Kontakt

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

Aktuell:

Für die Hauspost bitte angeben: 
V03|PFA.V03.00.S016.L4

 

vorl.freie Zeit: Nach Vereinbarung

Stabsstelle Universitätsstrategie - Schwerpunkt Lehre  (» Postanschrift)

Susanne Schorer

  • Einsatz generativer KI (GKI) in Lehre und Studium
  • Innovative Lehr-/Lerntools
  • Konzeption und Erstellung von Open Educational Ressources (OER) 
  • Förderung von Open Educational Practices (OEP) 

Lebenslauf

  • seit 02/2025 
    Wiss. Mitarbeiterin im Projekt "Digitale Lehre Hub Niedersachsen" (DLHN) in den Teilprojekten "KI in Studium, Lehre und Prüfungen" und " Innovative Lehr-/Lerntools", Standortverantwortliche Isabel Müskens, Stabsstelle Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
     
  • seit 04/2022
    Wiss. Mitarbeiterin im Projekt "participate@UOL" - Teilprojekt "Bedarfsgerechte OER" - am Institut für Pädagogik bei Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
     
  • 12/2022 - 02/2025
    Wiss. Mitarbeiterin im Projekt "SOUVER@N - Digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen" - Arbeitspaket 2 "Content/OER", Sprecher Dr. Norbert Kleinefeld, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
     
  • 05/2021 - 10/2022 
    Wiss. Mitarbeiterin im Projekt "Handlungsstrategien für heterogene Klassen - OER für die Lehrkräftebildung" am Institut für Sonderpädagogik bei Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
     
  • 10/2019 - 04/2021
    als Kundenberaterin bei kmp.-Sprachenservice GmbH/Co. KG, Sindelfingen
     
  • 10/2009 - 09/2019 
    Mutterschutz/ Elternzeit
     
  • 05/2008 - 09/2009
    als Assistentin der Geschäftsführung am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
     
  • 04/2005 - 04/2008
    Selbständig im Bereich EDV-Dienstleistungen
     
  • 04/2001 - 03/2005
    als kaufmännische Sachbearbeiterin im internationalen Vertrieb bei IMA Kilian GmbH & Co.KG, Köln
     
  • 02/2000 - 03/2001 
    als Lehramtsanwärterin (Referendariat) an der Stephanusschule, Förderschule der Stadt Zülpich


 Studium

  • 10/1994 - 06/1999
    "Lehramt an Sonderschulen" mit den Schwerpunkten Lernbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik und dem Unterrichtsfach Mathematik mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung" für das "Lehramt an Sonderschulen" an der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Publikationen

  • Baresel, K.,  Horn, J. & Schorer, S. (2025). Der Einsatz von KI-Detektoren zur Überprüfung von Prüfungsleistungen - Eine Stellungnahme. Herausgegeben vom „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“. Lizenziert unter CC BY-SA 4.0. DOI: https://doi.org/10.57961/fjg9-jr89
     
  • Rau, F., Schröder, L., Mudder, L., Schorer, S., Hillenbrand, C. und Vierbuchen,  M.-C. (2023). Handlungsstrategien für heterogene Klassen - Qualitätssicherung von OER für die Lehrkräftebildung. QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. https://doi.org/10.21248/qfi.123 
     
  • Schröder, L., Mudder, L., Rau, F., Vierbuchen, M.-C., Schorer, S. und Hillenbrand, C. (2023). OER erfolgreich in der Lehrkräftebildung einsetzen: Ein Praxisbericht. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 7(7/2023), 243–261. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2023.12
     
  • Kilp, S. (= Schorer, S.) und Dinges, E. (2002). Der Geometrieunterricht. In: Birkholz, J., Dinges, E., Worm, H. L. (Hrsg.). förderpädagogik mathematik (163-219). Petersen, Horneburg.

Aktuelle und vergangene Lehrveranstaltungen

WiSe 2024/25

  • Wolfgang Müskens und Susanne Schorer: 
    Seminar: 1.01.212 Projektauswertung: Akzeptanz oder Ablehnung: Wie reagieren Studierende auf Künstliche Intelligenz und Machine Learning?
    Lehrveranstaltung zum forschenden Lernen im Rahmen der "Projektphase im Bachelor Pädagogik" - Fakultät I, Institut für Pädagogik, Uni Oldenburg.

 

SoSe 2024

  • Susanne Schorer: 
    Generative KI in der Lehre einsetzen – Möglichkeiten und Herausforderungen. 
    Praxisveranstaltung der Hochschuldidaktik Uni Oldenburg - Kursbeschreibung.
  • Wolfgang Müskens und Susanne Schorer: 
    Seminar: 1.01.212 Akzeptanz oder Ablehnung: Wie reagieren Studierende auf Künstliche Intelligenz und Machine Learning?
    Lehrveranstaltung zum forschenden Lernen im Rahmen der "Projektphase im Bachelor Pädagogik" - Fakultät I, Institut für Pädagogik, Uni Oldenburg.

 

WiSe 2023/24

  • Olaf Zawacki-Richter, Wolfgang Müskens und Susanne Schorer: 
    Seminar: 1.01.214 Projektauswertung: Open Educational Resources
    Lehrveranstaltung zum forschenden Lernen im Rahmen der "Projektphase im Bachelor Pädagogik" - Fakultät I, Institut für Pädagogik, Uni Oldenburg.

 

SoSe 2023

  • Olaf Zawacki-Richter, Wolfgang Müskens und Susanne Schorer: 
    Seminar: 1.01.214 Open Educational Resources (SoSe2023)
    Lehrveranstaltung zum forschenden Lernen im Rahmen der "Projektphase im Bachelor Pädagogik" - Fakultät I, Institut für Pädagogik, Uni Oldenburg.

Vorträge / Beiträge auf Konferenzen

2025

  • Schorer, S.: Prüfungsformate KI-resistent(er) gestalten. Vortrag im Rahmen der DLHN-Veranstaltungreihe "KI in Lehre und Prüfungen". Online, 23. Juni.
    Foliensatz und Aufzeichnung verfügbar.
  • Baresel, K. und Schorer, S.: Eigenständigkeit und KI. Geht das zusammen? Vortrag im Rahmen der DLHN-Veranstaltungreihe "KI in Lehre und Prüfungen". Online, 12. Juni.
    Foliensatz und Aufzeichnung sind verfügbar.
  • Schorer, S.: Generative KI im Studium effektiv und sinnvoll einsetzten. Vortrag im Rahmen des Seminars: Die Effektivität von ChatGPT als virtueller Tutor im Rahmen interaktiven Lernens. Müskens, W. Oldenburg, 21.05.2025
  • Schorer, S.: KI - und was nun? Rahmenbedingungen schaffen, um mit KI zu Prüfen und zu Lernen. Teil 2: Prüfen. Workshop im Rahmen der SchiLf am Johannes-Althusius-Gymnasium.  Online, 19. Mai
  • Schorer, S.: KI - und was nun? Rahmenbedingungen schaffen, um mit KI zu Prüfen und zu Lernen. Teil 1: Lehren und Lernen. Workshop im Rahmen der SchiLf am Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden, 3. April
  • Schorer, S.: ChatGPT & Co. Eine Einführung. Vortrag im Rahmen des Campus-Treff, ZSKB, Uni Oldenburg. Oldenburg, 6. Februar.

2024

  • Gündert, M.-S. und Schorer, S.: Hochschuldidaktische Ideen für eine zeitgemäße Prüfungskult. Kurzvortrag im Rahmen des Workshops B5 - Prüfungskultur auf dem Stand. TOLL der Universität Oldenburg. Oldenburg, 1. Oktober.
  • Bartkowiak, A., Kaiser, A. und Schorer, S.: OER - was ist das und wie geht das? Vortrag im Rahmen des Open Space Niedersachen. Online, 09. September.
  • Schorer, S.: Generative KI in der Lehre: Effektiv Prompten - wie geht das? Ein Vortrag aus der Reihe: "All about AI" an der PH Ludwigsburg. Online, 26. Juni.
    Zum Vortrag gehören folgende Materialien: Präsentationsfolien und der Vortrag zum Anschauen.
  • Schorer, S.: Open Educational Resources (OER). Eine Einführung für Studierende. Vortrag im Rahmen des Seminars: Digitale Bildungsangebote in der Praxis: Planung, Entwicklung, Durchführung. Zawacki-Richter, O. und Stöter, J. Oldenburg, 11. Juni.
  • Schorer, S.: Generative KI im Studium: Basiswissen und Einsatzmöglichkeiten. Vortrag im Rahmen des Seminars: Akzeptanz oder Ablehnung: Wie reagieren Studierende auf Künstliche Intelligenz und Machine Learning? von Müskens, W. Oldenburg, 2. April.
  • Schorer, S.: Generative KI im Studium: Effektiv prompten - wie geht das? Einführung in das Prompten für Studierende. Vortrag im Rahmen des Seminars: Motorik von Grundschüler:innen - Ein studierendenzentriertes Seminar. Schorer J. und Hagemann, N. Oldenburg, 15. März.
  • Schorer, S.: OERler zusammenbringen - an der eigenen Uni und mit anderen Unis - wie macht ihr das? Session auf dem OERcamp 2024. Hamburg, 8. März.
  • Schorer, S.: Kann KI Metadaten für OER generieren? Session auf dem OERcamp 2024. Hamburg, 7. März.
  • Schorer, S und Gündert, M.-S.: Generative KI in der Lehre: Effektiv Prompten - wie geht das? Vortrag im Rahmen der Mittagstreffen der Hochschuldidaktik Uni Oldenburg. Online, 15. Februar.

2023 

2022

  • Schorer, S. und Müskens, W.: OER konkret - Was ist OER und wie geht das? Workshop im Rahmen des "Tag des Lehrens und des Lernens 2022" (TdLL). Oldenburg, 24. November.
  • Schorer, S.: Wie OER erstellen? Von der Idee zum OER am Beispiel eines Projektes. Session auf dem OERcamp 2022. Hamburg, 25. Oktober.
  • Schorer, S.: OER für inklusiven Unterricht vom Projekt OER für die Lehrkräftebildung - wie einsetzen im Unterricht, wir für Schulentwicklung? Session auf dem OERcamp 2022. Hamburg, 25. Oktober.
  • Schorer, S.: OER für die Lehrkräftebildung: Handlungsstrategien für heterogene Klassen. Vortrag im Rahmen der Mittagstreffen der Hochschuldidaktik Uni Oldenburg. Online, 12. Juli.
  • Schorer, S. und Toborg, M.: OER@UOL. How to achive sustainability for OER created in participate@UOL. Beitrag im Rahmen des Gastvortrags von Engin Kursun. Oldenburg, 25. Mai.
  • Oldenburg, I. und Schorer, S.: Inklusive Schulentwicklung - digital und medial unterstützt! Workshop für den Sonderpädagogischer Kongress "Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität" des Verbandes Sonderpädagogik e. V. Online, 30. April.
     
Webmaster Pädagogik (Stand: 12.08.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p107139
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page