Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Andrea Strübind
Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Isabel Müskens
Stabsstelle Universitätsstrategie Schwerpunkt Lehre

Leitungsteam (Beirat)

Prof. Dr. Katharina Al-Shamery

Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

Prof. Dr. Astrid Nieße

Prof. Dr. Andreas Rauh

Prof. Dr. Mark Schweda

Prof. Dr. Mark Siebel

Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter

PD Dr. Wolfgang Müskens

Heike Andermann

Björn Gebert

Projektkoordination

Peter England
Stabsstelle Universitätsstrategie Schwerpunkt Lehre

Studentische Mitarbeiter*innen

Patrick Bruns

Lena Herrmann

Finn Remmers

Wiebke Johanna Legtenborg

Ntsanyem Njeukwa Bounkeu

Vanessa Reichenberg

Projektevaluation

Referat Studium und Lehre, Interne Evaluation

Wissenschaftliche Begleitung Partizipation

Dr. Nadine Hüllbrock
Fakultät I

Dr. Esther Jahns
Fakultät III

Sarah Meier
Fakultät III

Wissenschaftliche Begleitung Entwicklungsbereich 2

Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter
Fakultät I, Institut für Pädagogik

Digitale Begleitangebote

Alena Klenke und Tim Baalmann
Fakultät I

Hardo Schencke
Fakultät II

Vanessa Barbagiovanni Bugiacca
Fakultät III

Katharina Schmees
Fakultät IV

Anja Wübben
Fakultät V

Dr. Susanne Quintes
Fakultät VI

Tim Lüdeke
ZSKB

Teaching Lab

Alena Klenke und Tim Baalmann
Fakultät I

Hardo Schencke
Fakultät II

Vanessa Barbagiovanni Bugiacca
Fakultät III

Katharina Schmees
Fakultät IV

Anja Wübben
Fakultät V

Dr. Susanne Quintes
Fakultät VI

Max-Simon Gündert
Referat Studium und Lehre, Hochschuldidaktik

Learning Lab

Friederike Ulses
BIS

Petra Janssen
BIS

Lars Seehausen
BIS, Medientechnik

[email protected]

Open Educational Resources (OER)

Dr. Wolfgang Müskens
Kompetenzbereich Anrechnung

Susanne Schorer

AskOne-Portal (Teilprojekt ist abgeschlossen)

Rami Jasim
IT-Dienste

Tabea Weinberg
BIS

Ann Louise Yanich
IT-Dienste

OER Lernlandkarten Methodenlehre und Statistik

Hier finden Sie die Inhalte der Lernlandkarte SPSS, R und Methoden:

SPSS

Station 1: Variablen

Allgemein

Tutorial 0 Codeplan

Dieses Video zeigt eine allgemeine Einführung in die Erstellung eines Codeplans zur Vorbereitung der Dateneingabe in SPSS (Notwendigkeit eines Codeplans, Fragetypen, Übertragung in Variablen und Variablentypen). 

Urheber:innen: /
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Tutorial 1 Aufbau SPSS

Dieses Video zeigt eine allgemeine Einführung in den Aufbau und die Struktur von SPSS (Navigation, wichtigste Befehle, Datenimport, Datenansicht, Variablenansicht, Aufgabenfenster). 

Urheber:innen: /
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Grundlagen SPSS

Die pdf-Datei zeigt eine kurze Übersicht über die Bausteine in SPSS (Daten eingeben und auswerten, Ergebnisse) und die unterschiedlichen Dateitypen (.sav, .sps, .spv). 
Hinweis: in der Vorschau wird nur die erste Seite angezeigt, über den Download ist die ganze Datei verfügbar 

Urheber:innen: Sonja Hahn 
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

SPSS

Das Codebook

Das Video zeigt die Erstellung eines Codebooks, das heißt es wird gezeigt wie der Fragebogen codiert wird, um die Daten in SPSS eingeben zu können. 

Urheber:innen: Paul Borsdorf
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0
Download-Link
 

SPSS und Dateneingabe

Das Video zeigt die Dateneingabe in SPSS (erste Schritte in SPSS, Datenfenster und Dateneingabe, Syntaxfenster, Ausgabe und die Programmstruktur). 

Urheber:innen: Paul Borsdorf
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0
Download-Link

Datenaufbereitung und -bereinigung

Das Video zeigt die Datenaufbereitung und -bereinigung in SPSS. 

Urheber:innen: Paul Borsdorf
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0
Download-Link
 

Station 2: Daten eingeben

Allgemein

Tutorial 2 Dateneingabe

Dieses Video zeigt die Dateneingabe in SPSS. 

Urheber:innen: /
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Tutorial 3 Ausreißer und Boxplot

Dieses Video zeigt die Datenbereinigung und die Identifikation von Ausreißern in SPSS. 

Urheber:innen: /
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Grundlagen SPSS

Die pdf-Datei zeigt eine kurze Übersicht über die Bausteine in SPSS (Daten eingeben und auswerten, Ergebnisse) und die unterschiedlichen Dateitypen (.sav, .sps, .spv). 
Hinweis: in der Vorschau wird nur die erste Seite angezeigt, über den Download ist die ganze Datei verfügbar 

Urheber:innen: Sonja Hahn 
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

SPSS

SPSS und Dateneingabe

Das Video zeigt die Dateneingabe in SPSS (erste Schritte in SPSS, Datenfenster und Dateneingabe, Syntaxfenster, Ausgabe und die Programmstruktur). 

Urheber:innen: Paul Borsdorf
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0
Download-Link

Station 3: Daten umkodieren

SPSS

Datenmanipulation

Das Video zeigt die Datenmanipulation in SPSS (Recode-, Compute- und If-Befehl). 

Urheber:innen: Paul Borsdorf
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0
Download-Link
 

Station 4: Variablen berechnen

SPSS

Datenmanipulation

Das Video zeigt die Datenmanipulation in SPSS (Recode-, Compute- und If-Befehl). 

Urheber:innen: Paul Borsdorf
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0
Download-Link
 

Station 6: Analysieren

Allgemein

Tutorial 4 Häufigkeitsanalyse

Dieses Video zeigt die Häufigkeitsanalyse in SPSS.

Urheber:innen: /
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Grundlagen SPSS

Die pdf-Datei zeigt eine kurze Übersicht über die Bausteine in SPSS (Daten eingeben und auswerten, Ergebnisse) und die unterschiedlichen Dateitypen (.sav, .sps, .spv). 
Hinweis: in der Vorschau wird nur die erste Seite angezeigt, über den Download ist die ganze Datei verfügbar 

Urheber:innen: Sonja Hahn 
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

SPSS

Datenbeschreibung und einfache Datenanalyse

Das Video zeigt die Datenbeschreibung und einfache Analysen in SPSS.

Urheber:innen: Paul Borsdorf
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0
Download-Link
 

Station 7: Grafiken

Allgemein

Tutorial 6 Filtersetzung

Dieses Video zeigt die Datenselektion zwecks Filtersetzung in SPSS.

Urheber:innen: /
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Grundlagen SPSS

Die pdf-Datei zeigt eine kurze Übersicht über die Bausteine in SPSS (Daten eingeben und auswerten, Ergebnisse) und die unterschiedlichen Dateitypen (.sav, .sps, .spv). 
Hinweis: in der Vorschau wird nur die erste Seite angezeigt, über den Download ist die ganze Datei verfügbar 

Urheber:innen: Sonja Hahn 
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

SPSS

Datenbeschreibung und einfache Datenanalyse

Das Video zeigt die Datenbeschreibung und einfache Analysen in SPSS.

Urheber:innen: Paul Borsdorf
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0
Download-Link
 

Station 8: Arbeiten mit der Syntax

SPSS

Datenbeschreibung und einfache Datenanalyse

Das Video zeigt die Datenbeschreibung und einfache Analysen in SPSS.

Urheber:innen: Paul Borsdorf
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0
Download-Link
 

R

Station 1: Installieren

Allgemein

Politikwissenschaftliche Statistik mit R

Auf dieser Website wird der Einstieg in die Programmiersprache von R und die eigenständige Analyse von Daten gezeigt. 

Urheber:innen: Christoph Hönnige, Philipp Meyer, Christoph Grawe & Laura Brune
Lizenz: CC BY 4.0
 

Statistik mit R und RStudio - Ein Nachschlagewerk für Gesundheitsberufe

Dieses Buch zeigt den Einstieg in die Statistiksoftware R. 

Urheber:innen: Jörg große Schlarmann
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Download-Link

R

Installation und Einrichten von R und RStudio

In diesem Selbstlernkurs wird die Installation und das Einrichten von R und RStudio gezeigt. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Station 2: Grundfunktionen

Allgemein

Politikwissenschaftliche Statistik mit R

Auf dieser Website wird der Einstieg in die Programmiersprache von R und die eigenständige Analyse von Daten gezeigt. 

Urheber:innen: Christoph Hönnige, Philipp Meyer, Christoph Grawe & Laura Brune
Lizenz: CC BY 4.0
 

Statistik mit R und RStudio - Ein Nachschlagewerk für Gesundheitsberufe

Dieses Buch zeigt den Einstieg in die Statistiksoftware R. 

Urheber:innen: Jörg große Schlarmann
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Download-Link

Angewandte Übungen in R

Dieses Buch zeigt die Anwendung von Übungen in R. 

Urheber:innen: Jörg große Schlarmann 
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Download-Link

R

Eigenschaften von Variablen und Datensätzen

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die Eigenschaften von Variablen und Datensätzen in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Übersicht über Befehle in R

Dieses Übersichtsblatt zeigt die wichtigsten Befehle in R. 

Urheber:innen: Sonja Hahn
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 3: Vektoren

Allgemein

Politikwissenschaftliche Statistik mit R

Auf dieser Website wird der Einstieg in die Programmiersprache von R und die eigenständige Analyse von Daten gezeigt. 

Urheber:innen: Christoph Hönnige, Philipp Meyer, Christoph Grawe & Laura Brune
Lizenz: CC BY 4.0
 

Statistik mit R und RStudio - Ein Nachschlagewerk für Gesundheitsberufe

Dieses Buch zeigt den Einstieg in die Statistiksoftware R. 

Urheber:innen: Jörg große Schlarmann
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Download-Link

R

Eigenschaften von Variablen und Datensätzen

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die Eigenschaften von Variablen und Datensätzen in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Statistik - Rohdaten und informationelle Komplexität

Dieses Video zeigt Rohdaten und die informationelle Komplexität.

Urheber:innen: Alexander Silbersdorff
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 4: Matrizen

Allgemein

Politikwissenschaftliche Statistik mit R

Auf dieser Website wird der Einstieg in die Programmiersprache von R und die eigenständige Analyse von Daten gezeigt. 

Urheber:innen: Christoph Hönnige, Philipp Meyer, Christoph Grawe & Laura Brune
Lizenz: CC BY 4.0
 

Statistik mit R und RStudio - Ein Nachschlagewerk für Gesundheitsberufe

Dieses Buch zeigt den Einstieg in die Statistiksoftware R. 

Urheber:innen: Jörg große Schlarmann
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Download-Link

Station 5: Data Input

Allgemein

Politikwissenschaftliche Statistik mit R

Auf dieser Website wird der Einstieg in die Programmiersprache von R und die eigenständige Analyse von Daten gezeigt. 

Urheber:innen: Christoph Hönnige, Philipp Meyer, Christoph Grawe & Laura Brune
Lizenz: CC BY 4.0
 

Statistik mit R und RStudio - Ein Nachschlagewerk für Gesundheitsberufe

Dieses Buch zeigt den Einstieg in die Statistiksoftware R. 

Urheber:innen: Jörg große Schlarmann
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Download-Link

R

Eigenschaften von Variablen und Datensätzen

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die Eigenschaften von Variablen und Datensätzen in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Station 6: Dataframes

Allgemein

Politikwissenschaftliche Statistik mit R

Auf dieser Website wird der Einstieg in die Programmiersprache von R und die eigenständige Analyse von Daten gezeigt. 

Urheber:innen: Christoph Hönnige, Philipp Meyer, Christoph Grawe & Laura Brune
Lizenz: CC BY 4.0
 

Statistik mit R und RStudio - Ein Nachschlagewerk für Gesundheitsberufe

Dieses Buch zeigt den Einstieg in die Statistiksoftware R. 

Urheber:innen: Jörg große Schlarmann
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Download-Link

R

Eigenschaften von Variablen und Datensätzen

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die Eigenschaften von Variablen und Datensätzen in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Station 7: Grafiken

Allgemein

Politikwissenschaftliche Statistik mit R

Auf dieser Website wird der Einstieg in die Programmiersprache von R und die eigenständige Analyse von Daten gezeigt. 

Urheber:innen: Christoph Hönnige, Philipp Meyer, Christoph Grawe & Laura Brune
Lizenz: CC BY 4.0
 

Statistik mit R und RStudio - Ein Nachschlagewerk für Gesundheitsberufe

Dieses Buch zeigt den Einstieg in die Statistiksoftware R. 

Urheber:innen: Jörg große Schlarmann
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Download-Link

Angewandte Übungen in R

Dieses Buch zeigt die Anwendung von Übungen in R. 

Urheber:innen: Jörg große Schlarmann 
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Download-Link

R

Datenvisualisierung

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die Datenvisualisierung in R.

Urheber:innen: Sebastian Schnettler & Svenja Heinecke 
Lizenz: CC BY 4.0

Visualisierung

Dieses Video zeigt die Visualisierung von Daten in R. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Lineare Regression

Dieses Video zeigt die lineare Regression. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Methoden

Station 1: Grundlagen

Allgemein

Emprische Forschung

Dieses Video zeigt eine Einführung in die emprirische Forschung. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Statistik - Übersicht über verschiedene Programme

Diese Präsentation zeigt eine Übersicht über verschiedene Statistikprogramme. 

Urheber:innen: Sonja Hahn
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Statistik - Daten visualisieren und zusammenfassen

Dieses Video zeigt die Visualisierung und das Zusammenfassen von Daten. 

Urheber:innen: Alexander Silbersdorff
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 2: Forschungsfrage

Allgemein

Forschungsfrage finden

Diese fünf Videos zeigen den Prozess der Formulierung und Findung einer passenden Fragestelltung. 

Urheber:innen: Hamburg Open Online University - HOOU
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Station 3: Hypothesen

Allgemein

Emprische Forschung

Dieses Video zeigt eine Einführung in die emprirische Forschung. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 4: Variablen

Allgemein

Emprische Forschung

Dieses Video zeigt eine Einführung in die emprirische Forschung. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 5: Skalenniveaus

Allgemein

Emprische Forschung

Dieses Video zeigt eine Einführung in die emprirische Forschung. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Datentypen aus der Perspektive der Statistik

Dieses Video zeigt die Datentypen aus der Perspektive der Statistik. 

Urheber:innen: Malte Persike
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Eine Einführung in Skalenniveaus

Dieses Video zeigt die Einführung in Skalenniveaus. 

Urheber:innen: Malte Spannagel
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 12: Grafiken

Allgemein

Datenaufbereitung in Excel

Das Video zeigt die Datenaufbereitung in Excel. 

Urheber:innen: /
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Streudiagramme

Dieses Video zeigt eine Einführung zum Thema Streudiagramme. 

Urheber:innen: Antje Schweitzer
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Statistik (Datenstruktur, Verteilungsfunktion & Graphische Darstellung)

Dieses Video zeigt im Bereich Statistik die Datenstruktur, Verteilungsfunktion und die graphische Darstellung. 

Urheber:innen: Thomas Bauer
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

R

Datenvisualisierung

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die Datenvisualisierung in R.

Urheber:innen: Sebastian Schnettler & Svenja Heinecke 
Lizenz: CC BY 4.0

Visualisierung

Dieses Video zeigt die Visualisierung von Daten in R. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Lineare Regression

Dieses Video zeigt die lineare Regression. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Hier finden Sie die Inhalte der Lernlandkarte zur deskriptiven Statistik, multivariaten Statistik und Inferenzstatistik:

Deskriptive Statistik

Station 1: Maße der zentralen Tendenz

Allgemein

Emprische Forschung

Dieses Video zeigt eine Einführung in die emprirische Forschung. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Statistik: Überblick und wichtigste Formeln auf einem Blatt

Dieses Handout fasst die wichtigsten statistischen Kennwerte und Formeln aus der deskriptiven und Inferenz-Statistik auf einem Blatt zusammen.

Urheber:innen: Sonja Hahn
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Mittelwert und Standardabweichung

Dieses Video zeigt den Mittelwert und die Standardabweichung. Diese Werte werden verwendet, um Daten zu beschreiben.

Urheber:innen: Antje Schweitzer
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

R

Modul 3 - Univariate deskriptive Statistik

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die univariate deskriptive Statistik in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

SPSS

Tutorial 4: Häufigkeitsanalyse

Dieses Video zeigt die Häufigkeitsanalyse. 

Urheber:innen: /
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Station 2: Streuungsmaße

Allgemein

Emprische Forschung

Dieses Video zeigt eine Einführung in die emprirische Forschung. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Statistik: Überblick und wichtigste Formeln auf einem Blatt

Dieses Handout fasst die wichtigsten statistischen Kennwerte und Formeln aus der deskriptiven und Inferenz-Statistik auf einem Blatt zusammen.

Urheber:innen: Sonja Hahn
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Mittelwert und Standardabweichung

Dieses Video zeigt den Mittelwert und die Standardabweichung. Diese Werte werden verwendet, um Daten zu beschreiben.

Urheber:innen: Antje Schweitzer
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

R

Modul 3 - Univariate deskriptive Statistik

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die univariate deskriptive Statistik in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

SPSS

Tutorial 4: Häufigkeitsanalyse

Dieses Video zeigt die Häufigkeitsanalyse. 

Urheber:innen: /
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Station 3: Zusammenhangsmaße

Allgemein

Statistik: Überblick und wichtigste Formeln auf einem Blatt

Dieses Handout fasst die wichtigsten statistischen Kennwerte und Formeln aus der deskriptiven und Inferenz-Statistik auf einem Blatt zusammen.

Urheber:innen: Sonja Hahn
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Korrelation vs. Kausalität

Diese Videoreihe zeigt in drei Teilen die Unterscheidung von Korrelation und Kausalität.

Urheber:innen: Thomas Bauer
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link Teil 1/3
Download-Link Teil 2/3
Download-Link Teil 3/3

Regressionsrechnung

Dieses Video zeigt die Regressionsrechnung. 

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Theorie: Regression

Dieses Video zeigt die Regression aus theoretischer Sicht. 

Urheber:innen: Katja Theune
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Praktische Anwendungsbeispiele - Regression

Dieses Video zeigt praktische Anwendungsbeispiele zur Regression. 

Urheber:innen: Katja Theune
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Lineare Regression

Dieses Video zeigt die lineare Regression. 

Urheber:innen: Antje Schweitzer
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

R

Kovarianz & Korrelation

Dieses Video zeigt die Kovarianz und Korrelation (Pearson-, Kendall- und Spearman-Koeffizient).

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Modul 4 - Bivariate deskriptive Statistik

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die bivariate deskriptive Statistik in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Station 4: Korrelation

R

Kovarianz & Korrelation

Dieses Video zeigt die Kovarianz und Korrelation (Pearson-, Kendall- und Spearman-Koeffizient).

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Modul 4 - Bivariate deskriptive Statistik

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die bivariate deskriptive Statistik in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Station 5: Einfache Regression

Allgemein

Theorie: Regression

Dieses Video zeigt die Regression aus theoretischer Sicht. 

Urheber:innen: Katja Theune
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

R

Lineare Regression

Dieses Video zeigt die lineare Regression. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Modul 7 Lineare Regression - Einführung

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt eine Einführung in die lineare Regression. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0
 

Inferenzstatistik

Station 1: Merkmalsverteilung

Allgemein

Elementare Momente

Das Video zu elementaren Momenten zeigt und erklärt die Begriffe Erfahrungswert und Varianz. 

Urheber:innen: Peter Kern
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Diskrete Zufallsgröße, Histogramm, Binomialverteilung, Poisson-Verteilung & Erwartungswert

Dieses Video zeigt die diskrete Zufallsgröße, das Histogramm, die Binominalverteilung, die Poisson-Verteilung und den Erfahrungswert.

Urheber:innen: Jörn Löviscach
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

R

Inferenzstatistik

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die Inferenzstatistik in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Station 2: Wahrscheinlichkeitstheorie

Allgemein

Wahrscheinlichkeitstheorie

Dieses Video zeigt die Wahrscheinlichkeitstheorie.

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Binominalverteilung und Wahrscheinlichkeiten

Dieses Video zeigt die Binominalverteilung und Wahrscheinlichkeiten. 

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Zufallsvariable und Unabhängigkeit

Dieses Video zeigt die Zufallsvariable und Unabhängigkeit. 

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Erwartungswert

Dieses Video zeigt den Erwartungswert. 

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Erwartungswert und Zufallsvariable

Dieses Video zeigt den Erwartungswert und die Zufallsvariable. 

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 3: Wahrscheinlichkeitstheorie

Allgemein

Elementare Momente

Das Video zu elementaren Momenten zeigt und erklärt die Begriffe Erfahrungswert und Varianz. 

Urheber:innen: Peter Kern
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Erwartungswert und Varianz, Konsistenz eines Punktschätzverfahren und zentraler Grenzwertsatz

Dieses Video zeigt den Erwartungswert und die Varianz.

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Binominalverteilung und Wahrscheinlichkeiten

Dieses Video zeigt die Binominalverteilung und Wahrscheinlichkeiten. 

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Erwartungswert und Zufallsvariable

Dieses Video zeigt den Erwartungswert und die Zufallsvariable. 

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Der zentrale Grenzwertsatz

Dieses Video zeigt den zentralen Grenzwertsatz.

Urheber:innen: Peter Kern
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Download-Link

Station 4: Stichproben

Allgemein

Erhebung von Daten

Dieses Video zeigt die Erhebung von Daten. 

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 5: Hypothesentests

Allgemein

Statistische Modelle

Dieses Video zeigt die statistischen Modelle. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Statistische Testverfahren I und Gauß-Test

Dieses Video zeigt die statistischen Testverfahren, z. B. den Gauß-Test.

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Statistik: Überblick und wichtigste Formeln auf einem Blatt

Dieses Handout fasst die wichtigsten statistischen Kennwerte und Formeln aus der deskriptiven und Inferenz-Statistik auf einem Blatt zusammen.

Urheber:innen: Sonja Hahn
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

R

Inferenzstatistik

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die Inferenzstatistik in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Kovarianz und Korrelation

Dieses Video zeigt die Kovarianz und Korrelation.

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 6: z-Test

Allgemein

Statistische Modelle

Dieses Video zeigt die statistischen Modelle. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Statistische Testverfahren I und Gauß-Test

Dieses Video zeigt die statistischen Testverfahren, z. B. den Gauß-Test.

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Statistische Testverfahren II und Gauß-Test

Dieses Video zeigt die statistischen Testverfahren, z. B. den Gauß-Test.

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Statistik: Überblick und wichtigste Formeln auf einem Blatt

Dieses Handout fasst die wichtigsten statistischen Kennwerte und Formeln aus der deskriptiven und Inferenz-Statistik auf einem Blatt zusammen.

Urheber:innen: Sonja Hahn
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 7: Effektstärke

Allgemein

Statistische Modelle

Dieses Video zeigt die statistischen Modelle. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

R

Vergleich zweier Mittelwerte

Dieses Video zeigt den Vergleich zweier Mittelwerte. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 8: Test für zwei unabhängige Stichproben

Allgemein

Statistische Testverfahren II und Gauß-Test

Dieses Video zeigt die statistischen Testverfahren, z. B. den Gauß-Test.

Urheber:innen: Michael Kohler
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

R

Inferenzstatistik

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die Inferenzstatistik in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Vergleich zweier Mittelwerte

Dieses Video zeigt den Vergleich zweier Mittelwerte. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Nichtparametrische Testverfahren

Dieses Video zeigt nicht parametrische Testverfahren.

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

SPSS

Tutorial 7 Kreuztabellen und Mittelwertunterschiede

Dieses Video zeigt die Kreuztabellen und Mittelwertunterschiede. 

Urheber:innen: /
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Tutorial 8 Test auf Normalverteilung und Test auf unabhängige Stichproben

Dieses Video zeigt de Test auf Normalverteilung und den Test auf unabhängige Stichproben.

Urheber:innen: /
Lizenz: CC BY 3.0
Download-Link

Station 9: Test für zwei abhängige Stichproben

R

Vergleich zweier Mittelwerte

Dieses Video zeigt den Vergleich zweier Mittelwerte. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Nichtparametrische Testverfahren

Dieses Video zeigt nicht parametrische Testverfahren.

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 10: Häufigkeitstests

R

Kategorische Daten

Dieses Video zeigt die kategorischen Daten.

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 11: Test für Stichprobenvarianzen

R

Grundannahmen parametrischer Tests

Dieses Video zeigt die Grundannahmen parametrischer Tests.

Urheber:innen: Jochen Tiepma
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 12: Korrelationstests

R

Kovarianz und Korrelation

Dieses Video zeigt die Kovarianz und Korrelation.

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Multivariate Statistik

Station 1: Varianzanalyse

R

Vergleich mehrer Mittelwerte

Dieses Video zeigt den Vergleich mehrer Mittelwerte. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

ANOVA - mehrfhaktoriell, abhängig, gemischt

Dieses Video zeigt die ANOVA-Analyse. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Nichtparametrische Testverfahren

Dieses Video zeigt nicht parametrische Testverfahren.

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Logistische Regression

Dieses Video zeigt die logistische Regression. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Mehrstufige/Hierarchische Modelle

Dieses Video zeigt mehrstufige, hierarchische Modelle.

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 2: Kovarianzanalyse

R

Vergleich mehrer Mittelwerte

Dieses Video zeigt den Vergleich mehrer Mittelwerte. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 3: Multiple lineare Regression

Allgemein

Multiple lineare Regression

Dieses Video zeigt die multiple lineare Regression. 

Urheber:innen: Antje Schweitzer
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

R

Lineare Regression - Einführung

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt eine Einführung in die lineare Regression in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Lineare Regression - Polynome und Interaktion

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die lineare Regression in R.

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Regressionsannahmen

Dieser Teil des Selbstlernkurses zeigt die Regressionsannahmen in R. 

Urheber:innen: Sebastian Schnettler, Svenja Heinecke
Lizenz: CC BY 4.0

Lineare Regression

Dieses Video zeigt die lineare Regression. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Logistische Regression

Dieses Video zeigt die logistische Regression. 

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 4: Faktorenanalyse

R

Explorative Faktorenanalyse

Dieses Video zeigt die explorative Faktorenanalyse.

Urheber:innen: Jochen Tiepmar
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Station 5: Clusteranalyse

Allgemein

Theorie - k-means-Clustering

Dieses Video zeigt Clustering. 

Urheber:innen: Katja Theune
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Theorie - k-nearest neighbours Verfahren

Dieses Video zeigt die Klassifikation und das Klassifikationsverfahren k-nearest neighbours Verfahren. 

Urheber:innen: Katja Theune
Lizenz: CC BY 4.0
Download-Link

Webmaster (Stand: 04.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p111826
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page