Nordamerika-Programm 2026
Kontakt
Beratung zu Auslandsaufenthalten in Nord- und Lateinamerika
Wichtige Information
Wir stehen regelmäßig in engem Kontakt mit unseren weltweiten Partneruniversitäten, um über nationale Regelungen und Entscheidungen an den Universitäten auf dem Laufenden zu bleiben. Sobald wir aufenthaltsrelevante Informationen von unseren Partnern erhalten, werden Sie natürlich umgehend von uns informiert.
Informationen, die Sie im Rahmen des Beratungs-, Bewerbungs- und Austauschprozesses erhalten, geben wir stets nach bestem Wissen und Gewissen weiter. In berechtigen Fällen liegt die eigentliche Zuständigkeit jedoch bei Dritten (z. B. Botschaften in Bezug auf Visumsfragen) – bitte fragen Sie deshalb sicherheitshalber noch einmal bei der zuständigen Stelle nach, bevor z. B. Kosten oder unumkehrbare Konsequenzen entstehen.
Hinweis zum Datenschutz
Für weitere Details zum Mobilitätsportal Mobility Online, mit dem Ihre Daten für den Zweck der Bearbeitung Ihres Auslandsaufenthalts verarbeitet werden, stehen hier weitere Informationen bereit.
Bei technischen Problemen...
Sollten Sie im Verlauf Ihrer Bewerbung Rückfragen zu Mobility Online haben oder auf technische Probleme stoßen, melden Sie sich gern unter [email protected].
Nordamerika-Programm 2026
Vom 15. Oktober bis zum 30. November 2025 können Sie sich auf vorhandene Austauschplätze für ein Auslandssemester an unseren nordamerikanischen Partneruniversitäten im akademischen Jahr 2026/2027 bewerben.
Ihre Austauschmöglichkeiten
Für das akademische Jahr 2026/27 stehen Ihnen 18 Partneruniversitäten im nordamerikanischen Raum zur Verfügung. Für detaillierte Informationen zu unseren Partnerhochschulen in Kanada und den USA (Bilder, Studienmöglichkeiten, Videos, Downloads und weiterführende Links) stöbern Sie gerne auf unseren „Wege-ins-Ausland“-Seiten.
Die Bewerbung erfolgt über das Mobilitätsportal der Universität Oldenburg („Mobility Online“).
Bewerbungsablauf
Die Bewerbung besteht aus zwei Schritten. Bitte beachten Sie, dass Sie für eine erfolgreiche Bewerbung unbedingt beide Schritte durchführen müssen – ansonsten kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
1. Schritt: Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars
Gehen Sie dazu auf die Startseite des Mobilitätsportals (Mobility Online), wählen Sie das Programm „Austausch Nordamerika – Studierende” aus. Sofern gewünscht, können Sie auch nach Bachelor- oder Masterangeboten filtern, indem Sie das gewünschte Studienniveau auswählen.
Wählen Sie unter Studienrichtung nun Ihr Erstfach bzw. das Fach, das Sie im Ausland vorwiegend studieren möchten, aus.
Ihnen werden nun sowohl auf der großen Weltkarte als auch darunter in der tabellarischen Auflistung alle Partneruniversitäten angezeigt, die für Ihre Studienrichtung möglich sind. Ein Klick auf Vereinbarungen führt Sie dann auf die Detailseite der ausgewählten Universität.
Mithilfe des Info-Buttons werden Ihnen auf einen Blick die wichtigsten Informationen zum vereinbarten Studierendenaustausch mit der Gastuniversität angezeigt: vorhandene Austauschplätze, Studienniveau und Studienmöglichkeiten, Sprachnachweis, Studienzeiten und Links zu weiterführenden Informationen.
Neben dem Info-Button befindet sich der blaue Bewerbungsbutton. Wenn Sie diesen anklicken, werden Sie aufgefordert, sich als Nutzer*in der Universität Oldenburg zu identifizieren und gelangen schließlich zum Bewerbungsformular. Durch Ihre vorherige Anmeldung ist das Bewerbungsformular bereits in einigen Bereichen ausgefüllt; füllen Sie nun die restlichen Felder aus.
Tipp: Neben einigen Feldern finden sich auch Hilfetexte, die beim Anklicken der umrandeten Fragezeichen erscheinen.
Das Absenden des vollständig ausgefüllten Online-Bewerbungsformulars finalisiert den ersten Schritt Ihrer Bewerbung. Sie erhalten anschließend eine Bestätigungsmail mit weiteren Details sowie dem Link zum Bewerbungsportal für Ihre individuelle Bewerbung.
2. Schritt: Upload der Bewerbungsunterlagen
Loggen Sie sich dazu mit dem Link aus der Bestätigungsmail oder direkt hier ein. Bitte geben Sie auf der Login-Seite Ihre universitären Benutzerdaten (Nutzerkennung und Passwort) zur Legitimation ein.
Sie gelangen nun in Ihr individuelles Benutzerportal, das Sie für die Bewerbung und den Aufenthalt im Ausland zum Hochladen von Dokumenten und zur Statuseinsicht nutzen. Vervollständigen Sie hier zunächst Ihre Personenstammdaten und speichern Sie diese ab.
Als nächstes können Sie die geforderten Bewerbungsunterlagen (u.a. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Transcript of Records, etc.) in das Portal einstellen. Anhand des grünen Häkchens sehen Sie stets den jeweiligen Statusschritt. Wenn Sie alles fristgerecht absolviert haben und der Schritt „Bewerbungsunterlagen vollständig” grün hinterlegt ist, ist Ihre Bewerbung erfolgreich abgeschlossen.
Hinweis: Ein*e Mitarbeiter*in des International Office muss Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen prüfen, bevor ein grünes Häkchen bei „Bewerbungsunterlagen vollständig“ erscheint.
Folgende Dokumente können Sie vor der eigentlichen Bewerbung vorbereiten, da diese für Ihre Bewerbung benötigt werden:
- Motivationsschreiben: auf Englisch; max. 2 Seiten; bitte u.a. auf folgende Aspekte eingehen: Begründung der Wahl des Landes und der Gastuniversität Erstwunsch), Wahl der Lehrveranstaltungen an der Partneruniversität, Einbindung des Auslandsstudiums in das Studium an der Universität Oldenburg, Sprachkenntnisse, bisherige Auslandsaufenthalte
- Lebenslauf: tabellarisch; auf Englisch; 1–2 Seiten
Sprachnachweis: z.B. DAAD-Sprachnachweis (mindestens B2 CEFR), IELTS, TOEFL
Hinweis: Für Ihre Bewerbung im International Office ist der DAAD-Sprachnachweis (B2) ausreichend. Sollte Ihre ausgewählte Gastuniversität einen anderen Sprachnachweis (z.B. TOEFL oder IELTS) fordern, müssen Sie diesen bei der direkten Bewerbung an der Gastuniversität einreichen. Sie finden Informationen zu den akzeptierten Sprachnachweisen in Mobility Online auf der Detailseite Ihrer Zieluniversität mit einem Klick auf das Info-Symbol.
Notenbescheinigung: auf Englisch, inkl. Durchschnittsnote
Tipp: Bei Stud.IP können Sie sich ganz einfach eine Notenbescheinigung ausdrucken. Alternativ sprechen Sie bitte Ihre Sachbearbeitung im Akademischen Prüfungsamt an.
Immatrikulationsbescheinigung: auf Deutsch; für das aktuelle Semester
Tipp: Bei Stud.IP können Sie sich ganz einfach eine Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken.