Kontakt

Beratung zu Auslandsaufenthalten in Nord- und Lateinamerika

Dr. Jessica Janßen

+49 (0)441 798-4668

Infos zur Bewerbung

Studium

Das Nordamerika-Programm ist grundsätzlich für Bachelor- und Masterstudierende aller Studiengänge offen.
Aufgrund individueller Kooperationsvereinbarungen sind jedoch auch Einschränkungen möglich. Im Mobility Online Portal finden Sie auf der Detailseite Ihrer Zieluniversität mit einem Klick auf den Info-Button heraus, ob und welche Einschränkungen es gibt. 

Das Bachelorstudium (undergraduate studies) dauert in Nordamerika mindestens drei und meist vier Jahre, das Masterstudium (graduate studies), je nach Qualifikationsziel, zwei Jahre oder länger. In der Regel besuchen Oldenburger Austauschstudierende Kurse auf Bachelorniveau. Nicht alle Partneruniversitäten bieten Masterkurse (für Austauschstudierende) an, weil der akademische Schwerpunkt auf den undergraduate studies liegt.

Ein US credit entspricht etwa 2 ECTS/KP. In Kanada werden zumeist Kurse mit 3 credits angeboten. Für ein Vollzeitstudium belegen Austauschstudierende pro Semester 3 bis 4 Kurse (= 12 bis 15 US credits), im Masterstudium ggf. weniger. Der Arbeitsaufwand (Workload) pro Kurs ist in Nordamerika sehr viel höher als in Deutschland: es gibt viele Hausaufgaben, z.T. wöchentliche Tests, Referate u.Ä. 

Sie sind zum Zeitpunkt Ihres Auslandssemesters im Masterstudium?
Klären Sie mit Ihrer Fachvertretung, ob Sie sich gegebenenfalls auch höhere Kurse auf Bachelorniveau für Ihr Masterstudium in Oldenburg anrechnen lassen können. Informieren Sie sich dazu vorab direkt auf den Websites unserer Partneruniversitäten, ob Ihr Studienfach und für Sie interessante Kurse dort angeboten werden. 

Fragen der Anerkennung sollten Sie idealerweise vor Antritt Ihres Auslandssemesters mit Ihrer Fachvertretung besprechen und dokumentieren, um den Prozess der Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen nach Ihrer Rückkehr zu erleichtern. Fragen hierzu kann Ihnen ebenfalls Ihre Sachbearbeitung im Akademischen Prüfungsamt beantworten.

Semesterzeiten

Die Semesterzeiten in Oldenburg stimmen nicht mit denen in Kanada und den USA überein. Die Tabelle unten gibt Ihnen einen ersten Eindruck. Die Hochschulen in Kanada und den USA haben jedoch Spielraum bei den exakten Semesterzeiten, sodass diese individuell etwas unterschiedlich sind. Das Semester in Nordamerika beginnt mit dem offiziellen Vorlesungsbeginn und endet mit der Klausurenphase. Die Gastuniversitäten bieten verpflichtende Orientierungsveranstaltungen für Austauschstudierende an und geben manchmal zudem ein festes Datum für den Einzug ins Studierendenwohnheim vor.

Der Fall Term eignet sich für viele Studierende erfahrungsgemäß am besten für ein Austauschsemester in Nordamerika.

KanadaUSA
Fall Term: September – DezemberFall Term: August – Dezember
Winter Term: Januar – April Spring Term: Januar – Mai

Voraussetzungen & Sprachnachweis

Teilnahmevoraussetzungen

Um am Nordamerika-Austauschprogramm teilnehmen zu können, sollten Sie grundsätzlich folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • höheres Fachsemester (mindestens 3. Fachsemester im Bachelor oder höher zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts)
  • gute Studienleistungen
  • gute Sprachkenntnisse (mindestens Englisch B2 CEFR)

Sprachnachweis

Viele unserer nordamerikanischen Partneruniversitäten akzeptieren den DAAD-Sprachtest (mindestens Sprachniveaustufe B2) als Nachweis für ausreichende Englischkenntnisse. Einige Partnerhochschulen verlangen jedoch auch international anerkannte Sprachnachweise, die deutlich teurer sind (z.B. TOEFL, IELTS). Duolingo wird vermehrt akzeptiert. 

Hinweis: Diese Information finden Sie im Mobilitätsportal der Universität Oldenburg (Mobility Online) auf der Detailseite Ihrer Zieluniversität mit einem Klick auf das Info-Symbol.

Sie können den DAAD-Sprachtest Englisch am Sprachenzentrum der Universität Oldenburg ablegen. Es werden dort regelmäßig Prüfungstermine angeboten. Gerade während der Ausschreibungszeiträume für Austauschplätze im Ausland sind die verfügbaren Prüfungstermine jedoch schnell vergeben. Kümmern Sie sich deshalb rechtzeitig um einen Termin. Der DAAD-Sprachtest am Sprachenzentrum kostet 20 EUR für Studierende und ist somit um einiges günstiger als andere international akzeptierte Sprachtests, wie z. B. TOEFL oder IELTS (ca. 250-300 EUR). 

Der Sprachnachweis muss aktuell sein, d.h. der Nachweis darf bei Eingang der Bewerbung nicht älter als zwei Jahre sein!

Hinweis: Der Nachweis eines Anglistik-Studiums oder ein Abitur-Zeugnis werden nicht als Nachweis über Kenntnisse der Sprachniveaustufe B2 akzeptiert! 

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Die Ausschreibung der Austauschplätze in Nordamerika erfolgt einmal jährlich über verschiedene Kanäle. Der Bewerbungszeitraum liegt im Oktober/November und beträgt etwa sechs Wochen. Der früheste Beginn des Auslandsaufenthalts ist im August/September des darauffolgenden Jahres. 

Für das akademische Jahr 2026/27 können Sie sich vom 15. Oktober bis zum 30. November 2025 auf dem Mobilitätsportal der Universität Oldenburg (Mobility Online) für Austauschplätze in Nordamerika bewerben. Auf unserer Ausschreibungsseite finden Sie eine detaillierte Anleitung zum Bewerbungsprozess. 

Folgende Dokumente benötigen Sie für Ihre Bewerbung:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Sprachnachweis
  • Notenbescheinigung (Transcript of Records)
  • Immatrikulationsbescheinigung

Studierende erhalten per E-Mail eine Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung und können den Status Ihrer Bewerbung jederzeit in Ihrem individuellen Benutzerportal in Mobility Online einsehen. Sie können Ihre Bewerbung bis Ausschreibungsende bearbeiten und Dokumente hochladen. Beachten Sie unbedingt, dass Nachreichungen zur Bewerbung (z.B. ein Sprachnachweis oder ein aktualisiertes Transcript of Records), die nach der Bewerbungsfrist eingereicht werden, nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichtet das International Office alle eingegangenen Bewerbungen und verteilt die Bewerber*innen auf die verfügbaren Austauschplätze der Partneruniversitäten in Nordamerika. Die Auswahl erfolgt in Abstimmung mit dem Partnerschaftsbeauftragten. Die Verteilung von Direktaustauschplätzen und Plätzen für Selbstzahler erfolgt durch das International Office. Das bedeutet, dass Sie nur eine Bewerbung einreichen, in der Sie bis zu drei Gastuniversitäten in Nordamerika angeben können. Gastland (Kanada oder USA) und Aufenthaltszeitraum (Fall oder Spring) können variieren.

Sie erhalten ca. sechs Wochen nach Ausschreibungsende eine Benachrichtigung per Email vom International Office, ob bzw. welche Partneruniversität Ihnen zugeteilt wurde und ob Sie als Direktaustauscher oder Selbstzahler an die Gastuniversität gehen können. Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von Nachfragen zum Stand Ihrer Bewerbung ab! 

Nach der Nominierung an der Partneruniversität durch das International Office erhalten Sie von der Gastuniversität alle Informationen zu den nächsten Schritten und den für die dortige Bewerbung erforderlichen Dokumente.

Kosten

Auch wenn Sie über das Austauschprogramm der Universität Oldenburg von den Studiengebühren (tuition fees) an der Partnerhochschule befreit sind oder Sie die Studiengebühren ggf. über Auslands-BAföG finanzieren können, kommen einige Kosten auf Sie zu, die Sie im Vorfeld unbedingt berücksichtigen sollten.

Planen Sie folgende Ausgabenposten ein:

  • Sprachnachweis
    (DAAD-Sprachtest Englisch: 20 EUR, Duolingo: ca. 70 EUR, TOEFL und IELTS: ca. 250-300 EUR)
  • ggf. Bewerbungsgebühr (application fee) an der Gastuniversität
  • Gebühren für Einreisegenehmigung oder Visum
    Kanada: $7 CAD
    USA: ca. $400 USD - $535 USD
  • Reisekosten
  • Unterkunft (Wohnheim oder off campus)
  • höhere Lebenshaltungskosten (im Vergleich zu Oldenburg)
  • Semesterbeitrag an der Gastuniversität
  • Krankenversicherung an der Gastuniversität
  • weitere Versicherungen (z.B. Auslandsreisekrankenversicherung)
  • Lehrmaterial
  • Exkursionen und Reisen vor Ort
  • Sonderanschaffungen zu Beginn des Aufenthalts (Rad, Küchenutensilien, Bettwäsche, o.ä.)

Einen ersten Eindruck über die Lebenshaltungskosten in Nordamerika können Sie sich über Numbeo verschaffen. Bedenken Sie, dass die Lebenshaltungskosten je nach Region und Stadt stark variieren können.

Die nordamerikanischen Gasthochschulen stellen auf ihrer Website meist eine Übersicht zu anfallenden Kosten vor Ort zur Verfügung - nutzen Sie diese Informationsquelle unbedingt! 

Finanzierung

Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um die Finanzierung Ihres Auslandsaufenthalts!

Auslands-BAföG

Aufgrund der hohen zusätzlichen Kosten im Ausland können ggf. auch Studierende Auslands-BAföG erhalten, die in Deutschland keinen Anspruch auf BAföG haben, weil das Einkommen der Eltern zu hoch ist. 

Leistungsübersicht Auslands-BAföG:

  • monatliche Rate + länderspezifischer Auslandszuschlag
  • Reisekostenpauschale (1.000 EUR)
  • Zuschuss von max. 5.600 EUR für Studiengebühren an der Gastuniversität (muss nicht zurückgezahlt werden)
  • Zuschuss zur Krankenversicherung

Stellen Sie den BAföG-Antrag etwa sechs Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts direkt beim zuständigen Studierendenwerk . 

Stipendienprogramme

PROMOS

BIAVA-Zuschuss 

Fulbright (ausschließlich USA)

Sie sind bereits Stipendiat*in? Erkundigen Sie sich bei Ihrem*r Stipendiengeber*in, ob Ihr Auslandsaufenthalt finanziell unterstützt werden kann. Einige Stiftungen bieten vergleichbare Bedingungen wie das Auslands-BAföG. 

Einreise & Visum

Hinweis: Buchen Sie Flüge erst nach Erhalt Ihrer offiziellen Zulassungsbestätigung an der Gastuniversität (Letter of Acceptance) und Ihrer Einreisegenehmigung bzw. Ihres Visums. 

Kanada

Deutsche Staatsbürger*innen sind für temporäre Aufenthalte in Kanada von der Visumspflicht ausgenommen. Darunter fallen auch studienbezogene Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu sechs Monaten. 

Um nach Kanada einreisen zu dürfen, müssen Sie eine elektronische Reisegenehmigung, die sogenannte eTA (= electronic Travel Authorization), beantragen. Sie können Ihre eTA ganz einfach online beantragen. Die Kosten betragen $7 CAD. In der Regel erhalten Sie Ihre eTA bereits innerhalb weniger Minuten; die Bearbeitungszeit kann in einigen Fällen aber auch mehrere Tage in Anspruch nehmen.
 

USA

Für ein Studium in den USA benötigen Sie ein Visum. Mit dem Letter of Acceptance schickt Ihnen die Gastuniversität auch die erforderlichen Dokumente zur Beantragung des Visums. Es ist ein persönlicher Termin für ein Visainterview beim US-Konsulat in Berlin oder den Botschaften in Frankfurt oder München nötig. 

F-1 oder J-1-Visum?

Um ein Studentenvisum in den USA zu bekommen, müssen Sie als Vollzeitstudierende eingeschrieben sein. Ein Vollzeitstudium entspricht 3 bis 4 Kursen (= 12 bis 15 US credits).

Welche Art von Visum Sie beantragen, steht auf dem Immigration Paper (Formular I-20 oder DS-2019), das Sie zusammen mit Ihren Zulassungspapieren von Ihrer Gastuniversität erhalten.

Auf dem Formular ist ein Gültigkeitszeitraum vermerkt: meist vom ersten bis zum letzten Tag des Semesters. Sie können jedoch schon früher in die USA einreisen und auch länger bleiben: Für J-1-Visa beträgt die sogenannte grace period 30 Tage vor und 30 Tage nach dem angegebenen Zeitraum; für F-1-Visa 30 Tage vor und 60 Tage nach dem angegebenen Zeitraum.

Auslandssemester mit anschließendem Praktikum in den USA

Wenn Sie im Anschluss an Ihr Auslandssemester in den USA planen, ein Praktikum zu absolvieren, müssen Sie Besonderheiten beim Beantragen des Visums beachten: Merkblatt Visum für Studium und Praktikum in den USA kombinieren.

 

Hinweis: Das Team des International Office der Universität Oldenburg darf aus organisatorischen Gründen nicht zu Visums-Fragen beraten!  

Versicherungshinweise

Für Ihr Auslandssemester in Nordamerika müssen Sie über die gesamte Studiendauer krankenversichert sein. An vielen kanadischen und US-amerikanischen Universitäten besteht für internationale Studierende sogar eine Krankenversicherungspflicht über die hauseigene Versicherung der Gastuniversität.

Einige Universitäten bieten Austauschstudierenden die Möglichkeit einer Befreiung von der hauseigenen Krankenversicherung an (waiver), wenn nachweislich für ausreichend Krankenschutz aus dem Heimatland gesorgt wird. Dafür muss die Versicherungspolice in englischer Sprache vorliegen. Erkundigen Sie sich rechtzeitig an Ihrer Gastuniversität, welchen Schutz die hauseigene Krankenversicherung für Austauschstudierende bietet und ob Sie ggf. von ihr befreit werden können. In der Praxis ist eine Befreiung von der universitären Krankenversicherung oft schwierig und aufwendig. 

Deutsche Auslandskrankenversicherungen decken häufig mehr Leistungen ab und bieten daher mehr Schutz vor hohen Kosten, sodass es sinnvoll ist, auch zusätzlich zur Pflichtkrankenversicherung der Gastuniversität eine deutsche Auslandskrankenversicherung abzuschließen. 

Wenn Sie vor Semesterbeginn oder im Anschluss an Ihr Auslandsstudium noch reisen möchten, sollte auch für diesen Zeitraum eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden. Sorgen Sie außerdem für ausreichend Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz für die Zeit im Ausland und denken Sie über eine Reiserücktrittsversicherung nach. 

IO-Webmaster (Stand: 16.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p115506
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page