Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Vergangene Veranstaltungen
Kontakt
Vergangene Veranstaltungen
Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen
Folien der vergangen Mittagstreffen finden Sie auf der Mittagstreffen-Seite
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Stud.IP für Einsteiger*innen
Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen an der Universität zu organisieren und zu unterstützen. Häufig werden darüber organisatorische Hinweise [...]
Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen
Modul 3 – Pflichtbaustein (3.2 Transfer und Reflexion) Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Idee der [...]
Regeln für den Einsatz Generativer Künstlicher Intelligenz in der Lehre erstellen – leicht gemacht mit KIKO (Mittagstreffen)
Studierende nutzen längst Generative Künstliche Intelligenz (GKI). Jede*r Lehrende*r steht vor der Aufgabe, klare Regeln für den Einsatz von GKI-Tools in den eigenen Lehrveranstaltungen zu definieren. [...]
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.2) Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Wissenschaftliches Lesen als sozialer Prozess – Einführung in das Online-Tool SHRIMP
Wie kann wissenschaftliches Lesen zu einem interaktiven, gemeinschaftlichen Prozess werden? Eine mögliche Lösung bietet die Social-Reading-Plattform SHRIMP (Social Hypertext Reader & Interactive [...]
Kompetenzorientiertes Prüfen
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.3) Studierende sollen in der Hochschule neben fachlich-wissenschaftlichen Kenntnissen auch weitere Kompetenzen erwerben, mit denen sie ihr Wissen eigenständig anwenden, [...]
Gender & Diversity in Lehr-Lern-Räumen
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres [...]
Planungswerkstatt interaktive Lehre
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.1) Eine durchdachte Planung bildet das Fundament für erfolgreiche Lehre. Klare Ziele definieren und passende Inhalte sowie Methoden sorgfältig auswählen – das schafft [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Das Online-Whiteboard Collaboard kennenlernen und gemeinsam ausprobieren
Mit Collaboard steht Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Oldenburg ein Online-Whiteboard über die Academic Cloud zur Verfügung. In diesem Mittagstreffen steht das gemeinsame [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen
Modul 2 – Pflichtbaustein (2.1) In diesem Workshop lernen Sie einfache und effektive Möglichkeiten kennen, um sich schnell einen Eindruck von den Lernfortschritten Ihrer Studierenden und dem Erfolg [...]
Feedbackmethoden mit dem Online-Whiteboard Collaboard umsetzen (Mittagstreffen)
Feedback ist ein wichtiger Bestandteil in Lehrveranstaltungen und kann auf vielfältige Weise eingeholt werden. In diesem Mittagstreffen stellen wir verschiedene Feedbackmethoden vor, die mit digitalen [...]
Kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.3) In diesem dreitägigen Online-Workshop beschäftigen wir uns mit kompetenzorientiertem Planen, Prüfen und Bewerten, indem wir unsere bisherige Praxis, Impulse aus [...]
Studierende durch den wissenschaftlichen Schreibprozess begleiten
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Während Anforderungen an wissenschaftliche Texte und Bewertungskriterien klar kommuniziert werden können, erscheint der Schreibprozess – [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizieren
Modul 3 – Pflichtbaustein (3.1) Gemeinsam mit anderen Lehrenden und Fachexperten erkunden Sie im Workshop die Vielfalt des Lehrportfolios. In diesem kreativen Prozess entsteht Ihr persönliches [...]
Forschendes Lernen: Grundlagen und Konzeption
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Im Forschenden Lernen führen die Studierenden im Verlauf ihres Studiums (zusätzlich zu den Abschlussarbeiten) einen Forschungszyklus [...]
Merkmale multikultureller Gruppenarbeit – Handlungsansätze für die Hochschullehre
Kleingruppenarbeit kann als aktivierende Lehr-Lernmethode genutzt werden, um das erlernte Wissen z. B. in praxisnahen Anwendungen zu vertiefen und gleichzeitig die Lehrveranstaltung [...]
Zeitkompetenz und Resilienzstärkung für Lehrende
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Lehrende an der Hochschule stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die „richtigen“ Prioritäten setzen, anpassungsfähig [...]
Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen
Modul 3 – Baustein 3.2 (Transfer und Reflexion) Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Idee der [...]
Teaching in English - Essentials
Module 3 - Elective module (3.3) An offer from Teaching and Learning in Higher Education in cooperation with the Language Center of the UOL This course aims to prepare instructors who are new to [...]
Durch individualisierte KI-Tools Lehre diversitätssensibler gestalten
Wie im Leitbild für die Lehre verankert, versteht sich die Universität Oldenburg als offene Hochschule, die sich einer vielfältigen Studierendenschaft bewusst öffnet. Kern einer diversitätssensiblen [...]
Beratung in der Lehre
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Die Beratung und Betreuung von Studierenden ist eine wesentliche Aufgabe von Lehrenden bei der Gestaltung guter Lehre. Beratungsanlässe [...]
Lehrveranstaltungen planen mit der Souver@nen Toolsammlung
Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Veranstaltungen von mehr Interaktivität profitieren könnten? Dauert Ihnen die Lehrveranstaltungserstellung zu lange? Möchten Sie in Ihren Seminaren verschiedene [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Eine zeitgemäße Lehre bereitet die Studierenden auf das Handeln in einer medialen Welt vor und fördert deren Kreativität, Kommunikation [...]
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.2) Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses [...]
Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.1) Als Lehrende*r stehen Sie vor der Aufgabe, fundiertes Wissen und Kompetenzen zu vermitteln und Ihre Studierenden bestmöglich beim Lernen zu begleiten. Doch wie können [...]
Lego® Serious Play® in der Lehre
Lego® Serious Play® ist eine innovative Methode, die darauf abzielt, Kreativität, individuelle Zugänge zu Themen, aber auch die Zusammenarbeit in Lern- und Arbeitsgruppen zu fördern. Ursprünglich für [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen
Modul 2 – Pflichtbaustein (2.1) In diesem Workshop lernen Sie einfache und effektive Möglichkeiten kennen, um sich schnell einen Eindruck von den Lernfortschritten Ihrer Studierenden und dem Erfolg [...]
Künstliche Intelligenz und akademische Leistungen: Praktische Hinweise für einen transparenten Umgang mit KI (Mittagstreffen)
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es einen Wiederholungstermin Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) im Studium und Lehre richtig und verantwortungsvoll eingesetzt werden? Bei [...]
Künstliche Intelligenz und akademische Leistungen: Praktische Hinweise für einen transparenten Umgang mit KI (Mittagstreffen)
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) im Studium und Lehre richtig und verantwortungsvoll eingesetzt werden? Bei (Prüfungs-)Leistungen wird diese Frage noch komplexer. Wie sind dabei „eigenständig [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Forschendes Lernen an der Universität Oldenburg: Praxisberichte aus den Naturwissenschaften (Mittagstreffen)
Die Mittagstreffen-Reihe zum Forschenden Lernen bietet Lehrenden einen theoretischen, didaktischen und praktischen Einblick in das Forschende Lernen an der UOL und gibt Impulse für die Umsetzung in [...]
Studierende durch den wissenschaftlichen Schreibprozess begleiten
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Während Anforderungen an wissenschaftliche Texte und Bewertungskriterien klar kommuniziert werden können, erscheint der Schreibprozess – [...]
Forschendes Lernen an der Universität Oldenburg: Erfahrungen aus der Praxis (Mittagstreffen)
Die Mittagstreffen-Reihe zum Forschenden Lernen bietet Lehrenden einen theoretischen, didaktischen und praktischen Einblick in das Forschende Lernen an der UOL und gibt Impulse für die Umsetzung in [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
KI im Lehr-Lern-Prozess: aktuellen Herausforderungen begegnen
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse, Austausch und Reflexion für Lehrende“ Viele Hochschulangehörige werden durch die Frage zum Umgang mit und zur Haltung zu [...]
Forschendes Lernen an der Universität Oldenburg: Einführung und Förderangebote (Mittagstreffen)
Forschendes Lernen ist als zentrales Konzept im Leitbild Lehre an der Universität Oldenburg verankert. Wenn Studierende forschend lernen, führen sie in ihrem Studium (zusätzlich zu den [...]
Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizieren
Modul 3 – Pflichtbaustein (3.1) Gemeinsam mit anderen Lehrenden und Fachexperten erkunden Sie im Workshop die Vielfalt des Lehrportfolios. In diesem kreativen Prozess entsteht Ihr persönliches [...]
Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizieren
Modul 3 – Pflichtbaustein (3.1) Gemeinsam mit anderen Lehrenden und Fachexperten erkunden Sie im Workshop die Vielfalt des Lehrportfolios. In diesem kreativen Prozess entsteht Ihr persönliches [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Software und KI in der Lehre sicher und datenschutzkonform nutzen (Mittagstreffen)
In einer Zeit, in der die Digitalisierung in allen Aspekten unserer Gesellschaft einschließlich des Bildungssektors immer präsenter wird, gewinnen Themen wie Datenschutz, Sicherheit und ethische [...]
Stud.IP für Einsteiger*innen
Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen an der Universität zu organisieren und zu unterstützen. Häufig werden darüber organisatorische Hinweise [...]
Mut zur Lücke! Lehrstoff auf den Punkt bringen
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse, Austausch und Reflexion für Lehrende“ Immer wieder eine Herausforderung in einer Lehrveranstaltung: Bestimmte Inhalte müssen in [...]
Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen
Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Idee der „kollegialen Hospitation“: Lehrende besuchen sich [...]
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1- Pflichtbaustein (1.2) Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses [...]
Teaching Analysis Poll (TAP) - den Lernprozess gemeinsam verbessern (Mittagstreffen)
Was und wodurch lernen die Studierenden in meiner Lehrveranstaltung? Was fördert das Lernen und wo treten Hindernisse auf? Wie lässt sich meine Lehrveranstaltung aus Sicht der Studierenden [...]
Austauschtreffen: KI in der Hochschullehre
Das Austauschtreffen "KI in der Hochschullehre" bietet einen Rahmen für Zuhören, Mitdiskutieren und Nachfragen. Von Newbie bis Expert*in – alle sind willkommen!
Tools, Methoden oder Lehrsituationen: Ihre Tipps für die Lehre!
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse, Austausch und Reflexion für Lehrende“ Bei dieser Veranstaltung stehen Ideen und Inspirationen für die Lehre im Fokus: Fragen Sie [...]
Kompetenzorientiertes Prüfen
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.3) Studierende sollen in der Hochschule neben fachlich-wissenschaftlichen Kenntnissen auch weitere Kompetenzen erwerben, mit denen sie ihr Wissen eigenständig anwenden, [...]
Draußen-Uni: Bewegung und Outdoorelemente aus neurodidaktischer Sicht für die Lehre einsetzen
Neurodidaktische Studien deuten darauf hin, dass unterschiedliche verhaltensmedizinische Aspekte, unabhängig von der Disziplin einen großen Einfluss auf den Lernerfolg haben. Neben Achtsamkeit, [...]
Räume zur Gestaltung von Lehrsettings nutzen
Räume und im Raum sein beeinflussen, wie wir lernen und lehren. Dass Studierende in Reih und Glied, gerne in hintersten Reihen sitzen, fördert eine defensive, konsumorientierte Haltung. Umgekehrt: Es [...]
Academic Lecturing and Presenting in English
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) This two-day workshop provides you with training and practice in giving professional lectures and presentations in English. By the end [...]
Intercultural Competence for University Lecturers
In this course, you will discuss how to provide sensitive feedback and how to help internationals to acclimatise, raise your awareness of difficulties experienced by international students, [...]