Kontakt
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) (» Postanschrift)
Karte
Caroline Hoops
Doktorandin
Caroline Hoops M.A.
Naturschutzpsychologie
Naturverbundenheit
Nachhaltige Transformation
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) (» Postanschrift)
Lebenslauf
2017 B. Sc. Umweltwissenschaften, Universität Oldenburg
2019-2020 Studentische Hilfskraft, Forschungsprojekt “EGON” (Entwicklung ökologisch gezüchteter Obstsorten in gemeingutbasierten Initiativen), Universität Oldenburg
2020 M. A. Sustainability Economics and Management, Universität Oldenburg
2021-2023 Projektmanagerin Nachhaltigkeitsberatung, Hildesheim
seit 08/2023 Wissenschaftskommunikation & PR, Projekt "Klimaoasen Oldenburg", Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
seit 07/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin, New Roots Project, Universität Oldenburg
Forschungsinteressen
Das New Roots Project (2024 – 2028) ist eine Initiative von Interreg Deutschland – Nederland zur Stärkung der Verbindung zwischen Mensch und Natur in der Ems-Dollart-Region. So sollen neue Wurzeln in der Gesellschaft entstehen, als stabile Basis für eine nachhaltige Transformation.
Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung der Naturverbundenheit als Grundlage für umweltbewusstes Verhalten, Wohlbefinden und mehr Biodiversität. In der modernen Welt, vor allem in westlichen Gesellschaften, ist die Mensch-Natur Verbindung oft gestört. Wir betrachten die Natur hauptsächlich als etwas Nutzbares, anstatt uns selbst als ökologischen Teil von ihr zu begreifen. Ziel ist es daher, lebendige, emotionale Verbindungen zwischen Mensch und Natur zu fördern. Um diese Wurzeln wachsen zu lassen, sät das Projekt mit konkreten Aktivitäten neue Samen in verschiedene Teile der Gesellschaft:
Erfahrungsorientierte Natur- und Umweltbildung an Schulen, für Kinder und Erwachsene Künstlerische Impulse und kulturelle Aktionen, die Natur erfahrbar und sichtbar machen Zusammenarbeit mit Unternehmen und Behörden zur Förderung nachhaltiger Betriebsführung
In meiner Dissertation beschäftige ich mich mit Naturverbundenheit als Treiber der sozio-ökologischen Transformation im Businesskontext. Im Rahmen meiner Forschung untersuche ich, wie naturbasierte Interventionen mit Mitarbeitenden aufgebaut sein müssen, um ihre Naturverbundenheit und ein umweltbewusstes Verhalten effektiv zu steigern – sowohl am Arbeitsplatz, als auch im privaten Kontext.
Publikationen
Hoops, C. (2021). Kulturelle Ökosystemleistungen von Alley-Cropping Agroforstsystemen. COAST –Working Paper Series on Environment and Sustainability Issues 04.
Forschungsverbund EGON (2020). Praxispapier zur gemeingutbasierten ökologischen Obstzüchtung. Herausgegeben vom Forschungsverbund EGON. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Wolter, H. und Hoops, C. (2020). Gemeingutbasiert Obst züchten. Ökologie & Landbau 04: 48.
Wolter, H. und Hoops, C. (2020). Gemeingutbasierte Ökologische Obstzüchtung: Vielfalt im Fokus. Öko-Obstbau 2: 22-24.