Kontakt

Anna Sarah Krämer

Geschäftsstelle des Präsidiums  (» Postanschrift)

ÖCO 1-160 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-4325  (F&P

Partizipation

Die Beteiligung von Hochschulangehörigen und anderen Interessensgruppen ist ein relevanter Bestandteil der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsarbeit an der Universität Oldenburg. So bietet das Klimaschutzmanagement konkrete Mitwirkungsangebote für Interessierte an, wie das Green-Team und das Sustainability Sounding Board.

Veranstaltungen

Das universitäre Klimaschutzmanagement bietet regelmäßig verschiedene Veranstaltungsformate an, um die Partizipation von Uniangehörigen, Aktueren und interessierten Personen zu ermöglichen. Auf der Veranstaltungsseite sind alle Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen sowie die Anmeldemöglichkeiten übersichtlich aufgeführt. Einen Überblick über die vergangenen Veranstaltungen ist ebenfalls verfügbar.

Zu den Veranstaltungen

Sustainability Sounding Board

Seit dem Sommersemester 2025 findet einmal im Semester das Sustainability Sounding Board an der UOL statt. Hierzu wird entsprechend hochschulöffentlich eingeladen. In diesem Board werden die aktuellen und geplanten Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität Oldenburg vorgestellt. Zudem werden themenspezifische Diskussionsimpulse angeboten und die Teilnehmenden können in diesem Rahmen Rückfragen stellen und inhaltliche Anregungen geben. Die Nachhaltigkeitsinteressierten der Universität können sich vernetzen und miteinander in Austausch treten. So können aktuelle oder anstehende Projekte inhaltlich weitergebracht oder neue Vorhaben gemeinsam entwickelt werden. 

Mehr Infos zum SSB

Green Team

Eine steigende Zahl an Hochschulangehörigen haben Interesse, in konkreten Nachhaltigkeitsprojekten selbst auf dem Campus aktiv zu werden. Um diese Menschen gezielt erreichen und einbinden zu können, bietet das Klimaschutzmanagement ein sogenanntes "Green-Team" an. Dabei handelt es sich um einen unverbindlichen Mailverteiler, dessen Abonnent*innen regelmäßig angeschrieben und eingeladen werden, in greifbaren kleineren Projekten mitzuwirken (bspw. Nistkastenversorgung auf dem Campus). Zusätzlich dient das Green-Team der Vernetzung, sodass Interessierte weitere Mitstreiter*innen für eigene Projekte finden und diese ggfls. selbständig umsetzen können. Die Anbindung an das Klimaschutzmanagement ist dabei direkt gegeben und eine finanzielle Förderung über die Programmlinie Nachhaltigkeit möglich. Betreut wird das Green-Team durch das Klimaschutzmanagement. 

Sie haben Interesse, Teil des Green-Teams zu sein? Schreiben Sie uns eine Mail an

Klima-Newsletter

Der Klima-Newsletter berichtet in mehr oder weniger regelmäßigen Abschnitten im Kurzformat über die Nachhaltigkeitsaktivitäten an der Universität Oldenburg. Darüber weist das Klimaschutzmanagement auf Veranstaltungen hin, berichtet zu Projektfortschritten oder kündigt die Aufnahme oder den Abschluss von Maßnahmen an. 

Anmeldung zum Newsletter

Anmeldung zum Newsletter

Datenschutz Hinweis
Ihre Eingaben in diesem Formular werden nach 28 Tagen gelöscht.

Arbeitsgruppe Klimaneutrale Uni (2021-2024)

Die Arbeitsgruppe Klimaneutrale Uni wurde im Frühjahr 2020 gegründet, um zu erarbeiten, wie die Universität den Weg zur Klimaneutralität gehen kann. Die Arbeitsgruppe hat die Antragsstellung für das Projekt zum Integrierten Klimaschutzkonzept auf den Weg gebracht und den Prozess der Konzepterstellung eng als Steuerungsgruppe begleitet. Dabei war die AG ein wichtiger Resonanzraum für die Arbeit der Klimaschutzmanagerin, um dort das Vorgehen und den Projektfortschritt mit den Mitgliedern der verschiedenen Statusgruppen zu besprechen. In der AG waren neben dem Präsidium alle Statusgruppen vertreten. Die Arbeitsgruppe wurde im November 2024 zugunsten neuer Partizipationsformate aufgelöst.

(Stand: 13.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p110912
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page