Veranstaltungen

Vortrag: Michael Klipphahn-Karge

Keine Bilder? Materielle Lasten immaterieller Erscheinungen

Der klimatische Notstand macht sich auf vielerlei Weise im digitalen Bild visuell geltend. Der Vortrag legt die ökologischen Begleitumstände digitaler Bildökonomien offen und fragt, ob Bildverzicht tatsächlich sinnvoll oder im Angesicht einer vollends technologisierten Gesellschaft bloße Retrotopie ist.

Organisiert von Petra Löffler

Im Rahmen des Seminars „Image Ecology - Ökologie der Bilder

Weitere Informationen hier

Workshop: From Debris to Sediment: Unearthing Imperial Geology

20-21 March 2025

Haus für Medienkunst & Cine K, Oldenburg

Concept & Organisation:

Petra Löffler & Felix Hasebrink

Institut für Kunst und visuelle Kultur

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

More Information here

IMAGE INTERFERENCE

Dokumentarfilm als kritische Praxis

„Image Interference“ verhandelt Dokumentarfilm in seiner Funktion als kritische Praxis.Dokumentarfilm war niemals nur nüchterne Repräsentation von Wirklichkeit, aber schaltet sich heute mit neuer Vehemenz in gesellschaftspolitische Diskurse ein und eröffnet mit Bewegtbildern, Tönen und Sprache einen eigenständigen, ästhetischen Reflexionsraum…

Organisation: Jakob Claus & Felix Hasebrink

12.11.2024. // 03.12.2024. // 10.12.2024. 

Weitere Informationen hier

 

POWER - PLAY - GAZE

Die Vortragsreihe erkundet gegenwärtige Perspektiven und interdisziplinäre Theorien zu visuellen Machtverhältnissen. Im Wintersemester 2023/24 werden Linda Hentschel, Lisa Deml und Anja Dreschke eingeladen, ihre Forschungen und Arbeiten zu Fragen der Bildsprache, Blickregime und Machtbeziehungen in zeitgenössischen Medienkontexten vorzustellen und zu diskutieren.

Organisation: Marie Sophie BeckmannJakob ClausFriederike Nastold

Weitere Informationen hier

Sub(e)merging: Poetics, Temporalities, Epistemologies

Internationaler Workshop im Haus für Medienkunst

25. - 27.05.2023, Haus für Medienkunst
Seeking to open and expand the rich repertoire of meanings of Gómez-Barris’s concept—and focusing on its generative potential by slightly altering its terminology—the artistic and scholarly contributions of the workshop probe the transformative potentials of operating and perceiving from below, especially in times of political and ecological crisis: Can submerging be turned into an aesthetic strategy? What role do imaging media and technologies play in the visualization of the submerged? To what extent are forms of representation or supposedly evident spatial, temporal, and historical orders called into question? How does it relate to the underground in its many geological-material and symbolic meanings? And what happens if we take seriously the processes of gathering and evolving inherent in the term submerging? In other words: What emerges in submersion?

Anmeldung: [email protected] 

Konzept und Organisation: Marie Sophie Beckmann & Petra Löffler unter Mitarbeit von: Jakob Claus

Weitere Informationen hier 

CfP: Sub(e)merging: Poetics, Temporalities, Epistemologies (2023)

Workshop - Call for Participation

Vom 25. bis 27. Mai 2023 findet im Haus für Medienkunst der internationale Workshop Sub(e)merging: Poetics, Temporalities, Epistemologies statt.

Der Forschungsbereich Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien bittet um Einreichung von Vorschlägen für künstlerische oder wissenschaftliche Beiträge bis zum 10. Februar 2023 an [email protected]. Weitere Informationen zur Einreichung und der inhaltlichen Ausrichtung des Workshops finden Sie hier auf Englisch und auf Deutsch.

Workshop: remediation

Teil 2 – Workshop zur Aktivierung kolonialer Bildersammlungen

organisiert von Petra Löffler

14.04.2023

Im zweiten Workshop zur Aktivierung kolonialer Bildersammlungen werden unter anderem Fragen dazu erarbeitet, wie sich die Potenziale und Möglichkeiten des Medienwechsels (Remediation) in Bezug auf die Dekolonialisierung fotografischer Sammlungen beschreiben lassen. Welche Potenziale bietet Remediation für die Erschließung und kritische Bearbeitung fotografischer Kolonialarchive? Lassen sich historische Formen der Wissensproduktion und deren mediale Formate (z. B. Notizbücher, Berichte, Fotografien, Klassifikationen etc.) mithilfe von Formatwechseln kritisch befragen? Inwiefern bieten sich dafür Strategien des digitalen Kuratierens und Ausstellens an?

Weitere Informationen hier

Workshop: access

Workshop zur Aktivierung kolonialer Bildersammlungen

organisiert von Petra Löffler

02.03.2023

Im ersten Workshop zur Aktivierung kolonialer Bildersammlungen stehen Fragen des Zugangs im Vordergrund: Welche Dimensionen des Zugangs zu fotografischen Bildern als wissenschaftliche Objekte lassen sich anhand von Fotografien, die im Rahmen kolonial-ethnografischer Expeditionen entstanden sind, verhandeln? Welche Formen der Zirkulation (Publikation, Archivierung, Digitalisierung) spielen in diesem Kontext eine zentrale Rolle und welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung fotografischer Sammlungen im Hinblick auf Restitution und Dekolonisierung ethnografischer Sammlungen und Archive?

Weitere Informationen hier.

Records of Disaster. Infrastrukturen und materielle Zeugen des Klimawandels

Workshop am 29. & 30.04.2022

Haus für Medienkunst

Katharinenstraße 23
26121 Oldenburg

Während Infrastrukturen die scheinbar stabile materielle und logistische Grundlage unseres Alltags bilden, sind sie bei genauerer Betrachtung fragile Konstrukte. Deutlich wird dies am regelmäßigen Zusammenbruch von Netzwerken, die Menschen mit Wasser, Wärme, Waren und Informationen versorgen. Immer häufiger werden solche Zusammenbrüche durch ökologische Desaster, Waldbrände, Überschwemmungen oder Flutwellen ausgelöst, die gleichzeitig als materielle Zeugen der Erderwärmung für den menschengemachten Klimawandel und seine lokalen Auswirkungen sensibilisieren.

Anmeldung: [email protected]

Zur Veranstaltungsseite

Webmaster (Stand: 10.08.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p114035
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page