Euer Awareness-Team
Erreichen könnt ihr unser Team unter:
Awareness
Awareness
Awareness bedeutet „Bewusstsein” oder „Achtsamkeit” und beschreibt die Fähigkeit, sich selbst, andere Menschen oder bestimmte Themen aufmerksam und sensibel wahrzunehmen. Der Begriff wird häufig in sozialen, psychologischen oder gesellschaftlichen Kontexten verwendet, z.B. für den achtsamen Umgang miteinander oder das Schaffen von Bewusstsein für Diskriminierung und Gewalt.
Unsere Grundregeln
- Wir kennen unsere eigenen Grenzen und respektieren die Grenzen anderer Personen.
- Wir dulden kein übergriffiges Verhalten. Nur „Ja“ heißt „Ja“.
- Wir achten aufeinander und helfen uns gegenseitig.
- Wir dulden keine Form von Diskriminierung.
- Wir klären Konflikte friedlich und gewaltfrei.
- Wir kennen unser Limit beim Konsum alkoholischer Getränke.
Wende dich gerne an unser Awareness-Team, wenn:
- du dich unwohl fühlst
- du übergriffiges Verhalten wahrnimmst
Wer sich nicht an die Regeln hält, wird von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Awarenesskonzept
Nachricht ans Awareness-Team
Informationen zum Datenschutz
Disclaimer
Wir sind nicht ausgebildet und können keine professionelle Hilfe bieten. Wir stehen als erste Ansprechperson bereit, um euch gegebenenfalls an professionelle Anlaufstellen weiterzuleiten.
Information über weitere Hilfestellen
Bist du betroffen von Machtmissbrauch oder sexualisierter Gewalt und brauchst Hilfe?
Leider ist auch die Universität nicht frei von solchen Problemen. Besonders durch das starke Machtgefälle zwischen Professor:innen und Studierenden, wie bei Betreuungen von Abschlussarbeiten oder mündlichen Prüfungen, kann es zu solchen Vorfällen kommen.
Du wirst aber auch bei solchen Problemen nicht alleine gelassen und bekommst Unterstützung.
Du kannst dich an folgende Hilfestellen wenden:
- Bei Erleben, Beobachtung und Fragen zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt wende dich an conTakt: uol.de/contakt-beratungsstelle
- Bei Benachteiligung oder Diskriminierung im Studium und Erstberatung im Falle sexueller Diskriminierung melde dich bei den Gleichstellungsbeauftragten: uol.de/gleichstellungsstelle/ansprechpersonen
- Außerdem gibt es Vertrauenspersonen, welche niedrigschwellige Ansprechpartner:innen für alle Studierenden und Lehrenden sind: uol.de/fk5/vertrauenspersonen
Brauchst du Unterstützung in anderen Bereichen, dann wende dich an folgende Beratungsstellen:
- Bei Problemen und Fragen rund um das Thema psychologische Gesundheit und Wohlbefinden im Studium an den psychologischen Beratungsservice (PBS): uol.de/pbs
- Hier sind Beratungsstellen zu allen möglichen Themen, wie Studienfinanzierung, Studieren mit Kind, rechtliche Angelegenheiten: asta-oldenburg.de/beratung und uol.de/studium/beratung-studierende
Als externe Beratungsstellen gibt es außerdem: