Schulische Sonderpädagogik
Schülerinnen und Schüler bedarfsgerecht und qualifiziert fördern
Privaten Förderschulen und Tagesbildungsstätten mangelt es derzeit an ausreichend qualifiziertem Lehrpersonal. Und der Bedarf an sonderpädagogisch ausgebildeten Fachkräften dürfte Prognosen zufolge weiter steigen. Deshalb spricht vieles für die Weiterbildung Schulische Sonderpädagogik:
Mehr Fachkompetenz für die tägliche Arbeit,
ein meist höheres Gehalt
sowie mehr Optionen und Sicherheit in der beruflichen Laufbahn.
Wissenschaftliche Leitung
Was wird vermittelt?
Teilnehmende erweitern ihre sonderpädagogischen Kompetenzen, damit sie berufliche Herausforderungen meistern können. Angeboten werden drei Zertifikatsprogramme: Zwei Diploma of Advanced Studies (DAS) und ein Certificate of Advanced Studies (CAS). Module und Zertifikatsprogramme können einzeln oder aufeinander aufbauend (unsere Empfehlung) belegt werden:
- Grundlagen der Sonderpädagogik (DAS 1): Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten. Außerdem werden Diagnostik und Förderplanung sowie die unterrichtsbasierte Förderung behandelt (30 Kreditpunkte).
- Sonderpädagogik und inklusive Bildung (DAS 2): Inhaltlich werden die Förderung bei Lernschwierigkeiten, bei der emotional-sozialen Entwicklung sowie bei spezifischen Bedarfen wie Autismus oder komplexen Beeinträchtigungen behandelt (30 Kreditpunkte).
- Inklusive Bildung – Schwerpunkt sachunterrichtliches Lernen (CAS): Vermittelt inklusive Bildungskonzepte und curriculare Grundlagen für sachunterrichtliches Lernen in Niedersachsen sowie die Didaktik und Methodik des natur- und sozialwissenschaftlichen Lernens (20 Kreditpunkte).
An wen richtet sich die Weiterbildung?
Viele Förderschulen und Tagesbildungsstätten werden in Niedersachsen von freien Trägern geführt. In diesen Einrichtungen unterrichten auch Lehrkräfte ohne sonderpädagogische Qualifikation. Zudem sind dort Sozialpädagog*innen oder Schulsozialarbeiter*innen tätig, die künftig als Lehrkräfte für schulische Sonderpädagogik tätig sein möchten. Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an diese Zielgruppen, eignet sich aber auch für pädagogisches Personal an allgemein- und berufsbildenden Schulen, die sich im Bereich Teilhabe und Inklusion weiterbilden möchten.
Die Weiterbildung auf einen Blick:
Zwei DAS: Je 3 Module in 3 Semestern
Ein CAS: 2 Module in 2 Semestern
Diploma of Advanced Studies (DAS) und/oder
Certificate Diploma of Advanced Studies (CAS)
Sommersemester oder
Wintersemester
Berufsbegleitend und praxisorientiert; online plus kompakte Workshops, begleitet durch Mentorinnen und Mentoren
2 Jahre Berufserfahrung und aktuelle Berufstätigkeit im Schulkontext Pädagogischer ODER lehramtsbezogener ODER anderer Hochschulabschluss (nach Einzelfallprüfung)
Pro Modul 990 Euro,
Paketpreis 3 Module 2.880 Euro,
Paketpreis 6 Module 5.640 Euro
Was ist der Hintergrund?
Die Weiterbildung Schulische Sonderpädagogik schließt eine Qualifizierungslücke, die insbesondere bei Förderschulen in freier Trägerschaft besteht. Diese müssen qualifiziertes Lehrpersonal nachweisen, um ein adäquates schulisches Angebot aufrecht zu erhalten. Lehrkräfte können sich mit dem Programm gezielt qualifizieren, um Schülerinnen und Schüler sonderpädagogisch zu unterstützen. Die Schulen in freier Trägerschaft sichern durch den Nachweis geschulten Personals den Bestand der Schulform und ihre Unterrichtsversorgung.
Die Weiterbildung wurde durch Expertinnen und Experten der Universität Oldenburg entwickelt, auch die Lehrenden stammen überwiegend vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik.
Details zur Weiterbildung
Bei der Weiterbildung werden Themen wie Inklusion und Exklusion, Diagnostik und Förderung, Prävention und Intervention sowie sachunterrichtliches Lernen forschungs- und praxisorientiert vermittelt.
Die Teilnehmenden erwerben anwendungsorientiertes Fachwissen auf den Gebieten der crosskategorialen Sonderpädagogik, der allgemeinen und speziellen Methodik und Didaktik sowie der Förderung bei spezifischen Beeinträchtigungen. So werden die Kompetenzen vermittelt, die es braucht, um als sonderpädagogische Lehrkraft tätig zu sein.
DAS 1: Grundlagen der Sonderpädagogik
(Special Needs Education)
Drei Module á 10 KP:
- Einführung und Grundlagen der Sonderpädagogik und Inklusion
- Grundlagen sonderpäd. Handelns
- Unterrichtsbasierte Förderung
DAS 2: Sonderpädagogik und inklusive Bildung
(Specific and Inclusive Education)
Drei Module á 10 KP:
- Spezifische Förderung
- Förderung der emotional-sozialen Entwicklung (ESE)
- Förderung bei Lernschwierigkeiten (LE)
CAS: Inklusive Bildung – Schwerpunkt sachunterrichtliches Lernen
Zwei Module á 10 KP:
- Grundlagen der inklusiven Bildung im Sachunterricht
- Naturwissenschaftliches und sozialwissenschaftliches Lernen
Sommersemester
Modul 1 – Einführung und Grundlagen der Sonderpädagogik und Inklusion
- Überblick, Auftrag, Rahmenbedingungen
- Theoretische Grundlegung
- Förderschwerpunkte
Modul 2 – Grundlagen sonderpädagogischen Handelns
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Kommunikation und Beratung
- Sonderpädagogische Diagnostik
- Förderplanung
Modul 5 – Förderung der emotional-sozialen Entwicklung (ESE)
- Formen, Ursachen, Kriterien
- Prinzipien effektiver Verhaltensförderung
- Spezifische Beeinträchtigungen
Modul 6 – Förderung bei Lernschwierigkeiten (LE)
- Formen, Ursachen, Kriterien
- Prinzipien effektiver Lernförderung
- Lernförderung Sprache und Mathematik
Modul 8 – Naturwissenschaftliches und sozialwissenschaftliches Lernen
- Didaktik und Methodik des naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Lernens
- Unterrichtsgestaltung und Entwicklung von inklusiven Lernmaterialien werden behandelt und erprobt
Wintersemester
Modul 3 – Unterrichtsbasierte Förderung
- Didaktik und Methodik
- Konzepte und Modelle
- Unterrichtsführung
Modul 4 – Spezifische Förderung
- Autismus
- Komplexe Beeinträchtigungen
Modul 7 – Grundlagen der inklusiven Bildung im Sachunterricht
- inklusive Bildungskonzepte und curriculare Grundlagen in Niedersachsen
- Planung, Umsetzung und Reflexion des inklusiven sachunterrichtlichen Unterrichts
Nähere Informationen zu den Modulen der Weiterbildung finden Sie im Modulkatalog (PDF).
Die Weiterbildung umfasst drei Zertifikatsprogramme: „Grundlagen der Sonderpädagogik“ und „Sonderpädagogik und inklusive Bildung“ schließen mit dem universitären Zertifikat „Diploma of Advanced Studies (DAS)“ ab. „Inklusive Bildung - Schwerpunkt sachunterrichtliches Lernen“ schließt mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.
Die Programme können aufeinander aufbauend oder einzeln belegt werden. Wer beide DAS erfolgreich absolviert, erhält das Abschlusszertifikat „Weiterbildung in der schulischen Sonderpädagogik“. Es ist auch möglich, gezielt einzelne Module zu buchen. Diese schließen ebenfalls mit dem Zertifikat CAS ab.
Wie viel Zeitaufwand muss ich einplanen?
Die drei Programme umfassen insgesamt acht Module mit insgesamt 80 Kreditpunkten. Pro Modul ist mit einem Aufwand von etwa 300 Stunden zu rechnen. Gelernt wird überwiegend online und mit flexibler Zeiteinteilung. Ein bis zwei kompakte Workshops pro Modul finden freitags und samstags vor Ort an der Universität Oldenburg statt.
Wie wird gelernt?
Das Programm setzt auf das sogenannte Blended Learning. Dabei wechseln sich Online-Selbstlernphasen mit Web-Seminaren, fallbezogenen Gruppenarbeiten und wenigen kompakten Präsenzphasen ab. Mit der flexiblen Struktur lässt sich Weiterbildung individuell gestalten und mit Familie und Beruf vereinbaren. In der Selbstlernphase haben die Teilnehmenden Zugriff auf das Studienmaterial, aktuelle Forschungsartikel sowie eine speziell für das Programm eingerichtete Online-Lernplattform (C3LLO). Darüber sind auch Gruppenarbeiten möglich. Die Präsenzphasen und Web-Seminare werden interaktiv und praxisnah gestaltet.
Gibt es Prüfungen?
Sämtliche Prüfungen sind in den Ablauf der Module integriert. Es gibt somit keine gesonderten Abschlussprüfungen. Als Prüfungsleistungen werden zum Beispiel Hausarbeiten, Präsentationen oder Projektdokumentationen anerkannt.
| Anzahl Module | Kosten | ||
|---|---|---|---|
| 1 Modul | 990,- Euro | ||
| 3 Module (1 DAS) | 2.880,- Euro | ||
| 6 Module (2 DAS) | 5.640,- Euro |
Universitätsbeitrag
Zusätzlich zu den Modulgebühren erhebt die Universität Oldenburg
- bei Gasthörenden eine Gasthörgebühr von zurzeit 60 Euro.
Es gibt keinen weiteren fortlaufenden oder zusätzlichen Kosten für Prüfungen oder Ähnliches.
Sie sind freier Träger einer oder mehrerer Förderschulen?
…und möchten gleich mehrere Mitarbeiter*innen für die Weiterbildung anmelden?
Sprechen Sie uns gerne hierzu an.
Anmeldung und Modulkatalog

