OER für Studierende und Lehrende
Kontakt
Projektleitung
Leitungsteam (Beirat)
Projektkoordination
Studentische Mitarbeiter*innen
Projektevaluation
Wissenschaftliche Begleitung Partizipation
Wissenschaftliche Begleitung Entwicklungsbereich 2
Digitale Begleitangebote
Teaching Lab
Learning Lab
Open Educational Resources (OER)
AskOne-Portal (Teilprojekt ist abgeschlossen)
OER für Studierende und Lehrende
Freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz „OER”) gelten als Schlüssel für einen Wandel zu einer chancengerechten Bildung. Im Projekt sollen diese genutzt werden, Studierenden den Einstieg ins Studium und das Studium selber zu erleichtern.
Die OER richten sich an Studierende zum Selbststudium, aber auch an Lehrende, die die Materialien für ihre Lehrveranstaltungen nutzen können. Alle OER des Projektes werden unter der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht und sind zur Verwendung und Weiterbearbeitung freigegeben.
Folgende Materialien stehen bereits zur Verfügung:
UOL-Video: KI-Guide: Wie kann ich mich bei Chat-AI anmelden? von S. Schorer
- von Susanne Schorer für participate@UOL
- lizenziert unter CC BY 4.0
- veröffentlicht im Juni 2025
Beschreibung:
Im Video wird gezeigt, wie man sich bei dem Chatbot der Academic Cloud, Chat-AI anmelden kann.
Hier geht es direkt zur Academic Cloud, weitere Infos zu Chat-AI werden hier angeboten.
Zielgruppe:
Studierende und andere Nutzer*innen der Academic Cloud und deren Tools.
Credits:
Wir freuen uns über die Verwendung dieses OER unter folgenden Angaben:
Schorer, S. für participate@UOL (2025): Wie kann ich mich bei Chat-AI anmelden? Basiswissen. Lizenziert unter CC BY 4.0.
Video "KI an der UOL. Was Du wissen solltest!" von S. Schorer, P. Bruns und W. J. Legtenborg
The same video with subtitles (German)
- von S. Schorer, P. Bruns und W. J. Legtenborg für participate@UOL
- lizenziert unter CC BY 4.0
- veröffentlicht im Dezember 2024
Beschreibung/Description:
Dieses Video des Projekts participate@UOL bietet einen Überblick über die Nutzung von (generativer) KI an der Universität Oldenburg und richtet sich an Studierende sowie Interessierte. Es erklärt, was KI-Tools wie ChatGPT leisten können, wo ihre Grenzen liegen und wie sie sinnvoll im Uni-Alltag eingesetzt werden können, etwa beim Lernen, zur Erstellung von Übungen oder zur Verbesserung von Texten. Zudem wird beleuchtet, warum KI keine Suchmaschinen ersetzt und welche potenziellen Risiken, wie sogenannte „Halluzinationen“, beim Einsatz auftreten können. Außerdem wird erklärt, warum die Nutzung einer Uni-Mailadresse für KI-Tools problematisch ist und welche sensiblen Daten niemals eingegeben werden dürfen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, dass die Regeln zur Nutzung von KI bei Prüfungsleistungen individuell von den Lehrenden festgelegt werden. Daher wird betont, warum es wichtig ist, vorab Rücksprache zu halten und Missverständnisse zu vermeiden. Am Ende werden Hinweise auf Ansprechpartner*innen und Links zu weiterführenden Informationen aufgezeigt.
Das Video ist zusätzlich mit deutschen Untertiteln verfügbar. Wir stellen ebenfalls Transkriptionsdateien (inkl. Folien) in Deutsch und Englisch zur Verfügung.
The Video is also available with german subtitles.
Dateien zum Download/Files available for Download:
- Video ohne Untertitel, Deutsch (s. oben)/ Video without subtitles, in german (see above)
- Video mit deutschen Untertiteln / Video with German subtitles (see above)
- Transkription (inkl. Folien) in Deutsch
- Transcription (incl. slides) in English
Wenn Du/Sie Interesse an weiteren Dateien zu diesen OER hast/haben, kontaktiere uns/ kontaktieren Sie uns gerne unter [email protected] (AP Susanne Schorer).
If you are interessted in additional files to these OER, feel free to contact [email protected] (contact Susanne Schorer).
Zielgruppe/Target Group:
Studierende an der UOL, Lehrende und sonstige Interessierte.
Students at UOL, lectures and other interessted people.
Sprache/ Language:
Video in Deutscher Sprache, Transkript mit Folien in Deutsch und Englisch verfügbar
Video in German. Transcript including slides is both in german and english available.
Credits:
Wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben:
We are happy if you reuse these OER indicating:
- Video (mit und ohne Untertitel): Schorer, S.; Bruns, P. und Legtenborg, W. L. für participate@UOL (2024). KI an der UOL. Was Du wissen solltest! Bis auf gekennzeichnete Ausnahmen wurden die Materialien unter CC BY 4.0 lizenziert.
- Transkript inkl. Folien: Bruns, P. und Schorer, S. (2024). Transkript zum Video „KI an der UOL”. Lizenziert unter CC BY 4.0.
Lernlandkarten Methodenlehre und Statistik - W. Müskens
- von Dr. Wolfgang Müskens für participate@UOL
- lizensiert unter CC BY 4.0
- veröffentlicht im April 2025
Hier klicken, um die Lernlandkarte R, SPSS und Methoden anzuschauen
Hier klicken, um die Lernlandkarte deskriptive Statistik, Inferenzstatistik und multivariate Statistik anzuschauen
Beschreibung:
Diese Lernlandkarte bietet einen Überblick über hilfreiche Selbstlern-Materialien, die den Umgang mit den Verfahren im Bereich der quantitativen Statistik erläutern. Die verlinkten Ressourcen enthalten Einführungen sowie nützliche Tipps und Tricks. Navigieren Sie durch die Karte und wählen Sie gezielt die Themen, die Sie interessieren.
Hinweis: Die Softwarebezeichnungen, die in dieser Lernlandkarte erwähnt werden, können auch ohne besondere Kennzeichnung warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Zielgruppe:
Studienanfänger*innen und alle anderen Interessierten
Sprache:
Deutsch
Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben:
Lernlandkarte SPSS, R und Methoden von W. Müskens für participate@UOL, lizenziert unter CC BY 4.0.
Lernlandkarte Lernlankarte deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, mulitivariate Statistik von W. Müskens für participate@UOL, lizenziert unter CC BY 4.0.
Für Nachnutzer:
Alle Dateien des OER Lernlandkarte SPSS, R und Methoden als Download (im ZIP-Ordner)
Alle Dateien des OER Lernlankarte deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, mulitivariate Statistik als Download (im ZIP-Ordner)
Selbstlernkurs: Dein SoWi-Statistik-Kurs: Von der Theorie zur Praxis in R – Materialien zum Selbstlernen und Unterrichten von S. Schnettler und S. Heinecke
- von S. Schnettler & S. Heinecke für participate@UOL
- lizenziert unter CC BY 4.0
- veröffentlicht im Februar 2025
Durch das Klicken auf die einzelnen Modulteile kann der Kurs gestartet werden.
Modul 0 - Übersicht
Modul 1 - Einführung und Motivation
Modul 2 - Eigenschaften von Variablen und Datenschätzen
Modul 3 - Univariate deskriptive Statistik
Modul 4 - Bivariate deskriptive Statistik
Modul 5 - Datenvisualisierung
Modul 6 - Inferenzstatistik
Modul 7 - Lineare Regression - Einführung
Modul 8 - Lineare Regression - Polynome und Interaktionen
Modul 9 - Lineare Regression - Regressionsannahmen
Beschreibung:
Dieser Selbstlernkurs für Statistik und das statische Programmieren mit “R” wurde im Rahmen des Projekts “Participate” an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg auf Basis vorhandener Lehrmaterialien der Arbeitsgruppe für Methoden der empirischen Sozialforschung (AG Methoden) am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg entwickelt. Er richtet sich primär an Selbstlerner, die sich die Grundlagen der deskriptiven und inferenzstatistischen Verfahren eigenständig in einem strukturierten Kurs erarbeiten möchten. Darüber hinaus bietet der Kurs Dozierenden, die quantitative Methoden unterrichten, wertvolle Inhalte. Die Materialien, die einer Creative Commons BY 4.0 Lizenz unterliegen, können zur eigenen Vorbereitung oder direkt für die Lehre genutzt und für diese Zwecke geteilt und auch verändert werden, solange eine Namensnennung der Urheber erfolgt und die Änderungen ausgewiesen werden.
Der Kurs vermittelt zunächst theoretische Grundlagen durch Vorlesungsvideos, die in den letzten Semestern von Prof. Dr. Sebastian Schnettler, Leiter der AG Methoden, erstellt wurden und in den Modulen “Statistik 1” und “Statistik 2” im Rahmen eines Blended Learning-Formats zum Einsatz kommen. Für die erfolgreiche Integration in das Blended Learning-Format wurde das Modul “Statistik I” im Sommersemester 2019 mit dem „Preis der Lehre“ in der Kategorie „Beste Veranstaltung“ an der Universität Oldenburg ausgezeichnet. Für diesen Selbstlernkurs wurde eine Auswahl dieser Videos getroffen, um die zentralen statistischen Grundlagen zu vermitteln und die Lernenden zu befähigen, darüber hinaus eigenständig weiterlernen zu können. Die Videos legen die Basis für das Verständnis statistischer Datenanalysen, die auch außerhalb der Sozialwissenschaften anwendbar sind.
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen bietet der Selbstlernkurs für jedes Modul einen praktischen R-Teil, in dem die theoretischen Inhalte mit dem Statistikprogramm “R“ umgesetzt werden. Die Materialien in diesem Abschnitt bauen auf Statistik-Skripten auf, die von Prof. Dr. Sebastian Schnettler und Dr. Andreas Filser für die Statistik Module der AG Methoden, sowie für ein GESIS-Online-Modul „Introduction to Statistical Data Analysis“ im Jahr 2023 entwickelt wurden. Für den Selbstlernkurs wurde dieser Teil von Svenja Heinecke, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin der AG Methoden, überarbeitet und erweitert. Nach der Einführung in die praktische Anwendung von R beinhalten die Module Übungsaufgaben, die es den Lernenden ermöglichen, die erlernten Inhalte selbstständig zu vertiefen. Zu den Aufgaben werden jeweils Lösungsdateien bereitgestellt.
Zielgruppe:
Studierende bzw. Selbstlerner zur eigenständigen Erarbeitung der Grundlagen der deskriptiven und inferenzstatistischen Verfahren, Dozierende
Sprache:
Deutsch
Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben:
Dein SoWi-Statistik-Kurs: Von der Theorie zur Praxis in R – Materialien zum Selbstlernen und Unterrichten von S. Schnettler und S. Heinecke für participate, lizenziert unter CC BY 4.0.
Lernlabor Wattenmeer
OER-Sammlung von A. Wübben

- von Anja Wübben für participate@UOL
- Die Sammlung enthält unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Lizenzen - siehe dort.
- veröffentlicht im Sept. 2024 - die Sammlung wird laufend erweitert, zuletzt im Feb. 2025
Link zur gesamten Sammlung: https://doi.org/10.57961/49KJ-G123
Worum geht es?
Diese Sammlung enthält Lernmaterialien rund um die Themen Lebensraum Wattenmeer, Küste und Ozean. Es sind überwiegend 90minütige Unterrichtseinheiten mit anschaulichen kleinen Experimenten, digitalen Lernkomponenten und Elementen einer Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung (BNE).
Die Sammlung befindet sich im Aufbau, regelmäßig werden neue Themenschwerpunkte in Rücksprache mit Wissenschaftler*innen der Universität Oldenburg ausgewählt, als Lerneinheiten für den Schulunterricht aufbereitet und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen der Region getestet und optimiert.
Themen sind u.a. (Stand Feb. 2025):
- Lärm in der Nordsee - Leid für die Schweinswale (Die Materialien wurden von twillo.de als „OER des Monats” ausgezeichnet.)
- Mikroplastik im Meer – Entstehung und Verbreitung
- Phytoplankton – Klein aber oho
- Fischerei in der Nordsee - und ihre Gefahren
- Salzwiese Nordseeküste
- Ölverschmutzung im Wattenmeer
- Ozeanversauerung
- Die Süßwasserlinse
- Lichtverschmutzung im Küstenraum
Wie können die OER eingesetzt werden?
Die Lerneinheiten (oder auch einzelne ihrer Bausteine) können unkompliziert in den naturwissenschaftlichen Schulunterricht oder in der Umweltbildung an außerschulischen Lernorten eingebunden werden, da neben Aufgabenheften deren Musterlösungen, die fachlichen Hintergründe als Sachanalyse, vollständige Materiallisten zu den Experimenten und tabellarische Unterrichtsentwürfe inklusive möglicher Unterrichtsgespräche zur Verfügung gestellt werden.
Die Unterrichtseinheiten wurden unter Anleitung von Anja Wübben für participate@UOL im „Lernlabor Wattenmeer“ (http://www.lernlabor-wattenmeer.de/) gemeinsam mit Studierenden in verschiedenen Seminaren der Biologiedidaktik entwickelt, mit Schüler*innen mehrfach praktisch getestet und optimiert.
Kontakt:
Anja Wübben
Zielgruppe:
Lehrkräfte und Lehramtsstudierende Sek I und II
Sprache:
Deutsch
Credits:
Wir freuen uns über die Nachnutzung dieser Materialien. Die genauen Angaben variieren je nach Material und sind dort hinterlegt.
Leitfaden für den Einsatz von generativer KI (GKI) in der Lehre von S. Schorer
- von S. Schorer für participate@UOL
- lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- veröffentlicht im September 2024
Beschreibung:
Aktuell müssen alle Lehrkräfte an Universitäten für jede ihrer Veranstaltungen spezifizieren, ob und wie GKI bei Ihnen eingesetzt werden darf. Um diesen Prozess zu erleichtern wurde auf der Basis verschiedener OER ein Leitfaden entworfen, der als Grundlage oder Inspiration für eine eigene Erklärung dienen kann und damit Transparenz im Umgang mit dem Thema „GKI” im Studium fördert. Aufgrund der sich ständig ändernden Voraussetzungen sollten die jeweiligen Angaben immer auf Aktualität überprüft werden.
Zielgruppe:
Lehrende, Studierende und sonstige Interessierte.
Sprache:
Deutsch
Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben:
Schorer, S. (2024) für participate@UOL. Regeln für den Einsatz von generativer KI (GKI) in meiner Lehre. CC BY-SA 4.0.
Kurzreihe "Richtig argumentieren" von M. Siebel und W. J. Legtenborg
In dieser Kurzreihe mit Selbstlernvideos zum Thema „Richtig argumentieren!” sind drei Videos enthalten:
Im Interview wird in das Thema eingeführt und die Bedeutung guten Argumentierens betont. Hier geht es direkt zum Interview zum Selbstlernkurs „Argumente”, | |
![]() | In zweiten, interaktiven Video werden die wichtigsten Bestandteile von Argumenten und deren Bewertung erklärt. Hier geht es direkt zum Video „Argumente erkennen, verstehen und bewerten”. Der Downloadlink des interaktiven Video ist hier. |
![]() | Im dritten Video dieser Reihe werden exemplarisch drei Argumenttypen vorgestellt und bewertet. Hier geht es direkt zum Video „die Bewertung spezieller Argumenttypen”. |
- von M. Siebel und W. J. Legtenborg für participate@UOL
- lizenziert unter CC BY 4.0
- veröffentlicht im Juni 2024
Beschreibung:
Entdecken Sie unsere Kurzreihe „Richtig argumentieren!” und verbessern Sie Ihre Argumentationsfähigkeiten. Starten Sie mit dem Begrüßungsvideo, das die Relevanz von überzeugendem Argumentieren in der heutigen Zeit beleuchtet.
Im ersten Selbstlernvideo werden dann wichtige Bestandteile von Argumenten und deren Analyse praxisnah erklärt. Mit interaktiven Aufgaben können Sie das Gelernte direkt anwenden und vertiefen.
Im zweiten Selbstlernvideo erfahren Sie alles über die Argumenttypen „enumerative Induktion”, „Kausalschlüsse” und „Strohmann-Argumente” – verständlich und anschaulich dargestellt.
Schauen Sie doch mal vorbei!
Zielgruppe:
Studierende und andere Interessierte, die wissen möchten, was eine gute Argumentation ausmacht.
Sprache:
Deutsch
Credits:
Wir freuen uns über die Nachnutzung unserer Videos unter folgenden Angaben:
- Interview zum Selbstlernkurs „Argumente” von Mark Siebel und Wiebke J. Legtenborg für participate@UOL (2024). Mit Ausnahme der Logos ist das Material unter CC BY 4.0 lizenziert.
- Argumente erkennen, verstehen und bewerten von Mark Siebel und Wiebke J. Legtenborg für participate@UOL (2024). Mit Ausnahme der Logos ist das Material unter CC BY 4.0 lizenziert.
- Die Bewertung spezieller Argumenttypen von Mark Siebel und Wiebke J. Legtenborg für participate@UOL (2024). Mit Ausnahme der Logos ist das Material unter CC BY 4.0 lizenziert.
Feedback:
Wir freuen uns über Feedback zum Material.
Für Nachnutzende:
Video 1+3 liegen im MP3-Format, das zweite, interaktive Video ist mit H5P gestaltet.
Hier geht es direkt zum Download der zugehörigen Dateien:
"Game-based Learning und virtuelle Realität Medizin und Naturwissenschaften" - eine Padlet-Zusammenstellung frei verfügbarer Angebote zur Verwendung in der Lehre von S. Quintes
- von Dr. Susanne Quintes für participate@UOL
- lizensiert unter CC BY 4.0 – von der Lizenz ausgenommen sind sämtliche Vorlagen, Grafiken oder sonstige Elemente, die durch Padlet selbst erzeugt wurden.
- veröffentlicht im März 2024
Hier klicken, um das Padlet anzuschauen
Beschreibung:
Dieses Padlet bietet einen Überblick zu Lehr- und Lernangeboten, die Inhalte mit Spielelementen aufbereiten und vermitteln (auch als game-based learning oder Edutainment bezeichnet). Es wurde sich auf kostenlose, möglichst frei zugängliche Angebote konzentriert, die sich leicht in die eigene Lehre integrieren lassen.
Zielgruppe:
Lehrende und Studierende sowie alle anderen Interessierten
Sprache:
Deutsch
Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieses Padlets unter folgenden Angaben:
„Game-based Learning und virtuelle Realität Medizin und Naturwissenschaften” von Susanne Quintes, lizensiert unter CC BY 4.0 – von der Lizenz ausgenommen sind sämtliche Vorlagen, Grafiken oder sonstige Elemente, die durch Padlet selbst erzeugt wurden.
Feedback:
Wir freuen uns über Feedback zum Material.
Lernlandkarte mit Selbstlernmaterialien für Office-Anwendungen von W. Müskens
- von Dr. Wolfgang Müskens für participate@UOL
- lizensiert unter CC BY 4.0
- veröffentlicht im Dezember 2023
Hier klicken, um die Lernlandkarte anzuschauen
Beschreibung:
Kennen Sie sich eigentlich gut mit der Software aus, die sie im Studium verwenden müssen?
Diese Lernlandkarte bietet einen Überblick über hilfreiche Selbstlern-Materialien, die den Umgang mit Office-Software im Studium erläutern. Die verlinkten Ressourcen enthalten Einführungen sowie nützliche Tipps und Tricks für folgende Programme: Word, Excel, LaTeX, PowerPoint und Citavi. Navigieren Sie durch die Karte und wählen Sie gezielt die Themen, die Sie interessieren.
Hinweis: Die Softwarebezeichnungen, die in dieser Lernlandkarte erwähnt werden, können auch ohne besondere Kennzeichnung warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Zielgruppe:
Studienanfänger*innen und alle anderen Interessierten
Sprache:
Deutsch
Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben:
Lernlandkarte Office-Anwendungen von W. Müskens für participate@UOL, lizenziert unter CC BY 4.0.
Feedback:
Wir freuen uns über Feedback zum Material.
Für Nachnutzer:
Alle Dateien des OER als Download (im ZIP-Ordner)
Soziometrie und soziale Netzwerkanalyse in pädagogischen Kontexten - ein Selbstlernkurs für die Programmierspache R von P. R. Kulawiak
- von P. R. Kulawiak für participate@UOL
- lizenziert unter CC BY 4.0
- veröffentlicht im September 2023
Hier klicken, um den Kurs anzuschauen oder zu beginnen.
Beschreibung:
Dieser Selbstlernkurs vermittelt die ersten Schritte, um mit Hilfe der Software R (bzw. R Studio) soziometrische Daten zur Analyse von sozialen Netzwerken zu nutzen und diese grafisch darzustellen. Vorkenntnisse in R sind empfehlenswert, technische Voraussetzungen werden direkt zur Beginn des Kurses geklärt. Das Material enthält sowohl Übungen zum Ausprobieren als auch umfangreiche Literaturhinweise zum Nach- und Weiterlesen. Das Material besteht aus dem Selbstlernkurs sowie den zwei Beispieldateien, die zur Durchführung der Übungen genutzt werden können.
Zielgruppe:
Studierende mit Vorkenntnissen in der Software R. Die Installation von R Studio und notwendigen Komponenten wird im Kurs unter dem Punkt „3 Voraussetzungen” behandelt.
Sprache:
Deutsch
Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben:
Soziometrie und soziale Netzwerkanalyse in pädagogischen Kontexten mit R von P. R. Kulawiak für participate@UOL, lizenziert unter CC BY 4.0.
Feedback:
Wir freuen uns über Feedback zum Material.
Für Nachnutzer:
Alle Dateien des OER als Download (im ZIP-Ordner)
Systematic Reviews in Educational Research - an Interview by D. Ifenthaler and O. Zawacki-Richter (in English)
- von / by Dirk Ifenthaler und / and Olaf Zawacki-Richter für participate@UOL
- lizenziert unter / licensed under CC BY 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
- veröffentlicht im März 2023 / published in March 2023
Beschreibung / Description
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler interviewt Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter zur Durchführung von systematischen Überblicksstudien für pädagogische Forschung in Bezug auf Annäherung, generelle Probleme, Vorteile, Tools, Erfahrungen und andere relevante Inhalte. Das Interview gibt vielfältige wertvolle Einblicke in ein relativ neues und wachsendes Forschungsfeld.
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler interviews Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter on conducting systematic reviews in educational research regarding the approach, general problems, benefits, tools, experiences and other relevant topics. The interview provides many valuable insights in a relatively new and growing field of research.
Zielgruppe / target group
Studierende im Master oder Promovierende der Erziehungswissenschaften und verwandter Felder sowie zum Einsatz in entsprechenden Lehrveranstaltungen zum Thema.
Master or doctoral students in Education an related fields and for use in teaching in higher education.
Sprache / Language
Englisch / English
Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben:
Systematic Reviews in Educational Research von D. Ifenthaler und O. Zawacki-Richter, für participate@UOL lizenziert unter CC BY 4.0.
bzw.: Systematic Reviews in Educational Research by D. Ifenthaler and O. Zawacki-Richter for participate@UOL, licenced as CC BY 4.0.
Feedback:
Wir freuen uns über Feedback zum Material.
Sonstiges / other
Video (MP4) – Dauer ca. / duration aprox. 55 min.
Vor der Erstellung der Materialien wurden mit allen sechs Fakultäten der UOL Gespräche geführt, um Bedarfe zu ermitteln und mögliche Inhalte zu identifizieren und diese dann gemeinsam umzusetzten.