Nachhaltigkeitsberichterstattung
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Bernd Siebenhüner
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeitsberichte werden vermehrt von Universitäten genutzt, um sowohl über ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung als auch über die eigene nachhaltige Hochschulentwicklung zu berichten. Sie sind ein geeignetes Mittel, die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung zu kommunizieren und darzulegen, wie die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung durch die Universität angegangen werden. National wie international zeichnet sich ein Trend ab, der Hochschulen dazu veranlasst, über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten und ihr Angebot bekannt zu machen.
Organisatorisch verankert ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung am Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität (COAST). Das Projekt wurde geleitet von Prof. Dr. Bernd Siebenhüner.
Verlauf der Nachhaltigkeitsberichtserstattung an der Universität Oldenburg
Die Universität Oldenburg hat sich als eine der ersten deutschen Hochschulen auf den Weg gemacht und bereits 2007 ein Nachhaltigkeitsprofil veröffentlicht. Bei der Erstellung und der Bestimmung der Berichtsinhalte lagen die Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI Standards) sowie des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex‘ des Rates für nachhaltige Entwicklung zugrunde.
Die Nachhaltigkeitsberichte und ihre Veröffentlichung (inkl. Link):
- 1. Nachhaltigkeitsbericht (Berichtszeitraum 2005-2012; Veröffentlichung Dezember 2013)
- 2. Nachhaltgkeitsbericht (Berichtszeitraum 2013-2016; Veröffentlichung Dezember 2017)
- 3. Nachhaltigkeitsbericht (Berichtszeitraum 2017-2019; Veröffentlichung Mai 2021)
- 4. Nachhaltigkeitsbericht (Berichtszeitraum 2020-2022, Veröffentlichung April 2025)
Im neuen Bericht, aus 2024 wird das UNISIMS (University Sustainability Indicator Monitoring System) vorgestellt, ein System, das speziell für Hochschulen entwickelt wird. Der Standard befindet sich noch in der Entwicklungsphase, geleitet von Prof. Dr. Remmer Sassen (TU Dresden) und gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Die Universität Oldenburg war als Pionierhochschule an der Pilotanwendung erster Indikatorensets beteiligt.
Practical Project: Nachhaltigkeitsberichterstattung an der Uni Oldenburg
Im Wintersemester 2023/24 wurde an der Universität Oldenburg das Praxisseminar „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ angeboten, an dem rund 24 Studierende des Masterclusters Umwelt und Nachhaltigkeit teilnahmen. Sie erhielten praxisorientierte Einblicke in den Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung und sammelten wertvolle Erfahrungen für ihre spätere Berufslaufbahn. Die Studierenden waren aktiv in die Konzeption des Berichts, die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten sowie in die Texterstellung eingebunden. Zur Datenaufbereitung und Berichterstellung kam das Softwaretool ID-Report zum Einsatz, das von UOL-Absolvent*innen entwickelt und dankenswerterweise von der Firma abat zur Verfügung gestellt wurde.