Awareness

Euer Awareness-Team

Andres Hermanns

Carina Hahn

Leonie Schmidt

Svenja Breuer

Wiebke Kötting

Erreichen könnt ihr unser Team unter: 

Kontakt

Fachschaft Mathematik und Elementarmathematik

0441 798 3228
(nur gelegentlich besetzt)

W01 1-118a

Sprechstunde

jederzeit nach Vereinbarung

Fachschaftssitzung

Mittwochs ab 16:15 Uhr
(in der Vorlesungszeit)

W01 1-117

Social Media

Instagram

Stud.IP

Social Media & mehr

Awareness

Awareness

Awareness bedeutet „Bewusstsein” oder „Achtsamkeit” und beschreibt die Fähigkeit, sich selbst, andere Menschen oder bestimmte Themen aufmerksam und sensibel wahrzunehmen. Der Begriff wird häufig in sozialen, psychologischen oder gesellschaftlichen Kontexten verwendet, z.B. für den achtsamen Umgang miteinander oder das Schaffen von Bewusstsein für Diskriminierung und Gewalt.

Unsere Grundregeln

  1. Wir kennen unsere eigenen Grenzen und respektieren die Grenzen anderer Personen.
  2. Wir dulden kein übergriffiges Verhalten. Nur „Ja“ heißt „Ja“.
  3. Wir achten aufeinander und helfen uns gegenseitig.
  4. Wir dulden keine Form von Diskriminierung.
  5. Wir klären Konflikte friedlich und gewaltfrei.
  6. Wir kennen unser Limit beim Konsum alkoholischer Getränke.

Wende dich gerne an unser Awareness-Team, wenn:

  • du dich unwohl fühlst
  • du übergriffiges Verhalten wahrnimmst

Wer sich nicht an die Regeln hält, wird von der Veranstaltung ausgeschlossen.

Nachricht ans Awareness-Team

Awareness

Dein Anliegen ans Awareness-Team
Falls wir dich kontaktieren sollen, kannst du uns im Folgenden deine E-Mailadresse hinterlassen.
Datenschutz-Hinweis

Ihre Eingaben in diesem Formular werden nach 14 Tagen gelöscht.

Disclaimer

Wir sind nicht ausgebildet und können keine professionelle Hilfe bieten. Wir stehen als erste Ansprechperson bereit, um euch gegebenenfalls an professionelle Anlaufstellen weiterzuleiten.

Information über weitere Hilfestellen

Bist du betroffen von Machtmissbrauch oder sexualisierter Gewalt und brauchst Hilfe?

Leider ist auch die Universität nicht frei von solchen Problemen. Besonders durch das starke Machtgefälle zwischen Professor:innen und Studierenden, wie bei Betreuungen von Abschlussarbeiten oder mündlichen Prüfungen, kann es zu solchen Vorfällen kommen.

Du wirst aber auch bei solchen Problemen nicht alleine gelassen und bekommst Unterstützung.
Du kannst dich an folgende Hilfestellen wenden: 

Brauchst du Unterstützung in anderen Bereichen, dann wende dich an folgende Beratungsstellen:

Als externe Beratungsstellen gibt es außerdem:

(Stand: 16.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p99390
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page