbildung für den inklusiven Sachunterricht an. Diese richtet sich gezielt an Lehrkräfte von Einrichtungen in freier Trägerschaft. Interessierte können sich bei einer Online-Infoveranstaltung am Mittwoch, 8. Oktober, ab 17.00 Uhr über das Programm informieren. Um Anmeldung unter uol.de/c3l/sonderpaedagogik wird gebeten. Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung sind ein pädagogischer Hochschulabschluss und zwei Jahre Berufserfahrung im schulischen Kontext. Eine Anmeldung für die neue Weiterbildung ist ab sofort möglich.

Die einjährige Weiterbildung „Inklusive Bildung – Schwerpunkt sachunterrichtliches Lernen“ startet Ende Oktober und besteht aus zwei Modulen. Im ersten Modul geht es um inklusive Bildungskonzepte und curriculare Grundlagen in Niedersachsen sowie um darum, wie sich ein inklusiver Sachunterricht planen, umsetzen und reflektieren lässt. Das zweite Modul vermittelt Didaktik und Methodik des naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Lernens. Außerdem behandeln und erproben die Teilnehmenden die Unterrichtsgestaltung und die Entwicklung von inklusiven Lernmaterialien. Die Weiterbildung schließt mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab. Prof. Dr. Ines Oldenburg vom Institut für Pädagogik und von Prof. Dr. Clemens Hillenbrand vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik verantworten das Programm.

Das neue Bildungsangebot ergänzt das bestehende Zertifikatsprogramm „Weiterbildung in der schulischen Sonderpädagogik“. Dabei erhalten die Teilnehmenden in sechs Modulen einen praxisorientierten Überblick zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, Diagnostik und inklusiver Bildung. Online-Selbstlernphasen wechseln sich in allen Weiterbildungen mit Web-Seminaren, fallbezogenen Gruppenarbeiten und wenigen kompakten Präsenzphasen ab.

Weblinks

Kontakt

Andrea Diana Klausen, Tel.: 0441 798-4041, E-Mail:

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page