Pressemitteilungen

Navigation im Pressedienst

Gesamtübersicht

Carina Brankovic

Friederike Henjes

8. August 2025   111/25    Studium und Lehre

Start des Zertifikatsprogramms für antisemitismuskritische Bildung an niedersächsischen Hochschulen

Beginn im Wintersemester 2025/26 – Anmeldungen noch bis 15. September möglich

Oldenburg. Um angehende Lehrkräfte darauf vorzubereiten, angemessen mit möglichen antisemitischen Vorfällen an Schulen umzugehen und eine antisemitismuskritische Lernumgebung zu schaffen, wird in Niedersachsen erstmals ab dem kommenden Wintersemester das Programm „Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung in Niedersachsen im Kontext Schule“ (ZABIN) angeboten. Das Angebot, das eine Zentrale Koordinierungsstelle an der Universität Oldenburg steuert, richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen an Hochschulen in Niedersachsen und kann unabhängig vom Studienort freiwillig belegt werden. Interessierte können sich noch bis zum 15. September unter uol.de/zabin anmelden. Die Teilnehmendenzahl ist in jedem Semester begrenzt und wird mittels eines Losverfahrens ermittelt.

Das Zertifikatsprogramm besteht aus drei Modulen, mit denen Teilnehmende insgesamt 15 Kreditpunkte für ihr Studium erwerben. Das erste Modul behandelt die Grundlagen der antisemitismuskritischen Bildung im schulischen Kontext. Das zweite Modul dient den angehenden Lehrerinnen und Lehrern dazu, ein eigenes Profil in der antisemitismuskritischen Bildung aufzubauen. Im Rahmen des dritten Moduls entwickeln sie schließlich ein eigenes Projekt oder absolvieren ein Praktikum im Feld der antisemitismuskritischen Bildung.

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms lernen die Studierenden unter anderem, verschiedene Formen von Antisemitismus zu erkennen, zu unterscheiden und im schulischen Kontext zu reagieren oder präventiv zu agieren. Sie setzen sich mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen von Antisemitismus sowie dem Zusammenhang von Antisemitismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie etwa Rassismus auseinander. Zudem üben sie den Umgang mit betroffenen Personen ebenso wie eine konstruktive Vorgehensweise bei antisemitischen Vorfällen ein. Des Weiteren vermittelt das Zertifikatsprogramm ein komplexes und vielfältiges Bild des aktuellen jüdischen Lebens in Deutschland, um stereotypen oder historisierten Vorstellungen vom Judentum entgegenzuwirken. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, eine antisemitismuskritische und religionssensible Lernumgebung und Schulatmosphäre zu schaffen.

Das landesweite Zertifikatprogramm ZABIN ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von Lehrenden beteiligter lehramtsausbildender niedersächsischer Hochschulen und von außeruniversitären Partnerinnen und Partnern getragen wird. Es legt den Grundstein für ein antisemitismuskritisches Bildungsangebot in der niedersächsischen Lehrkräftebildung. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert das Programm. Weitere Informationen sind erhältlich unter:

Weblinks

Kontakt

Dr. Carina Branković, Tel.: 0441/798-2165, E-Mail: ; Friederike Henjes, Tel.: 0441/798-2398, E-Mail: ; Projektmailadresse:

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page